Vorglührelais Sicherung?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

ich wollte gestern meine Glühkerze beim C250TDT (Baujahr 11/97)wechseln.
Beim Suchen der defekten Glühkerze muß ich einen Kurzschluß fabriziert haben.
Folgendes habe ich gemacht:
Stromprüfer (Glühlampe) zwischen Gühkerze und Stecker gesteckt, dann jeweils Zündung ein.
Beim der Messung der 3. Gühkerze muß ich einen Kurzschluß verursacht haben, da danach alle! Kerzen nach dieser Messungmethode für defekt anzusehen sind, auch die vorher für in Ordnung befunden wurden.

Auch funktioniert jetzt der Glühvorgang überhaupt nicht mehr.
Auch leuchtet die Vorglühlampe im Cockpit ständig.
Noch springt er irgendwie an, aber wenn es kälter wird, stehe ich dumm da.

Meine Fragen:
Wie ist das abgesichert?
Gibt es dafür eine Sicherung?
Muß das Vorglührelais gewechselt werden?

Grüsse
Thorsten

Beste Antwort im Thema

Die SI gab es nur bei den ersten Relais, da nach wird bei den Nachvollgern die Endstufe ab geschaltet.Du bis doch jetzt am Relais zieh den Dicken Stecker der zu den G-kerzen geht ab und gib mit einer Kabelbrücke von dem Plus anschluß Strom auf die G-kerzen alle Kerzen die Keinen Strom auf nehmen (FUNKEN) sind nicht IO.Was mi t dem Relais ist kann ich so nicht sagen aber bevor da was erneuert wird erst mal Fehlerspeicher auslesen lassen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kpo20


mal ne Frage: ist es eigentlich gesichert, dass sowohl Steuerspannung als auch Laststrom am Eingang des Relais anliegen? Zweite Frage: glaubt eigentlich jemand, dass Strom aus Klemme 30 ungesichert am Relais anliegen? Dritte Frage: würde jemand einem Relais vertrauen - elektromechanisch oder elektronisch - welches einen vollen Kurzschluss erlebt hat?
Ich nicht...

... laut schaltplan liegt Kl.30 ungesichert am Relais-Eingang... und 2 Steuerspannungen kommen vom Motor-Steuergerät...

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von Tor16


Hallo

... kontrolliere mal Deine Sicherung vom Vorglührelais ich glaube 80A Blattsicherung... ist direkt am Vorglührelais verbaut...

Genau, die schwarze Kappe von der Vorglühautomatik abziehen. Dann sieht man schon die 80 Ampere Sicherung. So ist es jedenfalls beim W 202 250 D Bj. 94

Der Beitrag liegt zwar schon sehr lange zurück, dennoch muß ich mich selber zitieren und meine Antwort korrigieren.

Die genannte 80 Ampere Sicherung befand sich im Vorglührelais von meinem W 124 300 D!!!Und nicht in meinem W 202 250 D Erstzulassung Mai 1994!

Ich komme erst heute zu dieser Erkenntnis, weil mein W 202 250 D Erstzulassung Mai 1994, auch Startprobleme hat und ich das Vorglührelais ausgebaut habe.

Werksmäßig ist ein Vorglühgerät mit der Mercedes Ersatzteilnummer 012 545 89 32 eingebaut. In der Tat hat dieses Vorglührelais keine 80 Amperesicherung!

Derzeit herrschen bei uns Temperaturen um den Gefrierpunkt; Beim Vorglühen hört man das Relais, wie es ca. 6 Sekunden angezogen bleibt und dann wieder abfällt. Auch leuchtet die Vorglühkontrolllampe für diese 6 Sekunden und verlöscht danach wieder.

Die Messung des ohmschen Widerstandes ergab jeweils bei allen 5 Glühkerzen etwa 4 Ohm.
Wenn der Wagen angeschleppt wird, springt er -nach ca. 500m- an und läuft dann auch einwandfrei.

Mit einer Strommeßzange habe ich, beim Vorglühen, an der Masseleitung der Batterie einen Strom von rund 75 Ampere gemessen.

Hat jemand eine Idee, woran das Startproblem liegen könnte?

Für jeden Hinweis wäre ich sehr dankbar.

Mess mal an dem Kleinen Stecker Pin T gegen Masse den Widerstand,wenn anschleppen was bringt wie SIEHTS denn mit der Batterie bzw Luft in den Dieselleitungen aus?

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Mess mal an dem Kleinen Stecker Pin T gegen Masse den Widerstand,wenn anschleppen was bringt wie SIEHTS denn mit der Batterie bzw Luft in den Dieselleitungen aus?

Hallo db-fuchs,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Da ich mit meinem Internetzugang derzeit Probleme habe, muß ich vom Internetcafe aus antworten. Und da gehe ich nur ab und zu hin.

Daher erst jetzt meine Antwort.

Der Pin T geht ja, nach meinem Schaltplan zu urteilen, an den Temperaturfühler für die Motortemperatur. Ich habe ihn durchgemessen und bei der derzeitigen Außentemperatur um den Gefrierpunkt herum ca. 7 Kiloohm gemessen.
Nach den entsprechenden Tabellen in der Rep.anleitung "Jetzt helfe ich mir selbst", dürfte der Wert in etwa auch stimmen.

Die Batterie ist neu, und ich konnte den Wagen auch mit Hilfe des Starters nach mehrmaligem (ca. 10mal.)"Orgeln" von einer Dauer von ca. jeweils 10- 15 Sekunden starten.

Ob Luft in den Leitungen ist, habe ich noch nicht überprüft. Leider hatte meine Tochter den Tank fast leergefahren und seitdem gibt es die Startprobleme.

Viele Grüße

quali

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen