Vorstellung HerrGammelgaard
Hallo,
ich habe mir vor 3 Wochen kurzentschlossen mein Traumauto gekauft: V70 XC 1999, silber/graphit zweifarbig, Schaltgetriebe. So einen wollte ich seit 1998 haben, genau so wie im Volvo V70 Prospekt abgebildet. Ich habe schon lange die Angebote in mobile und ebay beobachtet, lange ohne konkrete Kaufabsicht. Bisher hatte ich nie einen silber-zweifarbigen Schalter gefunden, nicht mal zu den üblichen überteuerten Preisen. Als kürzlich meiner in mobile auftauchte und die Beschreibung+Bilder vielversprechend klangen, bin ich nach Flensburg gefahren. Der Preis im Inserat war schon niedrig, und der Händler schon am Telefon noch weiter runter gegangen. Es ist ein Re-Import aus Dänemark, der Vorbesitzer heißt Gammelgaard.
Gammelig ist zum Glück nur der Auspuff, der Rest gar nicht, nicht mal an den typischen Stellen wie Kantenrost im Motorraum auf den Längsträgern oder Klimaleitungen.
Optisch ist er fast perfekt, bis auf eine Mini-Delle am Kotflügel und eine kleine Stelle an der Stoßstange völlig glatt, sogar gegen das Licht betrachtet.
Realistisch betrachtet war mir klar, nie Gewißheit zu haben wann das erste teure Teil vom anfälligen AWD-Antrieb der 1. Generation den Geist aufgibt. Immerhin hatte noch keiner die Kardanwelle wegoptimiert, die Kontrollleuchten für ABS/TRACS und Motorelektronik leuchten nicht, und die Viscokupplung scheint zu arbeiten. Jedenfalls verspannt der Antrieb nicht. Eine kurze Probefahrt offenbarte ein sehr lautes rechtes Radlager (eindeutig - in Rechtskurven verschwindet das Geräusch). Unter Last leichte Vibrationen von vorn.
Die Airbag-Leuchte leuchtet dauerhaft. Der Zahnriemen ist fällig, zuletzt bei 120.000 gewechselt, nun hat er 240.000 gelaufen.
Ich habe genug andere Autos zum fahren (u.a. einen V70 TDI, ebenfalls 1999) und rechne finanziell mit dem Schlimmsten. Den XC habe ich erst mal weggestellt, will ihn aber im Sommer durch die Vollabnahme bringen, damit er wieder eine deutsche Zulassung bekommt. Das dürfte gar nicht so schwierig/teuer sein: Zumindest die Vorderachse ist spielfrei, an der Bremse v+h mehr neu als alt, und der ganze Kleinkram (auf den TÜV+Co. seit Mitte 2012 so viel Wert legen) wie Heckwischer, Scheinwerferwaschanlage etc. ist in Ordnung.
Reparieren kann ich alles selbst, da ich das beruflich mache seit nun bald 20 Jahren (bin 36). Ich habe auch schon vieles an vielen V70 erfolgreich diagnostiziert+repariert, nur das "Abenteuer AWD" habe ich mir bisher noch nicht angetan.
Dazu werden sicher noch einige Fragen und/oder Ersatzteilgesuche kommen.
Mit dem XC werde ich nicht viele Kilometer fahren, dazu verbraucht er zu viel, und ich will nicht die letzten intakten Antriebskomponenten auch noch tauschen müssen.
Ansonsten plane ich Rundumschläge bei Wartung/Reparatur.
Z.B. beim Zahnriemenwechsel ggf. gleich die Kopfdichtung+Schaftdichtungen erneuern, Kühlsystem komplett unter dem Vorwand daß der neue Ausgleichsbehälter von innen sauber bleiben soll, und ausserdem gehen Kühler, Wärmetauscher und Thermostat eh irgendwann kaputt. So habe ich es bisher bei allen meiner Autos gemacht, und warum sollte ich gerade mein Traumauto schlechter behandeln 🙂
Gruß
HerrGammelgaard
P.S.: Der XC hat 1700,-- gekostet. Ausstattung, zusätzlich zur serienmäßigen AWD/XC Ausstattung: Leder, Fahrersitz elektrisch, Glasdach elektrisch, AHK Volvo abnehmbar, Radio SCD 805 (oder so ähnlich, sogar Code vorhanden), Motorschutzgitter, Sitzheizung, Alu Dekor. Was er nicht hat: Tempomat, vollautomatische Klima.
Beste Antwort im Thema
Wenn Du Fragen speziell zum XC hast,melde Dich.
Der Wagen unterscheidet sich in vielen Punkten vom normalen Fronttriebler und kann auch seine Tücken haben.
Es wird (auch hier) gerne viel Halbwissen von Leuten verbreitet,die noch nie so ein Fahrzeug repariert geschweige denn besessen haben.
Auch wird gerne mal Panik wegen dem ach so anfälligen Allradantrieb verbreitet.
Gruß,Martin
29 Antworten
Moin HerrGammelgaard !
Zunächst mal Glühwurm zum XC von einem AWD-Geschädigten - muss ja nicht alles Gammel sein 😰 🙄 😁 😎
Vorweg gesagt: Was du da so mehr oder weniger ohne Punkt und Komme, bzw. Zeilenumbruch gescheige denn mal ein Absatz da in der Menge daherschreibst, ist recht schwer zu lesen !
Ich lese da so allerlei von ZKD neu machen, Ventilsitze nach-/einschleifen, was mit dem Kolben und so ...
Hast du enn da definitiv Grund zur Sorge ? Kompressionsprobleme ? Keine Leistung ?
Wie Martin schon korrekt sagte: So lange alles 'gut' ist: Never change a running system !
Natürlich ist es nicht verkehrt bei unbekanntem Zustand eine STAGE-0 zu erreichen und erst mal alle Flüssigkeiten (Wasser wie Öle im Motor und Getriebe) zu tauschen, bekannte Verschleissteile am Motor zu wechseln wie: Thermostat, zündingsrelevantes neben Kerzen, alle Filter (Öl und Luft), vielleicht sogar noch die Lambda-Sonden und den KAT, ....
Oft ist das alles aber gar nicht notwendig und man sollte mal eine genaues Auge sowie Ohr auf die Befindlichkeit der Maschine halten.
Da kann man viel Geld "for nothing" aus dem Fenster hauen !
Hast du nennenswerten Ölverlust ? Motor ölig ? Schau dir erst mal die Ölfalle mit allen Schläuchen & Co. genau an - besser: Wenn Zustand unbekannt, ist hier ein kompletter Wechsel relevanter Teile schon sehr hilfreich und wird mit Sicherheit nicht schaden.
Die Dichtung am Motor vom Ölrücklauf Turbo sei hier noch erwähnt, ebenso der Öldruckschalter.
Betreff Antrieb: Gibt es da irgendwas zu beanstanden ? Knackt's beim einlenken ? Vibrationen bei bestimmten Drehzahlen ? Ruckartige Lastwechsel ?
Falls ja: Es besteht dringender Handlungsbedarf !
Falls nein: Falls ausreichend Geld und Zeit vorhanden, kann man logo rein präventiv Buchsen, Hülsen, Lage und Öle wechseln. Schaden tut das nicht - kostet halt.
Du hast das Betriebshandbuchg gelesen und / oder bist darauf hingwiesen worden, das bei Allradlern auf ALLEN Rädern das gleiche Profil zu fahren ist und REGELMÄßIG auf die Profildifferenz VA zu HA zu achten ist und der Unterschied max 2mm betragen darf ?
(sonst wird es bei Gelegenheit von der Visco-Kuplung entsprechende Meldung geben....)
Wie schaut es denn so sonst aus ?
Ich gehe mal davon aus, das du alles was Bremse betrifft (also Scheiben, Beläge, Sättel, Zubehör) bei unbekanntem Zustand bereits mit Orginalteilen ( ! ) ersetzt hast ?
Auch die Bremsseile nach hinten ....
Wie geht es dem Fahrwerk ? Domlager v / h OK ? Dito Stoßdämpfer ?
(Achtung: Nivomaten kann man 'so' nicht auf der Rüttelplatte testen !)
Gerne übersehen: Die Hinterachslager !
Radlager ? Achsmanschetten ? Sehr wichtig auch: Motorlager oben / unten ?
