vorstellung aus der 211er ecke =) und ein paar fragen
Hallo zusammen, eigentlich bin ich mit meinem S211 320CDI V6 avantgarde mopf in dem 211er Forum unterwegs, aber da ich mir nun Beruflich noch einen S210er zugelegt habe bin ich wohl auch hier immer mal wieder. Ich habe mich spontan zu einem Kauf entschlossen nachdem ich bei einem freien Händler einen S211 270CDI classic vom 28.12.1999 mit 314.000 Km gesehen habe. eine Begutachtung von aussen ergab etwas rost an der oberen türkannte hinten links und an der Heckklappe sowie an der Motorhaube, aber alles keine grosse Sache. Die Scheinwerfergläser waren etwas matt und ein paar sonstige Macken waren auch zu erkennen was man aber bei einem Kaufpreis von 1950.- Euro in kauf nehmen kann Die HU war seit Dezember abgelaufen und ich hoffe dass er nochmal durch kommt wenn ich dann dort auftauche, gibt's ein paar dinge worauf ich achten sollte? (auch wenns zu spät ist da er bereits bezahlt ist) Im Innenraum war alles soweit Funktionsfähig, im KI war nur Lampe prüfen und Kühlmittelniveau prüfen zu lesen.... Nach der Probefahrt Tropfte etwas vom unterboden herunter... zuerst dachte ich an Kühlwasser wegen der KI Meldung, aber nachdem ich meine Finger dran hatte merkte ich dass das Wasser Eiskalt war und so muss es ja wohl von der Klimaanlage kommen. dass der Turbolader recht laut heult ist mir schon bei einigen 210ern aufgefallen mit der Laufleistung, kennt einer die Ursache?
Beste Antwort im Thema
So erste Amtshandlung .... Der Stern musste wieder dran
41 Antworten
Da hast Du Dich leider vorher nicht gut bei uns informiert, denn der Freundliche hat (wenn überhaupt) nur halbe Sache gemacht und für unsere Begriffe sträflich gepfuscht. Geh' noch mal rein ins Forum unter TE, da findest Du dann die ausführliche Begründung. ich gehe sogar so weit, dass ich die vermutlich immer noch böse verunreinigte Plörre gleich noch einmal bei Häussler ablassen würde. Da sind dann zwar ca. 200 € zum Teufel, aber dann hast Du auch was ordentliches. Die Häussler-Leute machen - wenn Du willst - mit Dir zusammen eine Probefahrt (nachdem sie die Reinigungsflüssigkeit eingegeben haben zum Warmfahren und gründlichen durchmischen und reinigen) und können Dir dann schon einen ersten Eindruck über Dein Getriebe abgeben. Du wirst Dich jedenfalls gut aufgehoben vorkommen. Gruß!
Doch ich hatte die TE Methode auch vor, das spülen bei MB wurde im Zuge des Steuergeräte Tausches gemacht ohne das ich es geordert hatte. Berechnet wurde nur das ATF Öl.
Ich werde mich da einfach mal erkundigen , auf gut Glück jetzt nochmal 200 Euro verschleudern muss nicht sein, erst sollte ja ausgeschlossen werden dass das Getriebe bzw teile der Kupplung oder Lamellen verschlissen sind... Oder sonstige Bauteile 😁
Ein Austauschgetriebe mit Garantie kann ich für 699 Euro haben... Würde sich wohl eher lohnen als eine Instandsetzung , aber mal schauen was man morgen in tettnang spricht 🙂
Mal ne andere Frage,
bekommst du die Reparaturkosten für die EHS von MB erstattet?
Immerhin hast du eine Reparatur in Auftrag gegeben,welche augenscheinlich unterm Strich nicht zu dem geführt hat,was du wolltest.
Ich denke mal nicht , da der Fehler Drehzahlsensor nun nichtmehr erscheint... Oder?
Vorher ist der Gang rausgeflogen und die Drehzahl stieg nach oben... Jetzt ist es so dass er sich einfach im 3. aufhängt und in Notlauf geht ... Fahrt mit 3000 u/min kann man fortsetzen... Oder abstellen 30 Sek warten und dann ist fast wieder alles normal... Das einzige was immer ist, ist dieses kurze "zwischengas" geben beim Schaltvorgang von 3 auf 4 im teillastbereich
Ähnliche Themen
Die Liste die ich dir gegeben habe wegen Spülen, waren die aus der Liste von TE. Also die Spülen nach TE ....
Soooo hier live aus tettnang vom häussler, er meinte da hilft auch kein spülen mehr, nach eingehender Beschreibung ist wohl die Kupplung verschlissen und rutscht durch. Er machte mir aber ein tolles Angebot aus mittleid ein gebrauchtes Getriebe ( muss ich auftreiben) für 300 Euro inkl Öl einzubauen... Klingt für mich äußerst verlockend oder?
Servus,
soll heißen 300€ für den Ausbau deines alten Getriebes und den Einbau des gebrauchten Neuen?
Rechne es doch mal Rückwärts,Arbeitszeit und Stundenlohn und ob das mit den 300€ hinkommt.
Wobei ja das Öl sicherlich schon kräftig zu buche schlägt.
Dann kommt aber nur ein generalüberholtes rein,bei einem gebrauchten weißt du nie,wie pfleglich es behandelt wurde und eine Spüllung kann auch keine Wunder bewirken.
Dann mach dich mal auf die Suche nach nem Getriebe und pass auf wegen Garantie,weil du sollst ja noch lange Freude daran haben.
Icebear, das ist ja ne schöne Bescherung. Aber gut, das kommt eben irgendwann...
Was ich noch nicht ganz verstanden habe: wieso saniert Dir der Häusler das Getriebe nicht einfach? Heisst aufmachen und verschlissene Bauteile ersetzen.
Auf diese Weise wüsstest Du, dass das Getriebe wieder fit ist, kriegst im Idealfall noch eine Garantie, und müsstest nicht darauf hoffen, dass das zugekaufte gebrauchte Getriebe noch gut ist.
Kostentechnisch kommts auf Dein Verhandlungsgeschick an, denke mal mit 1500 bis 3000 Euro bist Du dabei --> die 1.5 respektive 1.2 (300 wollte er ja für den Einbau) haste aber auch schnell beisammen, wenn Du zukaufst...
Heimwerkergruss
timmi
Ich fande das Angebot toll weil ich schon so viele fragte und das günstigste bisher war 500 plus Öl ... Also Ausbau altes und Einbau neues
restaurieren käme auf 2500 bis 3000 .... Ein gebrauchtes bekomme ich ab 699 Euro ( unfallwagen)
was man dann natürlich nicht weiß ist der Zustand und die Haltbarkeit, aber aufgrund km Laufleistungen kann man es ja etwa abschätzen ... Denk ich mal . So oder so ist erstmal sparen angesagt, solange wird eben kein Vollgas gegeben 🙂
So dafür habe ich gestern Abend noch die Scheinwerfer abgeschliffen ... Was ein hässlicher gelber Belag..
ich habe angefangen mit einem Schleifschwamm mit 200 Körnung um den Belag und die obere Schicht grosszügig abzutragen, anschliessend habe ich 5 min mit 600er Papier geschmirgelt... und immer wieder ein paar tropfen Wasser dazu gegeben, weiter ging es dann mit einem 1000 er Papier und wieder mit Wasser... auch wieder ca 5 min. zuletzt kam ein 2000er Papier aus dem KFZ Zubehörhandel zum Einsatz welches wieder mit Wasser in schnellen kreisenden Bewegungen über die linse geführt wurde. mit Einsatz des 2000er Papiers kommt auch gleich zur Geltung ob man lange genug geschliffen hat. in der ersten Minute mit dem Papier fängt das Glas schon wieder an durchsichtig zu werden.
immer wieder habe ich zwischendrin mit einem Schwamm das Glas und das Papier abgewischt.
was jetzt noch fehlt ist ein Acryl finnish oder sowas...das habe ich noch nicht besorgt.
Arbeitszeit: 25 min (Abblend und Fernlicht) je seite
Kosten: 6,25 Euro (von jeder Körnung 2 Bögen gekauft...1 bogen hätte gereicht)
für das nächste mal werde ich aber ein Schleifteller und eine Bohrmaschine benutzen 😁 ich spüre den Arm noch heute, der Scheinwerfer scheint kleine Schleiffehler gut zu verzeihen solange man am Ende dann Geduld hat