Vorprüfung vor der Hauptuntersuchung (HU)?

Hallo zusammen, kurze Frage muss in 4 Monaten zum TÜV, wollte vorher aber zwei Sachen testen lassen und zwar meine Frage, kann man bei einer tüv Stelle AU prüfen lassen mit dem Gerät und ein bremsen test auf dem Prüfstand?? Warum 4 Monate vorher will mit ruhigen Gewissen dann zum TÜV ohne durch zu fallen und zur nachprüfung zu müssen. Danke im voraus für die Hilfe

36 Antworten

Werkstätten bieten kostengünstig solche TÜV vorabchecks an, eine abgasuntersuchung im Vorfeld macht man idR aber dazu nicht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tüv geht das?' überführt.]

Zitat:

@jotemha schrieb am 10. Oktober 2021 um 11:20:13 Uhr:


Werkstätten bieten kostengünstig solche TÜV vorabchecks an, eine abgasuntersuchung im Vorfeld macht man idR aber dazu nicht

Oki gut danke schonmal, wenn ich solch eine abgasuntersuchung test bezahle meinste die machen soetwas?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tüv geht das?' überführt.]

Moin,
ich sehe dein Vorhaben eher als „Geld verbrennen“ an. Was soll an deinem Tiger denn so großartiges defekt sein, das es einen Vorabcheck benötigen würde?

Wenn Du einen begründeten Verdacht hättest, wie bspw. Ölverlust, Motorkontrolleuchte an, auffälliges Bremsverhalten, undichten im Auspuff, o.ä. kann man ja über vorab Besichtigung zum abklären nachdenken, aber einfach so ?
Mache einfach einen Prüftermin oder kalkuliere ein wenig Wartezeit ein, fahre dann spontan zu einem TÜV oder GTÜ Standort und lass die Prüfung durchführen. Wenn wider Erwarten doch etwas sein sollte hast du immer noch Zeit genug das dann gezielt beheben zu lassen.

Oder wähle das „rundum sorglos Paket“ in einem Fachbetrieb. Dort einen Termin für die HU machen und den Wagen am Abend fertig abholen.
In vielen Werkstätten kommen Prüfingenieure mehrmals wöchentlich um Plaketten en zu kleben.

Meine Plakette hab ich im Rahmen des Sommer/Winterreifen wechseln mit machen lassen.
Der Werkstattmeister hatte mich auf den anstehenden HU Termin hingewiesen (ich hatte das wieder aus dem Auge verloren - „wie die Zeit vergeht“ -) und mir angeboten das gleich mit durchzuführen da der Prüfingenieur gerade mit zwei anderen Fahrzeugen fertig war.
Also eine halbe Stunde länger gewartet und dann mit frischen Sommerreifen UND frischer HU Plakette nach Hause gefahren.

Also meine Antwort auf eine „Vorab- HU Prüfung“………macht für mich wenig Sinn bei neueren Fahrzeugen.

Eventl. bei ner Oldtimer Restaurierung, um sich da vorab Infos für technische Anforderungen zu holen, oder bei „ollen Schlorren“ am Ende Ihrer Lebenserwartung um dort den Instandsetzungsumfang festzustellen erscheint das sinnvoll.

Aber……wenn du’s unbedingt möchtest, „gegen Bezahlung“ machen Werkstätten fast alles möglich.
Ich denke das eine „solo“ AU in einer Werkstatt mit 50€-80€ Zu Buche schlägt.
Die HU mit dabei durchgeführter AU kostet hier im Norden so ca 130€, aber das kann und wird regional sicher unterschiedlich sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tüv geht das?' überführt.]

Ich wollte es eig nur vorher prüfen lassen da ich vor 2 Jahren bei der Abgasuntersuchung ein zu hohen wert hatte dann hat der Prüfer die Sonde in das rechte auspuff rohr gesteckt dann war es aufeinmal io

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tüv geht das?' überführt.]

Ähnliche Themen

Moin, du hast doch die gleiche Frage schon bei Verkehr&Sicherheit gestellt.
Bist du mit den 28 Antworten dort nicht zufrieden? Geantwortet hast du auf keine einzige dort.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tüv geht das?' überführt.]

Was nützt es dir, wenn die Test-AU nun ok ist und 3 Monate später rasselst du durch.

Es hat ehrlich gesagt keinelei Vorteil, wenn du jetzt weisst, wie der AU-Status ist. Na gut, wenn dein Wagen die AU jetzt schon nicht besteht, weisst du, dass du was tun musst und hast die Kosten der AU an der Backe.

Machst du die HU ganz regulär hast du die Kosten der HU/AU nur einmal und, falls der Wagen durchrasselt, noch die Nachprüfgebühr. Kostenmäßig ist es günstiger eine ganz reguläre HU/AU zu machen ohne vorher eine weitere AU zu bezahlen.

Die günstigste Lösung:

Fahrzeug zur AU und HU zu einer Prüforganisation bringen und abwarten was (falls überhaupt etwas) bemängelt wird.
Dann entscheiden ob selbst, in der Fachwerkstatt oder der freien Werkstatt repariert wird.
Dann zur Nachprüfung, da ist man in der Regel mit 10 Euro dabei.

So mache ich das seit fast 50 Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen