Von Fischen und Enduros

Es fing damit an, dass ich eine Aprilia 650 Pegsao Garda erwarb, die "bis zuketzt tadellos" gelaufen sei und seit ein paar Jahren trocken unter einer Plane stand. Mit nur 5800 km für 1200 Euro nicht überteuert.

Freudig lud ich die Batterie und startete.
Nichts geschah, nur der Akku machte irgendwann die Grätsche.
Ich holte eine kräftigere Batterie... wieder nichts.
Ich holte Bremsenreiniger und vepasste ihre einen Kräftigen Schuß in den Luftfilterkasten.
Sie lief -. Hurra, aber nur bis das Zeugs weg war. Sprang kurz an - plopp- war sie weder aus.

Aus dem Tank kam genug Material nach, obwohl er ziemlich voll war, schaltete ich sicherheitshalber auf Reseve Nichts. Wieder auf on - nichts- Bremsenreiniger: Sprang sofort an. Dreh am Gas - uuaargh. aus.

Um die Vergaser auszubauen (2 Mikunis) muss der Luftfilterkasten weg. Um den wegzubekommen, müssen die Soziusfußrasten, die Schallfdämper und der Heckrahmen weg.
Wir fanden eine gewaltsame aber wirksame Methode, den Deckel vom Luffikasten abzuschrauben. Das reicht auch. Die Vergaser zeigten uns des Rätsels lösung, auch wenn sie nicht schuld waren , ein Fall für den Ultraschall waren sie auf jeden Fall.

Noch vor dem Abendessen lief die Pegaso wieder tadellos. Zum Abendessen gab es frische Seelachsfilets in Parmesan-Panade mit frisch gemachtem Kartoffel-Gurkensalat.

Beim Fischessen dachte ich wieder an die Pegaso und musste lachen.

Wer kennt die Ursache für den Motorstreik ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@adi1204 schrieb am 8. März 2015 um 22:48:13 Uhr:


Dann ist ja jetzt das Rätsel gelöst.
Gute Nacht.

Aber warum macht man dafür einen neuen Fred auf?
Hätte man auch in den OT schreiben können.

Hätte Hätte Fahrradkette. Das ist meine Entscheidung, ob ich für solch ein Thema einen thread aufmache oder nicht. OT ist es nämlich nicht. Wer lernfähig ist und aufgepasst hat, kann daraus lernen, dass Motorräder, die zugedeckt im Freien stehen, Kondenswasser ansammeln und das nicht zu knapp.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Wasser

Fischwasser?

kondenswasser

Dann sind das Kalkablagerungen in den Stutzen?

Ähnliche Themen

KandidatNr.2 ist der Sieger.

Während die Vergaser prophylaktisch ein heißes Bad mit Ultraschall nahmen, haben wir den fast vollen Tank in eine flache Wanne entleert.
Dort konnten wir rund 14 Liter Kraftstoff von etwa 4 Litern Wasser trennen.Ein abgedeckter Kunststofftank der Jahre draußen steht produziert eine Unmenge Kondenswasser.
Und damit läuft der Einzylinder nicht.

Jetzt ballert der dicke Eintopf wieder, wie es sich gehört .

APPLAUS FÜR DEN KANDIDATEN!!!!!!!!!

Was hat das jetzt mit nem Fisch zu tun?
Klar, die leben im Wasser, aber.............

Ich nehme die Wahl nicht an und fahre nicht zum ESC.

Ich habe ja schon vieöle Motorräder zerlegt und wieder aufgebaut. Und ich habe so manches gesehen, auch schon mal einen liter Wasser aus einem ZX10 Tank gelassen. Aber eine solche Menge habe ich noch nie erlebt.

Den Bremsen wird es nicht anders gehen.

Zitat:

@adi1204 schrieb am 8. März 2015 um 22:45:05 Uhr:


Was hat das jetzt mit nem Fisch zu tun?
Klar, die leben im Wasser, aber.............

Eben. Der Vulkanistor hatte mir eine Whatsapp geschickt, ob auf Fische drin waren, in dem "Aquarium"

Das ist ein Gag, verstehst, Adi... ein Gag.

Dann ist ja jetzt das Rätsel gelöst.
Gute Nacht.

Aber warum macht man dafür einen neuen Fred auf?
Hätte man auch in den OT schreiben können.

In den Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit passen aber nur sehr kleine Fische.

Können aber wenigstens raus gucken

Zitat:

@adi1204 schrieb am 8. März 2015 um 22:48:13 Uhr:


Dann ist ja jetzt das Rätsel gelöst.
Gute Nacht.

Aber warum macht man dafür einen neuen Fred auf?
Hätte man auch in den OT schreiben können.

Hätte Hätte Fahrradkette. Das ist meine Entscheidung, ob ich für solch ein Thema einen thread aufmache oder nicht. OT ist es nämlich nicht. Wer lernfähig ist und aufgepasst hat, kann daraus lernen, dass Motorräder, die zugedeckt im Freien stehen, Kondenswasser ansammeln und das nicht zu knapp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen