Vorderräder des E200 sind am Morgen eingefroren. Normal?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute, vor einigen Tagen habe ich meinen neuen (Jahreswagen) E200 NGT von einer Stuttgarter Niederlassung abgeholt. Das Fahrgefühl ist ein Traum. Am übernächsten Morgen fuhr meine Frau den Wagen (Nachttemperatur war bei -10 Grad) aus dem Carport, dabei waren die Vorderräder eingefroren und blockierten. Das Auto rutschte unlenkbar in Richtung Mauer. Wir waren entsetzt. Am Abend entfernte ich mit einem Stock restlichen Matschschnee und löste dieses Mal die Fußstellbremse.
Am nächsten Morgen geschah nocheinmal dasselbe Malheur. Meine Frau fuhr den Wagen mit dem Rückwärtsgang aus dem Carport, die Vorderräder rutschten erneut, ich musste dazwischen springen und konnte das Auto am Kotflügel von der nahenden Mauer wegdrücken. Wir sind schockiert und haben im Augenblick keine Erklärung. Bisher war unser VW T5 im Carport und hatte noch nie solche Anstalten gemacht. Liegt es am gekachelten Boden des Carports, der bei leicht festgeforenen Vorderrädern zu wenig Haftung aufweist , das wäre möglich, weil auf den Steinplatten vor dem Carport sich die blockierten Vorderräder lösten? Oder aber ist zwischen Vorderrad und Kotflügel wenig Platz, so dass sich viel Matschnee festsetzt und die Sache in kalten Nächten festfrieren kann? Ich kann doch nicht jeden Abend den Matschnee aus dem Kotflügel herauspulen. Oder neigen Vorderbremsen der E-Klasse leicht zum Festfrieren! Bitte gebt mir einen Tipp. Die morgendlichen Schockerlebnisse trüben die Freude an diesem schönen Wagen.

Fahrtwind09

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Wenn nun reichlich Wasser in den Bremsschläuchen ist, dieses gefriert und sich damit ausdehnt, ist eine ständige Bremswirkung vorhanden.

Meinst Du nicht, daß die viel einfachere und wahrscheinlichere Erklärung wäre, daß die Bremsbeläge an den Bremsscheiben festfrieren? 😉

Nach einem Jahr hat die Bremsflüssigkeit mit Sicherheit noch nicht annähernd genug Wasser aufgenommen, daß da was gefrieren könnte.

Gruß
Achim

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von may.hem



Zitat:

Original geschrieben von claudia6tdifahrer


Außerdem brauchen wir Fotos vom Boden, vom Schneematsch, vom Auto und von deiner Frau!😁
jooo !

Danke!

...

Hallo Jungs!

Also die Fotos würde ich auch gerne sehen, vor allem das von der Frau. Die ist ja schließlich immer gefahren. Da läßt sich die Ursache bestimmt erkennen.

Aber Spaß beiseite:

Was ich nicht verstehen kann, ist die Tatsache, daß auf dem so glatten Untergrund die Vorderräder blockierend wegrutschen, die Hinterräder beim Anrieb aber greifen. Entweder rutscht doch alles oder nichts!
Wenn die Vorderräder blockiert sind und durch den Motor belastet werden, müßten doch auf dem gleichen Untergrund die unbelasteten Hinterräder durchdrehen oder nicht greifen. ????

Ich habe etwa gleiche Verhältnisse, gefliester Garagenboden, Garage nicht beheizt, schneereiches Gebiet, kenne aber solche Probleme nicht.

Im Zweifelsfall sofort in die Werkstatt!

Gruß Toni

Hallo Leute,
vielen Dank für Euer Mitdenken.
Heute Morgen lief alles ganz gut, es hatte nur -3 Grad.
Das Auto ist ein Chauffeurwagen, welcher täglich von einer Wartungsfirma gewartet wurde. Nach einem Jahr habe ich den Wagen übernommen, danach stand er bei einer NL 14 Wochen rum. Ich vermute, dass der glatte Kachelboden und der festgefrorene Matschschnee im Radkasten die beste Erklärung sind.
Anbei ein Bild des Kachelbodens und meiner Frau (meine Frau ist leider auf der anderen Seite des Fotoapparats!)

Gruss Fahrtwind09

Dscf4012
Ähnliche Themen

Hallo,

jetzt mal ganz sachlich:

Das darf nicht vorkommen, ab zum 🙂 und beheben lassen.

Da kann was nicht richtig sein.

Gruß
Adhoma

Ja schaff nur alles hin: w211, Garage, Frau usw.

Wer weiss, was da nicht alles richtig ist !

Zitat:

Original geschrieben von may.hem


Ja schaff nur alles hin: w211, Garage, Frau usw.

Wer weiss, was da nicht alles richtig ist !

Hättest Du geschrieben:

Wer weiß, was da alles nicht richtig ist, hätte das Späßchen ja noch Sinn gemacht.

Eine weitere Idee:

Deine Frau benutzt nicht zufällig vor dem Aussteigen die Hold-Funktion der Bremse?

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Deine Frau benutzt nicht zufällig vor dem Aussteigen die Hold-Funktion der Bremse?

Wirkt die nur auf die Vorderräder? Ok, die hinteren sind angetrieben!

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Mir ist bewusst, dass es eine sehr theoretische Annahme ist.

Festgefrorene Bremsbacken an den Scheiben bedeuten allerdings auch, dass hier sehr viel Wasser im Spiel ist. Durchaus möglich.
Nur, jedes Bremsen hat eine hohe Temperatur aufgrund der Energieumwandlung zur Folge. So müssten die Teile eigenlich trocken sein.

Man steckt nicht drin.

Umso interessanter ist die Lösung, wenn denn die Ursache wirklich heraus gefunden wird.

Gruß
Ulicruiser

Sorry ,aber nach deiner Theorie dürfte auch kein Wasser aus dem Auspuffendstücken kommen-schon mal etwas von Kondensation gehört-

hier spielen Adhäsions-/Kohäsionkräfte zwischen Bremsscheibe und den Bremsbsteinen das Haftmittel ist Wasser verunreinigt durch Scmutz aus der Winterlauge ,

die Haftreibung zwischen Radprofill zur Plattenoberfläche(Wasser-Eiskristalle) ist kleiner als die Rollreibung was ein Rutschen zur Folge hat .

Vorausgesetzt es liegt kein techn. Defekt an der Baugruppe evt.SBC-Bremse vor

ich bin bereit meine Theorie auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen-sollt sich im Sommer ähnliches wiederholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen