Vorgehensweise nach Kfz-Diebstahl

Hallo zusammen,

ich habe da mal eine hypothetische Frage...

In all den Jahren, seit in Auto fahre (und das sind nun schon 30 Jahre) ist es mir noch nie passiert, dass mir ein Fahrzeug gestohlen worden wäre. Natürlich hoffe ich, dass das auch in Zukunft so bleibt, aber wenn man sich die Statistiken so ansieht, dann grenzt es ja fast an ein Lottogewinn, dass man selbst noch nicht betroffen ist. Für den Fall der Fälle habe ich natürlich versicherungstechnisch vorgesorgt, aber wenn das Auto mal wirklich weg ist, wüsste ich erstmal nicht, wie der Modus Operandi wäre, um alles abzuwickeln.

Stellen wir uns also mal vor, mein relativ neuer KIA Sportage würde unfreiwillig einen neuen Besitzer in Turkmenistan finden. Auto ist weg - klar, erstmal die Polizei verständigen, alles Mögliche versuchen, den Wagen wiederzufinden (mithilfe der KIA Connect App z.B.), aber alle Ermittlungen laufen ins Leere... was dann?

Folgende Ausgangslage:
- Fahrzeug finanziert über eine Partnerbank des Autohauses
- Fahrzeug VK-versichert (1.000,- € Selbstbehalt)
- Fahrzeug TK-versichert (150,- € Selbstbehalt)
- GAP-Versicherung inbegriffen

An wen muss ich mich nach der Anzeige bei der Polizei wenden? Versicherung? Autohaus? Wie bekommt die Bank ihr Geld? Wird das bilateral zwischen Versicherung und Bank geklärt? Bekommt die Bank das gesamte Geld für die noch offen stehende Raten nebst Zinsen? Hat das Autohaus irgendwelche Aktien in der Abwicklung des Diebstahls? Und wie lange würde es dauern, bis man wieder ein adäquates Ersatzfahrzeug finanzieren und versichern darf?

Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen, der eine solche leidvolle Erfahrung gemacht hat, wie ich sie oben nachgezeichnet habe. Wie gesagt, ich hoffe, davon nie betroffen zu sein, aber möglich ist ja alles, besonders im Berliner Umland...

33 Antworten

Dumme Zwischenfrage:
Wie wird bei "GAP"-Deckung und finanziertem Fahrzeug der Differenzwert zum tatsächlichen Kfz-Wert errechnet?

Zitat:

@Datschi0825 schrieb am 4. März 2023 um 10:54:05 Uhr:


Dumme Zwischenfrage:
Wie wird bei "GAP"-Deckung und finanziertem Fahrzeug der Differenzwert zum tatsächlichen Kfz-Wert errechnet?

Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten. Deshalb hoffe ich, dass meine Antwort nicht dumm ist, denn ich verstehe das so:

- Mein Wagen ist ein Jahr alt, als es gestohlen wird, hat somit noch einen Restwert von 35.000 €
- Bei der Bank läuft eine Finanzierung. Würde ich diese am Tage des Diebstahls auslösen, würde die Bank 38.500 € berechnen
- Von der Versicherung bekomme ich aber nur den Zeitwert, also 35.000 €
- Die GAP springt hier ein und ersetzt der Bank die Differenz i.H.v. 3.500 €

Bitte korrigiert mich, wenn ich das System falsch verstanden habe.

So denke ich auch

Zitat:

@mican0974 schrieb am 4. März 2023 um 10:59:02 Uhr:



Zitat:

@Datschi0825 schrieb am 4. März 2023 um 10:54:05 Uhr:


Dumme Zwischenfrage:
Wie wird bei "GAP"-Deckung und finanziertem Fahrzeug der Differenzwert zum tatsächlichen Kfz-Wert errechnet?

Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten. Deshalb hoffe ich, dass meine Antwort nicht dumm ist, denn ich verstehe das so:

- Mein Wagen ist ein Jahr alt, als es gestohlen wird, hat somit noch einen Restwert von 35.000 €
- Bei der Bank läuft eine Finanzierung. Würde ich diese am Tage des Diebstahls auslösen, würde die Bank 38.500 € berechnen
- Von der Versicherung bekomme ich aber nur den Zeitwert, also 35.000 €
- Die GAP springt hier ein und ersetzt der Bank die Differenz i.H.v. 3.500 €

Bitte korrigiert mich, wenn ich das System falsch verstanden habe.

So sieht’s aus

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen