Vordere Feder gebrochen / Reifen geplatzt
Da haben wir wohl gerade nochmal Glück gehabt: Im Stadtverkehr platzte bei geringer Geschwindigkeit einer der Vorderreifen am 2005er Meriva (ca 80 tkm, regelmäßige Inspektionen beim FOH).
Nach der Analyse durch ein glücklicherweise in der Nähe liegendes Reifengeschäft hat die wohl kurz vorher gebrochene Feder vorne den Reifen zerstört.
Nun werden beide Federn vorne getauscht und die Reifen erneuert....
Habt Ihr vergleichbares schonmal gehabt (Im Forum gab es zumindest keinen Hinweis auf anfällige Federn)?
Gruß Steven
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Am Design, der Materialauswahl und dem Fertigungsverfahren.Zitat:
Woran liegt das das die federn brechen?
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Mußt Du nicht - Du darfst Dich aber nicht wundern wenn`s passiert.Zitat:
Muss ich jetzt auch Angst haben? Habe Meriva A 1,6 TP 2007 bj.
Grüße von Timmi
Stimmt schon.
Bei einigen Herstellern brechen die Federn ganz unten, da passiert dann nichts.
Hatte mal einen MB, EZ 1999 mit rund 300000 Km, der hatte 3 oder 4 Federbrüche, vo. und hi..
Mein BMW X3 hatte bei ca. 110000 Km hi. einen Federbruch, auch bei dem Modell völlig normal😠
Federbrüche sind leider normal. In meinen Augen sind es aber sicherheitsrelevante Teile und dürfen nicht einfach so brechen.
Zitat:
In meinen Augen sind es aber sicherheitsrelevante Teile und dürfen nicht einfach so brechen.
Es gibt so viele sicherheitsrelevante Teile im Auto und alle können irgentwie mal kaputt gehen. 😉
Bei der A-Klasse meiner Frau ist mal ein Bremszylinder undicht geworden, es ist kein schönes Gefühl wenn der Bremsflüssigkeitsbehälter unbemerkt leer wird und Du trittst beim Bremsen dann ins Leere.
Ist leider so. 🙄
Grüße von Timmi
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Am Design, der Materialauswahl und dem Fertigungsverfahren.Zitat:
Woran liegt das das die federn brechen?
Ich ergänze mal: an Überlastung.
Wir hatten den Fall beim 3er BMW: einfach vorwärts in die Garage eingefahren, minimale Steigung und kleine Kante > Krack = Bruch hinten. Nö, ich war´s nicht, fahre über Kanten der Reifen wegen immer schön langsam. 🙂
Hintergrund, mit dem Fahrzeug würde öfter transportiert, bis an die Grenze geladen, Holz, Kohle, Briketts.
Dann fährt mit so einer Beladung in ein Schlagloch. Ob es die Anzahl der Effekt ist oder das Ausmaß an Überlast - wer weiß.
Den Meriva habe ich schon ähnlich geladen bis überladen. Toi toi toi noch nichts gewesen.
Aber man kann halt nur mit HighTech in den Stahl hineinschauen, was meines Wissens in der Fertigung stichprobenartig passiert, ob die am eigenen Fahzeug verbauten Teile hundertprozentig sind und/oder dessen Toleranzen eher größzügig, das ist ein Stück weit Glücksspiel.
jünger als 5 Jahre - immer ab zum FOH.
älter als 5 Jahre und Reifen mitbeschädigt - ab zum FOH.
älter als 5 Jahre, Reifen nicht beschädigt - ist die Frage ob es sich lohnt. Im Prinzip nur wenn sich der FOH beteiligen würde und auch dann ist die Frage ob "Tuning" oder Zubehör nicht günstiger kommt als der Restbetrag den man zahlen muß.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Es gibt so viele sicherheitsrelevante Teile im Auto und alle können irgentwie mal kaputt gehen. 😉Zitat:
In meinen Augen sind es aber sicherheitsrelevante Teile und dürfen nicht einfach so brechen.
Bei der A-Klasse meiner Frau ist mal ein Bremszylinder undicht geworden, es ist kein schönes Gefühl wenn der Bremsflüssigkeitsbehälter unbemerkt leer wird und Du trittst beim Bremsen dann ins Leere.
Ist leider so. 🙄
Grüße von Timmi
Hallo,
ok, sicher ist es möglich, dass ein Bremszylinder mal kaputt geht, was ein Horrorerlebnis sein wird, aber wie oft kommt das vor, ich kenne niemanden, gelesen hier jetzt, von Federbrüchen lese ich "wöchentlich". Selbst habe ich 4 Federbrüche miterlebt.
Überlastung? Ich weiß ja nicht. Bei dauerüberlastung ja vielleicht, aber sonst. Lange Zeit war ich im BMW X3 Forum (nicht MT) unterwegs, wieviele dort von den Brüchen berichtet haben, so gut wie keiner von denen fuhr überlastet oder viel im Gelände. Meine Autos werden normal ohne Überlastung genutzt und trotzdem 4 Brüche😉
Auch bei meinem Meriva 1,7 CDTI Bj. 2007 mit 100 Ps wurde heute festgestellt, dass die Feder der Fahrerseite gebrochen ist.
Welche Feder benötige ich aber?
Es gibt zwei Kenngrößen
Kenngröße: CC
Kenngröße: CC-SL