Beleuchtung OK ? Sind die Blinkerbirnchen (6x) auch noch wirklich GELB ?
usw. usw ......
Hallo,
ich hole meinen eigenen alten Beitrag aus aktuellem Anlass mal wieder hoch.
Den "Herrn Gammelgaard" gibt es noch, ich wollte ihn ja "im Sommer" aus der Scheune holen und fertig machen. OK, habe ja nicht gesagt welchen Sommer. Nun ist zwar Winter, aber nachdem ich 12 Sommer nicht dazu kam, wollte ich jetzt nicht extra warten bis wieder Sommer ist 🙂
Der Wagen stand 10 Jahre in einer Scheune, und 2 Jahre in einer anderen (die mir zum Jahresende gekündigt wurde). Habe ihn daher abgeholt und begebe mich nun an die Restauration. Obwohl es zwei wirklich trockene, gut durchluftete Scheunen waren, macht er inzwischen doch seinem Namen schon etwas Ehre: Die Benzinleitungen oberhalb Tank sind durch geGAMMELt, ebenso wie der "Kardanwellensupport". Der originale Auspuff auch. Problem war wohl, dass ich den XC damals auf salzbedeckter BAB überführt hatte. Ich hatte zwar direkt danach an einem SB-Waschpark Unterbode- und Radkästen abgedampft (mit Rädern demontiert), aber dennoch habe ich zuletzt gerade vorhin Salzreste (offensichtlich, weiße Krümel zwischen Rostplacken verschiedener Bauteile) gefunden. Zuletzt lief der Motor vor gut 2 Jahren, beim Umzug von Scheune 1 in Scheune 2. Er fuhr aus eigener Kraft auf den Trailer, verlor aber schon leicht Benzin. Zu dem Zeitpunkt war wohl nur der Rücklauf undicht.
Nun habe ich ihn in meine Werkstatt geholt und habe ihn seit ein paar Tagen auf der Bühne. Bestandsaufnahme gemacht, und Schlachtplan entwickelt. Um an die Benzinleitungen zu kommen muss ja der HA-Hilfsrahmen mit Differenzial und Tank gemeinsam abgesenkt werden. Da im Bereich HA allerhand Baustellen sind (u.a. Bremse komplett mit Handbremsseilen, einige Gummilager, hintere Spurstangen extrem knusprig gerostet, Karosserie einige Anrostungen oberhalb der HA an die man nur vernünftig ran kommt wenn die HA raus ist), ist der Schlachtplan nun folgender: Ich überhole im hinteren Bereich alles picobello, damit ich da möglichst nicht so bald wieder ran muss.
Danach Zahnriemenwechsel (der ZR müsste ja nun über 20 sein!), dann Motorstart.
Habe auch schon ein paar große Skandix-Kartons bekommen in den letzten Tagen. Nivomaten gibt es nicht mehr, es kommt nun der Umrüstsatz von Skandix (das müssten S70 AWD-Teile sein?) rein. Hat damit schon Jemand Erfahrung bezüglich der Fahrwerkshöhe? -Die Höherlegung beim XC wurde ja nicht durch geänderte Federn realisiert, sonder durch Unterlagen (bzw. im Fall der HA müssten sie korrekterweise "Oberlagen" heißen). Das Heck einer Limousine ist ja etwas leichter. Was ich gern neu gekauft hätte ist die Aufnahme für die Kardanwelle. Aber scheinbar ist die auch gebraucht nicht so leicht zu bekommen, daher werde ich die dann wohl schweißen müssen.
Inzwischen weiß ich auch, was mit dem Antrieb los ist: Das Winkelgetriebe muss wohl "durch" sein. Ob durchgenudelt oder ob Teile ausgeräumt wurden vom Vorbesitzer, kann ich im Moment noch nicht sagen. Aber ich werde wohl ein anderes (gebrauchtes) benötigen, und vielleicht auch die Viscokupplung. Angeblich soll ja das WG oft Opfer einer festen Visco sein? -Ich mache den Herrn Gammelgaard nun erstmal ohne Allrad fertig. TÜV-tauglich sollte er ja sein, wenn die Kardanwelle eingebaut ist (allerdings muss die auch neu, inzwischen ja als Nachbauteil zu haben).
Es werden sicher noch ein paar Fragen von mir kommen in den nächsten Tagen. Werde dafür ggf. neue Beiträge auf machen.
Optisch gefällt mir dieser XC immer noch sehr gut bzw. am besten von allen. Er war schon 2013 bei Kauf einer der gepflegtesten, jetzt 2025 sowieso. Keine Lackierarbeiten notwendig, das ist das große Plus. Ehrlich gesagt könnte ich mir die auch kaum leisten, bei Autolackierern hat die Inflation ja scheinbar auch gnadenlos zugeschlagen. Und er hat keine hängenden Türverkleidungen! -Eigentlich müsste ich die im Sommer ausbauen und im Winter wieder einbauen.
Grüße Chris
Na dann viel Erfolg. Und Bilder nicht vergessen😉
Andi
Coole Sache und viel Spaß sowie Erfolg.
Aber, ich dachte das gesamte Federbein vom XC ist for die Höherlegung verantwortlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@T5Plus schrieb am 18. Februar 2025 um 13:49:40 Uhr:
Coole Sache und viel Spaß sowie Erfolg.Aber, ich dachte das gesamte Federbein vom XC ist for die Höherlegung verantwortlich.
Vorne ja, da ist der untere Federteller etwas tiefer am Stoßdämpferrohr angeschweißt, d.h. es gibt (hoffentlich noch länger) spezielle Stoßdämpfer für den XC. Die Federn vorn gibt es mit gleicher Farbkennzeichnung auch an non-XC (AWD), das habe ich schon gesehen, und macht ja auch Sinn.
Hinten ist das aber nicht so ganz einfach zu beantworten, da sind wohl mehrere Faktoren richtig (und ich forsche noch, es sind 3 XC vorhanden: Erstserie Vorführwagen von ca. 10/97; der silberne ist ein knappes Jahr jünger; dann noch einen von 04/99): Die "Oberlagen" also die oberen Federsitze zwischen Feder und Alu-Hilfsrahmen sind höher als beim normalen AWD, da gibt es also je eine Version für den normalen AWD und XC.
Hintere Federn gibt es (für alle AWD zusammen) insgesamt 5. Eine ist definitiv für Sportfahrwerk (wahrscheinlich für alle R AWD, tiefer ab Werk). Die anderen 4 sind nicht genauer spezifiziert, man müsste den Code vom Produktschild verschiedener V/S70 AWD haben, um das "rückwärts" aufzuschlüsseln.
Vermutung von mir: Eine der 4 Federkennungen wird für den S70 sein, mindestens eine für V70 AWD non-XC. Den S70 AWD gab es ja scheinbar auch ohne Niveauregulierung. Der muss wieder andere Federn haben. Blieben noch 2 übrig für den XC.
Beim XC gab es laut Verkaufsprospekten an der HA unterschiedliche Höhen: In ganz frühen Prospekten, Druck zum Debüt des XC Ende 1997, war von +59 mm an der HA (gemessen gegenüber dem normalen V70 oder V70 AWD?) die Rede, in späteren Prospekten ein deutlich niedrigeres Maß der Höherlegung von +43 mm oder so ähnlich. Das kann ein Messfehler gewesen sein (dachte ich zuerst), denn anfangs sind neue Federn immer höher, bei meinem blauen XC nach Tausch von Federn+Nivomaten die ersten Wochen plus mehrere Zentimeter, ist dann langsam nach ein paar Wochen abgesackt.
Aber laut Teilekatalog gab es wirklich 2 Sätze Nivomaten und zugehörige Federn, also wohl kein (bzw. nicht nur) Messfehler.
Und das war bei meinen 2 unterschiedlich alten XC wirklich so verbaut, erkennbar am Code vom Typenschild und an den Farbmarkierungen: Der frühe `98iger hat blaue Federn+Nivomat 8626027, der neuere gelb-grüne Federn+Nivomat 8626026.
Einen Unterschied der Höhen der HA konnte ich natürlich nicht mehr feststellen, da die Nivomaten beim Kauf längst ihr Gaspolster verloren hatten.
Ob eine oder beide dieser Federn (zusammen mit anderen "Oberlagen"😉 auch beim normalen AWD verbaut worden waren kann ich nicht sagen. Forenmeinung: Ja. Aber ich weiß nicht ob das je einer so genau versucht hat aufzudröseln....
Inzwischen muss man eh einbauen was es noch gibt. Nivomaten für AWD gibt es nichts mehr (auch für den R AWD nicht), ansonsten auch schon etliches nicht mehr. Immerhin die Fahrwerksbuchsen für die HA und die "Spurstangen" (da hat der XC andere, die äußere Buchsen sind anders) gab es noch.
Grüße
Chris
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 17. Februar 2025 um 10:59:37 Uhr:
Na dann viel Erfolg. Und Bilder nicht vergessen😉
Andi
Danke. Ein paar Bilder werden kommen von der Restauaration, IMHO gibt es eh viel zu wenig Info im Netz über P80 AWD und auch über den XC. Von den Verkaufszahlen her soll ja angeblich ziemlich genau jeder 6. V70-1 als XC vom Band gelaufen sein (Quelle Volvo Typenatlas von 2007), also eher unterepräsentiert.
Etwas mehr Info findet sich auf der anderen Seite vom Großen Teich, und bei YT.
Teils findet man im Netz über Google Bildersuche nicht mal Bilder von (nicht mehr lieferbaren) speziellen XC oder AWD-Teilen, wenn man nach Teilenummern googelt.
Grüße
Chris
Ja das war halt von jeher der Vorteil beim Audi Coupe/80/90. Auspuff quer, ist zu 99% n quattro. Beim volvo muss man sich eigentlich immer auf die Straße legen um etwas von aussen zu sehen. Soll heißen, ich weiß gar nicht wie oft ich schon einen xc gesehen habe. Anders beim xc70 p26. Da ist es ja wirklich idiotensicher 😁
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 18. Februar 2025 um 17:50:32 Uhr:
Ja das war halt von jeher der Vorteil beim Audi Coupe/80/90. Auspuff quer, ist zu 99% n quattro. Beim volvo muss man sich eigentlich immer auf die Straße legen um etwas von aussen zu sehen. Soll heißen, ich weiß gar nicht wie oft ich schon einen xc gesehen habe. Anders beim xc70 p26. Da ist es ja wirklich idiotensicher 😁
Wieso? -Alle P80 AWD haben (auch) rechts ein Endrohr, 2WD nicht. Und man sieht seitlich unter der Heckschürze die Schalldämpfer, weil die tiefer sind hängen als die Heckschürze.
Quattro: Nur beim Audi 80/90. Beim 100 und Passat 32b syncro (habe je einen) muss man wirklich einen richtig guten Blick haben, da sieht man es nur am minimal dickeren Endrohr bzw. am geringfügig anderen Winkel.
Ich denke Du hast wenige P80 AWD gesehen, da es nur noch wenige gibt. Möglicherweise wurden noch-XC AWD auch noch viel weniger gebaut.
Die meisten gingen wahrscheinlich längst gen Osten, wenn die ersten Probleme mit dem Antrieb aufgetreten sind. Nicht jeder mag das Winkelgetriebe "durch" fahren, bis es wieder leise ist (mein Vorbesitzer hat wahrscheinlich genau das getan).
Grüße
Chris
P80 AWD erkennt man eigentlich schon in der Seitenansicht.
Die Hinterräder stehen leicht anders im Radhaus als beim FWD.
Dazu kommen die anderen Reifendimensionen.
Die ,,echten“ Quattros auch die Typ 44, hatten den Quattro Schriftzug in der Heckscheibe im Heizdraht und in den kleinen Dreiecksscheiben.
Sorry für OT 😉
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 18. Februar 2025 um 19:01:57 Uhr:
P80 AWD erkennt man eigentlich schon in der Seitenansicht.
Die Hinterräder stehen leicht anders im Radhaus als beim FWD.
Dazu kommen die anderen Reifendimensionen.Die ,,echten“ Quattros auch die Typ 44, hatten den Quattro Schriftzug in der Heckscheibe im Heizdraht und in den kleinen Dreiecksscheiben.
