Vorderachse: Gleich alles tauschen? Welcher Hersteller?

VW Vento 1H

Hallo,

nachdem ich bereits den dritten Satz Domlager verbaut habe, stellte ich fest, dass meine rechte Lenkmanschette eingerissen ist.

Laut Selbsthilfebuch wird der eigenhändige Wechsel nicht empfohlen, da die Spurstange raus muss, das soll also die Werkstatt erledigen.

Ebenso ist das hintere Lager des rechten Querlenkers auszutauschen.

Nun meine Sorge: Jetzt mache ich wieder für 60€ eine Achsvermessung und wenig später gibt wieder irgendwas den Geist auf, erneute Vermessung nötig.

Also gleich zwei Spurstangenköpfe, ein kompletter Querlenker mitsamt Traggelenk rechts, zwei neue Lenkmanschetten und eine neue Koppelstange bestellen? Sinnvoll?

(Querlenker, Traggelenk, Koppelstange links wurden bereits vor einem Jahr wegen Unfall getauscht!)

Stellt sich jetzt nur die Frage welche Hersteller man kaufen soll.
Micki hatte doch das Problem, dass ihm das Zeug quasi im Zeitraffer kaputt gegangen ist.

Mit den Domlagern habe ich ach einige Herstelller durch, erst Meyle normal, dann Lemförder und nun Meyle HD. Die scheinen bis jetzt einen guten Eindruck zu machen.

Links verrichtet ein Monroe QL mitsamt Traggelenk und Koppelstange seinen Dienst, da ist noch alles i.O..

Auto ist von '96, hat das Basis-FW und z.Z. 155tkm runter.

22 Antworten

So, meine Teile sind nun schon seit einiger Zeit da. Die TRW Manschetten haben eine VW-Teilenummer... jetzt weiß ich von wo VW die bezieht. 😁

Habe noch ein paar Fragen zu den anstehenden Arbeiten:
- Schrauben des Querlenkers: Lieber gefühlvoll mit der Rätsche lösen oder gleich mit dem Schlagschrauber ran?
- Lenkmanschetten: Kann man die auch mit robusten Kabelbindern befestigen?

Schlagschrauber und Kabelbinder jupp

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer



- Lenkmanschetten: Kann man die auch mit robusten Kabelbindern befestigen?

Ja,geht!

Na gut, am Mittwoch wird es soweit sein. Bin mal gespannt, die Schrauben werden ja jeden Tag eingesprüht...

Ähnliche Themen

Die Bolzen waren bei mir nicht allzu sehr festgerostet. Ging 'relativ' leicht auf mit einer langen 1/2" Hebel (60cm).

Habe es auf der Hebebühne gemacht, der Schlagschrauber bekam die vordere Schraube vom Querlenker nicht auf.
Habe sie dann mit einem sehr langen Rohr und starrem Schlüssel lösen können, die war ja auf der gesamten Länge festgerostet. -.-

War aber eine ziemlich Fummelei den neuen Querlenker reinzubekommen... und von den Manschetten reden wir erst gar nicht, da braucht man ja Kinderhände.

So... um 14.00 Achsvermessung.

Dsc08510
Dsc08511
Dsc08512
+1

Hatte gestern auch Spaß mein Fahrwerk komplett zu tauschen, denn die lustigen Schrauben waren alle fest! Die Flex war mein bester Freund... 😁 zum Glück hatte ich neue Schrauben besorgt.

Ein Kompressor und Schlagschrauber war auch vorhanden, aber der war zu schwach. Ich bin in eine Werkstatt gefahren, damit die mir mit ihrem Profi Schlagschrauber die beiden Muttern am Domlager lösen. 

Habe bestimmt 2 Stunden wegen den festsitzenden Schrauben verloren. Das zum Thema Rost am 3er... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer



Habe sie dann mit einem sehr langen Rohr und starrem Schlüssel lösen können, die war ja auf der gesamten Länge festgerostet. -.-

Da haste aber Riesenglück gehabt das die nicht abgerissen ist!

Das wäre nämlich der absolute Supergau gewesen.

Ich hab deshalb schon einmal einen Achskörper austauschen müssen.(nicht an meinem GTI)

Deine Antwort
Ähnliche Themen