Vorsicht! Falsche Reifenventile/-sensoren bei Winterrädern möglich.
Hallo Zusammen,
Bei meinem Stinger sind die von Kia angebotenen Winterfelgen verbaut.
Es handelt sich um umgelabelte MAK Panorama Felgen.
Ebenfalls sind die von Kia angebotenen Reifendrucksensoren verbaut.
Bei diesen Sensoren handelt es sich um umgelabelte Schrader 3131.
Diese Sensoren sind für diese Felgen nicht zulässig,
da sie nur einfache Clamp-In Ventile haben.
Bauartbedingt nur bis 210 km/h einsetzbar.
Die ABE's der Felgen findet ihr hier, es handelt sich um die Nummern:
Felge vorne - E24 124R-000094
Felge hinten - E24 124R-000095
Auf Seite 7 steht folgendes:
A34 Es sind nur schlauchlose Reifen und Gummiventile oder Metallschraubventile
mit Überwurfmutter von außen,
die weitgehend den Normen (DIN, E.T.R.T.O. bzw. Tyre and Rim) entsprechen
und die für einen Ventilloch-Nenndurchmesser von 11,3 mm geeignet sind, zulässig.
Für Fahrzeugausführungen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit
von mehr als 210 km/h sind nur Metallschraubventile zulässig.
Das Ventil darf nicht über den Felgenrand hinausragen.
Diese Felgen wurden in meiner Gegend (Großraum Aachen) ziemlich oft
für den Stinger verkauft. Falls ihr auch betroffen seid,
wendet euch an euren Händler und fahrt nicht über 200 km/h.
Aufmerksam wurde ich auf diese Problematik, weil ein Ventil undicht wurde.
Gruß
Lok
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Bei meinem Stinger sind die von Kia angebotenen Winterfelgen verbaut.
Es handelt sich um umgelabelte MAK Panorama Felgen.
Ebenfalls sind die von Kia angebotenen Reifendrucksensoren verbaut.
Bei diesen Sensoren handelt es sich um umgelabelte Schrader 3131.
Diese Sensoren sind für diese Felgen nicht zulässig,
da sie nur einfache Clamp-In Ventile haben.
Bauartbedingt nur bis 210 km/h einsetzbar.
Die ABE's der Felgen findet ihr hier, es handelt sich um die Nummern:
Felge vorne - E24 124R-000094
Felge hinten - E24 124R-000095
Auf Seite 7 steht folgendes:
A34 Es sind nur schlauchlose Reifen und Gummiventile oder Metallschraubventile
mit Überwurfmutter von außen,
die weitgehend den Normen (DIN, E.T.R.T.O. bzw. Tyre and Rim) entsprechen
und die für einen Ventilloch-Nenndurchmesser von 11,3 mm geeignet sind, zulässig.
Für Fahrzeugausführungen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit
von mehr als 210 km/h sind nur Metallschraubventile zulässig.
Das Ventil darf nicht über den Felgenrand hinausragen.
Diese Felgen wurden in meiner Gegend (Großraum Aachen) ziemlich oft
für den Stinger verkauft. Falls ihr auch betroffen seid,
wendet euch an euren Händler und fahrt nicht über 200 km/h.
Aufmerksam wurde ich auf diese Problematik, weil ein Ventil undicht wurde.
Gruß
Lok
22 Antworten
Könnte auch sein, dass das maximale Drehmoment beim Anziehen
nicht beachtet wurde,
ein kleiner Anriss im Gewinde und man hat eine rollende Zeitbombe.
Ich bin verwundert, dass man den Sensor nicht gefunden hat,
der kann doch nicht durch die Ventilbohrung raus?
Nein. Aber den Reifen hats völlig zerlegt. Klar bei 170km/h. Ventil war hundertprozentig mit richtigen Drehmoment angezogen. Habe selbst montiert.
und es ist sicher dass bei dieser Geschwindigkeit, wenn es einen Reifen dermaßen zerlegt, dass nichts mehr übrig ist vom Ventil, dass das Spezialventil schuld ist am Platzer? Steckt ein Ventil sonst immer noch in der Felge.. ? Ich frag ja nur .. mir käme es möglicherweise nicht in den Sinn, dass das Ventil ursächlich war, wenn ich es nicht mehr finde
die Reifenflanken und Lauffläche konnte ich nach der Demontage begutachten. Und bei den plötzlichen totalen Luftverlust aber ohne Knall konnte es nur das Ventil sein.
Der Sensor und das Ventil zerlegt es dann bei der Umdrehung restlos und das findet man nicht mehr auf der Autobahn bei der Geschwindigkeit. Wäre es ein Reifenschaden hat man zu 99% ein schleichenden Luftverlust oder bei Hitzeproblem oder Karkassenschaden dann knallt der Reifen. Dann wäre womöglich auch der Sensor weggeflogen aber das Ventil wäre noch da wo es eigentlich hingehört.
Ich geh mal von aus ihr wisst wo der Sensor im inneren der Felge sitzt und das ein platter Reifen diesen wegdrückt.
Innen sass die Reifenflanke noch auf der Felge aber die Laufläche war komplett abgelöst. Lauffläche selbst war komplett intakt und mit der äusseren Reifenflanke noch verbunden. Somit konnte man ihn gut begutachten und einen Reifenschaden als Auslöser ausschliessen.
(Die Ablösung kommt von luftlosen Walken des Reifens von 170km/h bis zum Stillstand. Der Schaden war an der Hinterachse und so liess ich ihn langsam ausrollen ohne zu starker Abbremsung.)
Kleine Anmerkung. Ratet mal wo es mehr Ventilprobleme gibt mit Undichtigkeit oder Beschädigungen bei Metall oder Gummiventile? Voraussetzung ist natürlich immer die richtige Montage. Nur das Gummiventile immer bei jeder Montage neuer Reifen ersetzt werden im Schnitt alle 3 -4Jahre.
Metallventile bleiben meist ein Alufelgenleben montiert. 10 Jahre
Und das obwohl 3/4 der verbauten Ventile im KfzSektor Gummiventile sind.
Ich muss aber dazusagen das es früher die Rdks Sensoren fast nur mit Metallventile gab. Gummiventile mit Rdks Sensoren aus dem Zubehör also nicht OE gibt es erst seit ein paar Jahren und waren nur bis 210km/h zugelassen.
Normale Gummiventile ohne Sensoren sind natürlich schon immer auch für höhere Geschwindigkeiten zugelassen es sei denn die Form der Alufelge liess dies nicht zu. Siehe ABE
Ähnliche Themen
Hier mal ein Auszug zur Erklärung wann Gummiventil zulässig ist und wann Metallventil empfohlen wird. Ist halt Felgenabhängig.
Bei hohen Geschwindigkeiten (V-, W-, Y-, VR- und ZR-Reifen, insbesondere bei Geschwindigkeiten von 240 km/h und darüber) kann sich unter dem Einfluss der Zentrifugalkräfte der flexible Schaft von Gummiventilen (Snap-in-Ventilen) übermäßig stark verbiegen. Dadurch können Luftverluste und Ventilbeschädigungen auftreten. In diesen Fällen sind von den Fahrzeugherstellern in der Regel Ventilabstützungen an der Felge angebracht.
Diese Funktion kann auch von einer zweckmäßig geformten Radkappe übernommen werden. Bei einem Felgenaustausch ist bei der Verwendung von Gummiventilen jedoch darauf zu achten, dass die Änderung des Ventilwinkels unter dem Einfluss der Zentrifugalkräfte nicht mehr als 25° betragen darf. Anderenfalls sind geeignete Ventilabstützungen anzubringen oder einschraubbare Ventile mit Metallfuß (Clamp-in-Ventile) zu verwenden.
Zitat:
@Stingerfan
Hier mal ein Auszug zur Erklärung wann Gummiventil zulässig ist und wann Metallventil empfohlen wird.
Kannst du die Quelle nennen?
Einfach das Service-Kit Schrader 5061 auf die original Sensoren (Schrader 3131) verbauen (in schwarz 5061B), und man hat Ruhe. Bei mir kommen für Sommerfelgen nur Metallventile zum Einsatz. Allein der Optik wegen.
Bei den original-Felgen, die ich im Winter nutze, bleibt es vorerst bei den Gummiventilen - aber im Winter habe ich ja eh eine km/h-Begrenzung...
Zitat:
@CrossfireXF
Einfach das Service-Kit Schrader 5061 auf die original Sensoren (Schrader 3131) verbauen (in schwarz 5061B), und man hat Ruhe.
Zugelassen bis wie viel km/h?
Zitat:
@CrossfireXF
aber im Winter habe ich ja eh eine km/h-Begrenzung...
20 € am Reifen gespart? 😁