von allem etwas... Extras, Rost und Anwalt...

Mercedes CLK 208 Coupé

Hi Leute...

habe heute mal meine Linguatronic ausprobiert... is ja mal richtig genial! ;D wollte schon immer, dass mein auto mit mir spricht! ;D

ob man das jetzt wirklich braucht, sei mal dahingestellt, ich finde es aber genial! vorallem ist die spracherkennung richtig schnell und funktioniert ziehmlich präzise... hätt ich nicht gedacht.

habe mir nun auch 2 neue türsteuergeräte für die scheiben bestellt, welche die scheiben beim aufmachen der türen absenken. müssten morgen endlich ankommen.

ich habe hier schon gelesen, dass der einbau relativ einfach sein soll... hat mir da jemand evtl. ein paar einbau tipps, oder tricks? bin absoluter laie bei solchen geschichten... geht das selber, oder muss ich dazu in die werkstatt?

noch etwas zum thema rost... mein serviceheft ist von ersten bis zum letzten KM immer bei der gleichen MB-Niedrlassung abgestempelt worden... habe ziehmlichen rostbefall an der heckklappe und am schweller links... die Niederlassung hatte gleich den kulanzantrag abgelehnt und irgendwas von 8 jahren gefaselt... im serviceheft steht groß und fett 30 JAHRE GARANTIE GEGEN DURCHROSTUNG ( von innen nach aussen ) wenn alle inspektionen bei MB durchgeführt wurden. ich bin jetzt diesbezüglich mal zum rechtsanwalt gegangen und werde versuchen echtlich gegen die ablehnung vorzugehn! von 8 jahren steht da nirgends etwas!!! warum schreiben die 30 JAHRE und berufen sich dann auf 8???? das kann einfach nicht sein, ist eine frechheit sowas! bin gespannt wie es ausgehen wird...

Beste Antwort im Thema

doch! undzwar an dem einen schweller auf der fahrerseite! da ist übler rostbefall... ansonsten peanuts... das ist die einzigste stelle, die mich wirklich aufregt! ein loch ist zwar noch nicht vorhanden, aber so wie es aussieht, muss da ein komplett neues blech eingeschweisst werden!

in ca. 3 - 4 wochen fahre ich zu meinem onkel in berlin, der is lackierer und karosseriebauer und ich muss ihm nur den lack bezahlen, er entrostet den wagen... aber ich finde trozdem, dass MB wenigstens für den schweller einspringen muss!!! für was hat man denn die sündhaft teuren inspektionen machen lassen? das servicehft kannst dir ja mal echt ins klo hängen...

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hat denn noch kein Kunde wegen dieser Thematik den Rechtsweg beschritten?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Hat denn noch kein Kunde wegen dieser Thematik den Rechtsweg beschritten?

Wie ich bereits geschrieben habe, wurde in der Auto Bild das Thema behandelt.

Ein Kunde hat den Rechtsweg bestritten, und es ist vor dem BGH für Mercedes entschieden worden.: BGH AZ VIII ZR 187/06

Hier mal ein Abhandlung zum Urteil.: Klickidiklack

Mercedes gibt die Bedingungen vor, und der Kunde muss das eben so Akzeptieren. Und ein Durchrosten von Innen nach Außen ist doch sehr unwahrscheinlich.

hier geht es um die kundenbindung und die durchgeführten wartungsdienste... es ist mir einleuchtend, dass die garantieansprüche abgelehnt werden, wenn nicht jede inspektion bei einer MB-werkstatt durchgeführt wurde! bei mir ist aber vom ersten, bis zum letzten KM alles MB!!!

und deshalb habe ich ein recht auf kulanz! zumindest beim schweller!

Zitat:

Original geschrieben von ColaMix


hier geht es um die kundenbindung und die durchgeführten wartungsdienste... es ist mir einleuchtend, dass die garantieansprüche abgelehnt werden, wenn nicht jede inspektion bei einer MB-werkstatt durchgeführt wurde! bei mir ist aber vom ersten, bis zum letzten KM alles MB!!!

und deshalb habe ich ein recht auf kulanz! zumindest beim schweller!

Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei Stiefel.

Auf Kulanz hat man kein Recht, es ist ein Entgegenkommen gegenüber dem Kunden.

Da kannst du dich auf den Kopf stellen und mit dem A*** Fliegen fangen.

Deine Engstirnigkeit wird bei MB auf taube Ohren stoßen.

Je mehr du bei denen auf den Putz klopfst um so weniger wird man dir irgendwas zugestehen.

Schon gar nicht bei einem 12 Jahre alten Auto, egal ob es Scheckheft gepflegt ist oder nicht.

Jede weitere Diskussion hier ist zwecklos.

Ähnliche Themen

so wie du schreibst, könnte man fast meinen, dass du die zusagen und ablehnungen steuerst 😉

mit freundlichkeit gewinnt man dort schon lange keinen blumentopf mehr! wenn du mit nem 10 jahre alten wagen in die niederlassung fährst, wirst du nichtmal mit dem arsch angeschaut...

deshalb soll das jetzt mein rechtsanwalt regeln und notfalls gehts vor gericht... dann werden wir sehen, wer recht bekommt. wenn ich verliere, dann habe ich es wenigstens versucht... aber ein einfaches "NEIN" direkt von MB werde ich nicht einfach so akzeptieren...

Hi,

die Frage ist macht es Sinn zu Klagen. Für die kosten die dabei auflaufen kannst du den Rost locker entfernen lassen und konservieren gleich noch dazu.

Die Reparaturen die MB auf Kulanz machen läßt taugen eh nix da kommt der Rost nach spätestens 2 jahren wieder hoch.

Und wie gesagt die 30 Jahre Durchrostungsgarantie ist mehr ein Werbegag als ne echte Garantie,MB hat sich das schon sehr genau überlegt als sie die geschaffen haben.

ich will den Pfusch den MB da zeitweise produziert hat sicher net gutheißen,und eigentlich sollten die wirklich dafür gerade stehen rein aus Moralischen Gründen und net aus Garantiegründen.

Aber als Gebrauchtwagenkäufer sollte man sich halt vorher informieren und da die Rostproblematik bei MB bekannt ist sollte man solche Fahrzeuge halt net kaufen.

Gruß tobias

die rostproblematik war mir schon bekannt... es ging mir ja nur um die aussage im serviceheft "30 Jahre"

heutzutage darf man ja kaum was falsches sagen und man wird schon bestraft... und MB darf einfach mal so x-beliebige garantieleistungen niederschreiben, welche dann in der realität niemals zum tragen kommen? das is echt eine frechheit...

ich liebe meinen CLK, entrostet wird er so oder so... 😉

Hi,

Garantie ist ein völlig freiwillige Leistung im gegensatz zu Gewährleistung die Gesetzlich geregelt ist.

Daher können die Bedinungen die an eine garantie geknüpft sind auch völlig frei gewählt werden. schau dir mal so mache gebrauchtwagengrantie an. Da sind hohe Zuzahlungen fällig,oder es gibt Maximalbeträge.
Bei unseriösen anbietern muß man sogar seltsame Ölzusätze benutzen usw.

Aber hauptsache man kann Garantie draufschreiben, viele denken halt damit wäre man abgesichert was aber eben net generell so ist. Mir ist übrigens kein hersteller bekannt bei dem die Durchrostungsgarantie net auf eine ähnliche weise formuliert ist wie bei MB. Die zahlen also alle net 😉 MB hat es mit den 30 Jahren halt nur auf die spitze getrieben. Denn nach 20 oder 25 Jahren könnte es durchaus sein das mal rost auftritt der unter die Garantie fällt. Aber welches Fahrzeug erreicht schon dieses Alter noch dazu scheckheftgepflegt. Daher war das risiko recht gering für MB.

Gruß tobias

selbst wenn du dieses alter erreichen würdest, würde MB die instandsetzung ablehnen! das is ja der springende punkt! nach 8 Jahren kannst du dir dein schekheft aufs klo hängen... evtl. noch interessant für den wiederverkauf des fahrzegs, aber selbst da is es noch lange keine sicherheit...

und wer gibt den verkäufern im teileverkauf das recht die roststellen zu beurteilen? einfach zu entscheiden ob ein kulanzantrag gestellt wird, oder nicht? einfach ums fahrzeug laufen und mit dem kopf zu schütteln? ist das etwa professionell? das kann meine großmutter auch!

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

Garantie ist ein völlig freiwillige Leistung im gegensatz zu Gewährleistung die Gesetzlich geregelt ist.

Denn nach 20 oder 25 Jahren könnte es durchaus sein das mal rost auftritt der unter die Garantie fällt. Aber welches Fahrzeug erreicht schon dieses Alter noch dazu scheckheftgepflegt. Daher war das risiko recht gering für MB.
Gruß tobias

.

In dieser Zeit hätte man bei MB den Neupreis noch mal bezahlt. 😁
.

Zitat:

Original geschrieben von ColaMix



deshalb soll das jetzt mein rechtsanwalt regeln und notfalls gehts vor gericht... dann werden wir sehen, wer recht bekommt. wenn ich verliere, dann habe ich es wenigstens versucht... aber ein einfaches "NEIN" direkt von MB werde ich nicht einfach so akzeptieren...

Dann Hau Rein, und Berichte bitte wie dir weiter geschieht.

Sollten wir hier nichts weiter mehr zu diesem dann zu erwartenden Verfahren Lesen, hast du entweder das NEIN von Mercedes akzeptiert, oder den Prozess verloren.

Es liegt in deiner Hand, mach was draus.

Ich Wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben.

Eine Problematik besteht ja bei diesem Themenkomplex darin, daß die meisten Kunden den Neuwagen so in Betrieb nehmen, wie er vom Werk ausgeliefert wird, d.h. die komplette Hohlraumkonservierung und anderweitige Vorsorge wird weder kontrolliert noch nachgearbeitet. Sollte hier vom Werk geschlampt worden sein, wirkt sich das in einigen Jahren verheerend aus. Da nutzt auch kein voll ausgefülltes Scheckheft, da dies ja nichts an den Mängeln in der Rostvorsorge und Hohlraumkonservierung ändert.

Anstatt sich später über den Rost zu ärgern, sollte man den Neuwagen direkt nach dem Erhalt zu einem Konservierungspezialisten bringen und und eine ordentliche Hohlraumkonservierung etc. durchführen lassen. Der Aufwand dafür macht sich später auf jeden Fall bezahlt.

Wenn minderwertiges Blech verarbeitet wurde nützt eine Konservierung nichts
da der Rost wie ein Geschwür von innen kommt.

VW T4 hatte mal eine Serie Alufelgen da war es das gleiche Elend.
.

Klar, bei minderwertigem Blech hilft das auch nicht. Oftmals liegt es aber nur an einer minderwertigen oder schlecht durchgeführten Konservierung der Oberflächen.

Hllo Tewego, da magst Du recht behalten. Aber das macht das Gebahren von DB, bei Grantieansprüchen, hinsichtlich einer schwerwiegenden Durchrostung mit Spitzfindigkeiten zu arbeiten, nicht besser oder legitimer. Angesichts so eklatanter Produktionsmängel handelt es sich schlichtweg um Leistungsverkürzung, wenn nicht sogar um Betrug gegenüber gutgläubiger Käufer und Kunden dieser Marke. Man kalkuliert scharf und wägt ab, dass sich zu Recht hochgradig geprellte Kunden endgültig von der Marke abwenden oder diese durch das Erbringen der vertraglich zugesicherten Leistungen bei der Stange hält. Da der letztere Fall die teure Lösung ist, lehnt man Vertragskonforme Leistung einfach willkürlich ab, wohlwissend, dass der Einzelne den Klageweg ja doch nicht begeht. Evtl. trommel ich hier alle Betroffenen zusammen, um über eine Sammelklage zu diskutieren. Über das Web dürften sich alleine Hunderte finden können. Aber wenn genügen Mitstreiter zusammenarbeiten .....!

Zitat:

Original geschrieben von Tewego


Hallo,

zu deinem Rost Thema hat die Auto Bild in ihrer Ausgabe Nr. 23 vom 10.06.2011 auf Seite 78 und 79 einen Bericht über die Leiden eines Mercedes Fahrers abgedruckt. 😁

Du bist zwar nicht Alleine mit dem Problem, wirst aber genau so wenig bekommen, wie der Fahrer, dessen Fall dort beschrieben wurde. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen