Vom Umgang mit Tankgutscheinen

Guten Abend,

wer von Euch tankt regelmäßig oder gelegentlich via Tankgutschein, sei es durch vorhergehenden Selbstkauf dieses Gutscheines, sei es durch das Zurverfügungstellen durch die Firma oder wie auch immer?

Gelegentlich verwende ich solche Gutscheine, die allesamt nicht namensgebunden waren bzw. sind; der Einsatz ist also bspw. nicht mit dem Gebrauch einer namensgebundenen EC-Karte gleichzusetzen.

Wieso will dann eine unserer Tankstellen, (ist überwiegend in den Farben Rot und Gelb einer großen Tankstellenkette gehalten), daß der Kassenbeleg bei Gutscheineinsatz unterschrieben wird? Zur Erinnerung; der zugrundeliegende Gutschein ist nicht namensgebunden, wurde also nicht auf einen bestimmten Namen verkauft. Die Unterschrift ist also defaktisch gegenstandslos.

Ist selbiges Vorgehen typisch für diese Tankstellenkette oder eine Marotte der Filiale hier im Ort?
Wer hat gleiche oder ähnliche Erfahrungen?

ciao
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

vorschlag: beim nächsten mal den kassierer fragen 🙂

15 weitere Antworten
15 Antworten

vorschlag: beim nächsten mal den kassierer fragen 🙂

Hat das jetzt was mit Verkehr & Sicherheit zu tun? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


Zur Erinnerung; der zugrundeliegende Gutschein ist nicht namensgebunden, wurde also nicht auf einen bestimmten Namen verkauft. Die Unterschrift ist also defaktisch gegenstandslos.

Kundenbindung multipler Persönlichkeiten. 😁

Hallo

ganz einfach, der Kassierer sichert sich selbst ab das der Gutschein eingelöst wurde und somit weniger Geld in der Kasse bzw. bei Kartenzahlung auf dem Konto ist.
Würdest du den Gutschein hinter die Theke werfen und einfach vergessen ?

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Ganz einfach, mit den Gutscheinen laufen diverse krumme Geschäfte und mit dem Verknüpfen mit einer Identität des Einlösers kann man möglicherweise Diebstähle oder Betrug aufdecken.
Als Beispiel, Gutscheindiebstahl

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ganz einfach, mit den Gutscheinen laufen diverse krumme Geschäfte und mit dem Verknüpfen mit einer Identität des Einlösers kann man möglicherweise Diebstähle oder Betrug aufdecken.
Als Beispiel, Gutscheindiebstahl

wer Gutscheine klaut hat sicher auch kein Problem mit Max Mustermann, Schweinchen Dick oder Thomas Meier zu unterschreiben. Eine Ausweiskontrolle findet wohl nicht statt wenn ich den TE richtig verstanden habe.

Hat wohl eher andere Gründe, evtl Misstrauen gegen die eigenen Kassierer.

Hab das schon öfters beim Einlösen von Pfandbons gesehen.

Eben.

Kenne das auch. Die wollen nur ne Unterschrift ohne Klartext oder so.

Ich mal da immer nur ein Kritzel hin und fertig...

Das ist immer so, bei Stornos und entsprechenden Auszahlungen aus der Kasse. Eigentlich sollte damit verhindert werden das jemand Waren verkauft und anschließend einfach die Bons storniert. So hätte er das Geld legal aus der Kasse entnommen und die Ware später abgeschrieben.

Mit Misstrauen gegenüber der Kassierer hat das wenig zu tun.

Wie effektiv die Methode ist - muss man nicht drüber diskutieren.

Derjenige, der den Gutschein entgegen nimmt, muss schon dokumentieren, dass der Gutschein eingelöst wurde. Dafür benötigt er vermutlich die Unterschrift.
Sonst könnte man ja jeden Gutschein beliebig oft wieder verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo-Turnier1.8


Das ist immer so, bei Stornos und entsprechenden Auszahlungen aus der Kasse. Eigentlich sollte damit verhindert werden das jemand Waren verkauft und anschließend einfach die Bons storniert. So hätte er das Geld legal aus der Kasse entnommen und die Ware später abgeschrieben.

Es wird doch aber gar nix ausgezahlt? Für einen einmal gekauften Gutschein gibt es kein Bargeld zurück; der ist zweckgebunden nur für Treibstoff, (Tankgutschein), oder Waren+Treibstoff, (Warengutschein), einsetzbar.

Zudem, glaubt jemand, man würde einmal getankten Kraftstoff wieder auspumpen und an der Kasse zurückgeben?

Systemintern wird doch genau hinterlegt, was mit diesem Gutschein gekauft worden ist, der zudem keinesfalles nur 1x verwendet werden kann, sondern so häufig, wie der Gutschein noch Wert hat. Bei dieser blauen Tankstellenkette ist so ein Gutschein bspw. 3 Jahre ab Ersteinsatz bzw. Kauf gültig, bei dieser rot-gelben sogar zeitlich unbegrenzt und kann solange beliebig oft verwendet werden.

Zitat:

Mit Misstrauen gegenüber der Kassierer hat das wenig zu tun.

Mein Mißtrauen hat so ein Kassierer hier schon, zumal ich weiß, daß der vom Kunden nach jedem Kauf auf Gutschein unterschriebene Kassenbon vom Kassierer zerknüllt und in den Papiertonne geworfen wird; hab' ich durch reinen Zufall mitbekommen. Ein vom Kunden unterschriebener Beleg ist also für's System nicht nötig, wenn per Gutschein bezahlt wird.

@einTraumtänzer
Siehe darüber; jeder Gutschein ist innerhalb seines Gültigkeitszeitraumes so lange verwendbar, also auch mehrfach, bis für den letzten Gutschein-Cent etwas gekauft worden ist.

@CalleGSXF
Wo sollte es sonst hin, wenn nicht in einem Thema, das alle Fahrzeugvarianten berührt?

@Qnkel
Danke, scheint also woanders auch gebräuchlich zu sein.

Für mich hat das ganze schon auch etwas mit dem Thema "Sicherheit" zu tun; wenn man da nun einen böswilligen Tankstelleninhaber bzw. Kassierer hat, kann der doch mit einer auf diese Weise erworbenen Unterschrift tun, was er will? Die Adressdaten lassen sich einfach herausfinden, und dann bestellt so einer für sich auf Namen des Kunden Ware? (EC-Karte und Co setze ich aus diesem Grunde nur via PIN ein).

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


EC-Karte und Co setze ich aus diesem Grunde nur via PIN ein.

Wie kannst du das denn bestimmen, manchmal wird Unterschrift und manchmal PIN benötigt.

Soweit ich wei, wird zwischendurch auch mal bei normalerweise nötiger Unterschrift die PIN abgefragt.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


Die Adressdaten lassen sich einfach herausfinden, und dann bestellt so einer für sich auf Namen des Kunden Ware? (EC-Karte und Co setze ich aus diesem Grunde nur via PIN ein).

Das finde ich etwas blödsinnig, die Gefahr das der PIN deiner EC Karte kriminell genutzt wird ist doch viel größer als die Wahrscheinlichkeit das ein Tankwart mit deiner Unterschrift Ware bestellt. Klingt ein bisschen nach Verfolgungswahn.

Was sollte er denn auch mit deiner Unterschrift, sollte er tatsächlich etwas in deinem Namen bestellen so kann er sich auch eine Unterschrift für dich ausdenken.

Gruß

Habe schon bei den gelb-roten und den blauen Gutscheine eingelöst, die ich bei "schneller" gekauft hatte. Das dauert immer ewig mit dem einscannen und man hällt die ganze Schlange auf. Unterschreiben musste ich dabei noch nie.

Zitat:

Original geschrieben von DB NG-80



Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


Die Adressdaten lassen sich einfach herausfinden, und dann bestellt so einer für sich auf Namen des Kunden Ware? (EC-Karte und Co setze ich aus diesem Grunde nur via PIN ein).
Das finde ich etwas blödsinnig, die Gefahr das der PIN deiner EC Karte kriminell genutzt wird ist doch viel größer als die Wahrscheinlichkeit das ein Tankwart mit deiner Unterschrift Ware bestellt. Klingt ein bisschen nach Verfolgungswahn.

Was sollte er denn auch mit deiner Unterschrift, sollte er tatsächlich etwas in deinem Namen bestellen so kann er sich auch eine Unterschrift für dich ausdenken.

Gruß

Wo benötigt man denn zum bestellen noch eine Unterschrift...

Deine Antwort
Ähnliche Themen