Vor der und Hinterachse
Hallo zusammen,
Kennt jemand von euch zufällig Preise von einer Vor der und einer Hinterachse?
Welche Dimensionen hat es, beides zu tauschen?
Ich war beim Kauf vor vier Wochen zu blauäugig.
Bis dahin... viele Grüße
Luschen6
25 Antworten
hallo Luschen ,
feiner Zug vom Verkäufer ,- 1500,- Cashback !
Du meinst , daß dem NB außer " den angesprochenen Sachen " nichts fehlt ?....... well !
Bremsen : würd ich komplett machen lassen ! ( Preis siehe oben ! ) .
hast Du die Längsträger schon begutachten lassen ? ( Fachwerkstatt und Kostenvoranschlag ! ).
Die Schweller kannst Du evtl. hinten anstellen - Polyesterspachtel nebst Matten - vorher entrosten ( Flex ! ) ....
viel Glück und Muße
Rainer
Hi,
hier findest Du Anleitungen zur Wartung und Rep. des MX-5. Der NA unterscheidet sich mechanisch nur wenig vom NB daher sind diese Beiträge auch hilfreich.
http://www.mx-5.de/html/technikubersicht.html
Achja: Bremsen bitte nur anfassen wenn du weißt was du machst....WD40 gehört da zB gar nicht hin, auch keine Kupferpaste....
Grüße
Bremssättel brauchte ich bei meinem NA beide hinten neu weil die Verstellung für die Handbremse total zerstört war. Haben mich zusammen knapp 60€ inklusive Haltern als Gebrauchtteil mit Funktionsgarantie vom Händler gekostet.
Scheiben und Beläge kann man von Ashuki nehmen (IL Motorsport), kompletter Satz vorne+hinten sind glaub ich 150€.
Bremsflüssigkeit DOT 5.1 (nicht DOT5!!!) von TRW gibts bei Ebay günstig, ist wunderbar für den MX geeignet (dann auch gleich die Kupplungsflüssigkeit wechseln, ist auch Bremsflüssigkeit und wird oft vergessen!). 500ML kosten 7,50€ inkl. Versand, mehr als nen Liter brauchste auch für einen Komplettwechsel nicht.
Das geht schon, man braucht halt einen Schrauber der sich auskennt und eine Selbsthilfewerkstatt. Da gibt es auch einige die Leute da haben die für einen relativ geringen Stundenlohn das machen, man muss nur selbst mit anpacken und sich dreckig machen ^^
Hol Dir nen brauchbaren Werkzeugsatz. Mit dem hier: https://www.amazon.de/.../B00OCGUO4A schraub ich schon seit langem am Wagen, da ist alles drin was man so brauchen kann und die Teile halten (die Nüsse hab ich auch auf Schlagschraubern verwendet, passt).
Der von BGS (blauer Steckschlüsselsatz) ist noch günstiger, hat aber nicht die Ringgabelschlüssel und die Felgennüsse dabei. Auch ist der Connex n Tick besser verarbeitet. Dazu noch nen Hammer und nen guten kleinen Akkuschrauber mit guten Stahlbohrern (um die ganzen abreissenden Schrauben auszubohren - und es werden 100% welche abreissen 😁 ) und ab gehts!
2 Wochen Urlaub wären dann noch von Vorteil sobald Du alles für den Schlachtplan zusammenhast.
Der Vorteil: Wenn Du durch bist kennst Du den Wagen und willst ihn vermutlich nie wieder hergeben.
Ich kenn das, mein NBFL war ein wirtschaftlicher Totalschaden als ich ihn bekam, jetzt schnurrt er wieder 1a.
Hallo Kollegen,
mir geht das Herz auf bei soviel guten Ratschlägen und Tipps. Man fühlt sich dann halt nicht so hilflos.
Vielen Dank dafür!
Ich melde mich, wenn das Ganze Fortschritte macht.
Viele Grüße
Luschen
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ein Zwischenstand
Ich hab mich jetzt rangemacht den Rost Stück für Stück zu entfernen.Wagen auf die Grube und los ging es. Zwar müßig, aber auch in kleinen Schritten erfolgreich.
Da meine Bremsen nicht mehr die Besten waren, hab ich beim Online Händler Autodoc
4 Bremssättel bestellt. Der Händler hat so schlechte Bewirtungen. Das muss man gelesen haben.
Ware ist nach 10 Tagen noch nicht geliefert.
Widerrufe bereits geschrieben.
War auch nicht so schlecht, da die Bremssättel von mir falsch bestellt wurden. Nachdem ich die Bremsscheiben ausgemessen hab, musste ich feststellen, dass ich die Sportvariante habe.
Vorne 270 hinten 276.
Alle mit Bremsscheiben bestellt und angefangen ohne neue Bremssättel ein zu bauen.
Alles schön sauber gemacht. Mit Molikotte und Keramikpaste beschmiert.
Bevor ich die Dinger eingebaut hab, die Querträger und alles was man so sehen konnte mit Akkuschrauber und Drahtbürste vom Rost befreit. Rostumwandler drauf und 48 Stunden einwirken lassen. Unterbodenschut drauf. Sieht klasse aus. So geht es langsam voran.
Ich müsste mir noch ein Hitzeschild bestellen, da mein altes nicht mehr zu retten war. 118€
Kostet das Teil.
Gruß an jackknife. Den Werkzeugkasten hab ich mir zugelegt.Super Teil. Alles drin.
So macht das Ganze langsam Spaß ????
Viele Grüße
Luschen
Hi, hi. viele fahren ohne den Hitzeschild. Meiner war auch weggerostet und wurde vom TÜV bemängelt. Ich habe dann einen neuen gekaft (blöderwise bei Mazda - bei IL ist der billiger) und ihn lackiert. Oriinal ist das einfach nur blanekes Metall!
Stichwort Bremssättel:
Ich glaube hinten links ist die Handbremse mit so ner Schnecke aufgesteckt. Die darf man eigentlich nur mit dem passenden Werzeug in der passenden Drehrichtung einbauen. Die scheint gerne mal zu brechen wenn mans falsch macht - sagte mir letztens der nette Mazda-Mechaniker.
Die Handbremse hat beiderseitig eine Einstellschraube mit Schneckengewinde. Bei mir hatte das massivst Karies, darum war die Handbremse nach dem Einstellen und paarmaligem Nachziehen schon nicht mehr in der Lage den Wagen an einer Schräge zu halten.
Abhilfe schafften neue-gebrauchte Sättel. Die Einstellschrauben hatten kein Karies, sondern die Gegenstücke im Sattel 🙁
Hallo zusammen,
Ich hab noch eine Frage zu den Gleitbolzen am Bremssättel vorne
Meine Bremssättel sind für 270 und 276 Scheiben.
Auf dem einen Gleitbolzen ist ein geriffelten Schwarzer übertrug. Ist das egal, wo ich den hineinstecken, oder hat der seinen bestimmten Platz.ich hatte Ihn in beiden Führungen drin und müsste Ihn mit Gewalt heraus ziehen. Hstte beide Stifte gut mit Molikotte gefettet.
Ich müsste den Gleitbolzen in den Schraubstock fest mach um den wieder heraus zu ziehen. So kann das doch nicht stimmen.
Helft mir bitte einmal
Gruß
Luschen
Moin, Rost am Bolzen muss weg, oder die gleich neu ( sind geschraubt) der Gummibalg soll den Spalt abdecken. Grüsse hier: http://mx-5.de/html/bremsenupgrade_beim_na.html
Zitat:
@jackknife schrieb am 29. August 2017 um 16:28:15 Uhr:
Die Handbremse hat beiderseitig eine Einstellschraube mit Schneckengewinde.
Danke für's Richtigstellen meines Halbwissens. *thumbsup* Das war die Info die ich aus nem Halbsatz in der Werkstatt aufgriff.