Sorry für OT 😉
Ja. Deutlich breitere Spur hinten, und (deswegen?) serienmäßig Schmutzfänger hinten. Reifen: Jein. Irgendwie fahren ja dank Freigaben (und Dank Internet, durch das die Freigaben vielen Besitzern bekannt wurden) auch viele 2WD nun die AWD-Größen 205/55 R16 und 195/65 R15 (letztere meist als Winterräder).
Soweit ich weiß gilt die Freigabe für die 205/55 R16 für weitestgehend alle V70. Die 205/50-16 (so habe ich mir das erklärt) waren wohl nur wegen der "Sportlichkeit" des /50 Querschnittes die Werksausstattung bei 16" Rädern. Die /55 sehen dann auch wieder nicht nach Niederquerschnitt aus. Beim AWD gingen die nicht, da beim LI von maximal 87 bei 205/50 R16 die zul. Achslasten überschritten sind. Beim TDI mit Automatik übrigens auch nicht. Da ist der Vorderwagen wegen des schweren Motors ca. 10 kg zu schwer. Die TDI Automatik konnte man glaube ich deswegen nur mit 15" bestellen. 205/55 R16 ab Werk habe ich noch bei keinem 2WD gesehen, das sind glaube ich immer Umrüstungen.
Stehen beim AWD die Räder hinten weiter vorn im Radkasten? -Da ist es bei meinem blauen am engsten, der hat etwas größere Reifen (Höhe/Abrollumfang) als normal.
Quattro: Beim Typ 44 glaube ich seitlich nur bis zu einem bestimmten Modelljahr, in der Heckscheibe fast immer. Nur bei meinem nicht, da der Erstbesitzer leider 51 DM bezahlt hat für den Entfall der Typenbezeichnungen. Dadurch entfiel auch der Schriftzug in der Scheibenheizung.
Irgendwie bin ich jetzt beim Volvo AWD wieder da angekommen, wo ich bei V.A.G schon mal war: Massig Entfallteile. Man sollte nur Standardversionen sammeln/erhalten....
Grüße
Chris
Die Standard Aussage am Teiletresen des 🙂 war in den 90ern schon: NML, nicht mehr lieferbar. Wenns um Teile für die Typ 81,85 und 44 ging.
Ich kann ein Lied davon singen…
Die 205/55 16 waren, soweit ich weiß, nie ohne Auflagen bei den P80 FWD möglich.
Irgendwo hier im Forum schwirren die Freigaben für die Rad/Reifenkombinationen mit den dazugehörigen Auflagen rum.
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 18. Feb. 2025 um 19:33:55 Uhr:
NML, nicht mehr lieferbar
E.o.E entfallen ohne Ersatz hat meister lagerist immer vorgelesen.
Übrigens, was war das wohl meistverkaufte Ersatzteil bei Audi in den 90ern? Das S2 Emblem für den Kühlergrill. Das hatte bei uns jeder! Das regte mich so auf, das ich mein quattro 20v abgekratzt habe und ein Diesel 16v drauf klebte.
Glaubte niemand, aber nachgefragt haben sie dann doch. Vor allem weil der 20v 2 dünnere Rohre aus dem Endtopf kommen hat und der 10v quattro ein y mit 2 dickeren Rohren. Und ich hatte ja extra die typ 85/89 benannt. Nicht typ 44 ff
Zurück zum v70. Bei mir um die Ecke gibt's vielleicht 5 Stück. Aber zig 900ter und 700ter. Habe wohl noch nie oder nicht wirklich aufmerksam einen v70 xc gesehen
Spassig, sind doch einige Audianer hier. Ich würde heute keinen P80 fahren, wenn meine Frau nicht meinen 93er C4 geschrottet hätte …
Lieben Gruss Roland
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 19. Februar 2025 um 08:31:57 Uhr:
Spassig, sind doch einige Audianer hier. Ich würde heute keinen P80 fahren, wenn meine Frau nicht meinen 93er C4 geschrottet hätte …
Lieben Gruss Roland
Hallo Roland,
Über 30 Jahre etliche Typ81,82,85,44,89,B4 usw.
Nu aber wirklich Schluss mit OT 🙂
Siehe Signatur😁