volvokauf

Volvo S40 1 (V)

hallo alle zusammen!
ich würde mir als nächstes auto gern ein volvo zulegen!aber es muss ein benziner sein da ich ihn auf autogas umrüsten will!hat jemand erfahrungen mit volvo und autogas und welchen motor kann man so empfehlen?achja und preislich sollte es bis 6000 gehen! gibt es sonst noch irgendwas zu beachten gibt es irgendwelche kinderkrankheiten?
freue mich schon auf die antworten!!!

9 Antworten

Ich fahre seit 40Tkm meinen V40 2.0 auf Autogas, bisher ohne nennenswerte Probleme. Umrüsten ist prinzipiell für alle Benziner außer den GDI-Motoren möglich, auch für die Turbos. Wobei ich mir bei den Turbos in jedem Fall im voraus einen Umrüster suchen würde der Erfahrung damit hat.
Beim V40 ist es leider so, dass die Reserveradmulde nicht gerade überdimensioniert ist. Wenn du also einen Tank nimmst der reinpasst ohne überzustehen wird das Tankvolumen relativ bescheiden sein. Ich habe bei meinem einen genommen der übersteht und daraufhin den Laderaumboden angehoben (Styrodur zurechtgeschnitten, ausgelegt, und dann eine mit Mokette-Stoff bezogene Spanplatte rein). Das sieht super aus und ist stabiler als das labberige Plastik was vorher drin war, allerdings auch n Stück Arbeit.
Was die Kinderkrankheiten angeht: nimm wenn möglich einen Phase II (da das hier das V40 Forum ist gehe ich davon aus dass du einen V40 im Auge hast), also ab Bj 2000, dort sind viele Kinderkrankheiten des ersten Modells ausgemerzt.
Mit 6000 Euro sollte auch was halbwegs anständiges zu finden sein.

Gruß, Max

Hallo,

hab mich mit dem Thema Autogas noch nie groß beschäftigt.

Fahre im Moment einen v40 1.9D. Meine Jährliche Fahrleistung liegt ca. bei ca. 25tkm.

Könnte mich vielleicht jemand zu dem Thema etwas aufklären,
zwecks Kosten für die Umrüstung,Unterhalt,laufende Kosten Verbrauch usw.

Mein V40 kommt dafür natürlich nicht in Frage,nur schon mal ein Gedanke für den nächsten Wagen.

Vielen Dank schon mal im Vorraus.

bei 25TKm im Jahr würde sich Autogas in jedem Fall lohnen, natürlich unter der Vorraussetzung dass du lange genug fährst um die Umrüstkosten wieder reinzuholen. Umrüsten für 4Zyl kostet ca. 2000-2400 € je nach Umrüster, der Gaspreis liegt im Schnitt bei gut 60c pro Liter, abhängig davon aus welcher Gegend du kommst. Steuer Versicherung und so sind genauso wie beim Benziner, es kommt nur im Fahrzeugschein als Treibstoff Autogas/Benzin rein. Der Verbrauch ist geringfügig höher als bei Benzin (ca 10-15% je nach Motor).

tolle Seite zu dem Thema: http://www.amortisationsrechner.de

Was die Motoren angeht: Diesel geht natürlcih nciht, auch Benzindirekteinspritzer (GDI, FSI ....) sind momentan noch nicht umzurüsten, wobei Anlagen in Entwicklung sind.

schon mal vielen dank für die vielen sinnvollen tipss zum gasumbau!hat mich schon sehr weitergebracht!in der zwischenzeit hab ich mal bischen rumgesucht nach v40 und muss feststellen das die ab 2000 sehr groß im preis ansteigen!bin am überlegen ob ich mir nicht einen davor zulege der wenig kilometer gelaufen hat!nun zu der frage undzwar was sind diese "kinderkrankheiten" so reißen die ein ziemliches loch in die brieftasche und kann man die evtl selber erledigen ohne spezialwerkzeug??

Ähnliche Themen

Hallo!

Wir (meine Frau und ich) haben jeder einen V40 mit Autogas (siehe Signatur).

Mein Phase I ist sogar noch einer der ersten V40 überhaupt (ich glaub, die fingen 7/96 an, meiner ist von 11/96) und muss sagen, entweder, der Vorbesitzer hat alle Krankheiten bereits beseitigt oder er hat keine. Vielleicht ist das auch ein Einzelfall, vielleicht kommt der dicke Hammer noch, aber bisher toi toi toi keine Probleme. Unser zweiter (ein Phase II) hat gerade ein defektes Einspritzventil erneuert bekommen, das war preislich schon schmerzhafter. Ich denke mal, bei keinem Auto ist man 100% vor sowas gefeit.

Der Phase II ist natürlich im Allgemeinen etwas ruhiger, da besser gedämmt. Aber wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben hatte, meiner ist mir auch noch nie unangenehm aufgefallen. Es wird dir sicherlich bereits auf einer ausgiebigen Probefahrt klar werden, ob das Auto, wie es die Phase I angeblich tun, im Fahrwerk poltert oder brummt wie ein Bienenstock und ob du damit leben kannst.

Bzgl. Gas würde ich dir auf jeden Fall die folgenden Dinge von vornherein mit auf den Weg geben:

1. Du brauchst nicht, wie beim Diesel, eine jährliche Fahrleistung, damit sich das lohnt. Ein Diesel kostet im direkten Vergleich immer mehr Steuern und für gewöhnlich auch mehr Versicherung. Das musst du über den inzwischen nicht mehr so großen Preisunterschied zwischen Diesel und Benzin wieder herausfahren, auch wenn ein Diesel im Schnitt weniger braucht. Beim Gas bezahlst du einmal die Umrüstung, die beim Neuwagen wahrscheinlich nicht mehr kostet als der Aufpreis für einen Diesel. Danach fährst du die Kosten über die Gesamtkilometer raus, d.h. ob sich die Anlage lohnt, weisst du, wenn du dir darüber im Klaren bist, wie lange du das Auto fahren willst.

2. Such dir einen vernünftigen Umrüster. Es gibt viele auf dem Markt, die auf den schnellen Euro aus sind. Eine vernünftige Anlage kostet nunmal 2000 bis 2400 EUR. Dafür hast du dann aber auch keine Probleme. Ich hatte viele Angebote, wo mein Auto nach Polen überführt und dort umgebaut werden sollte und so Scherze. Wir haben beide Autos bei der Fa. Autogas Frank in Neitersen (www.frank-scan-auto.de) umrüsten lassen. Die haben sich auf Volvo und Saab spezialisiert. Beide Anlagen laufen absolut problemlos. Wenn du umrüsten läßt, lasse dir den Tankstutzen unter den originalen Tankdeckel bauen. Da ist soviel Platz, wir haben da sogar den großen ACME-Anschluss drin, d.h. kein Adapter beim Tanken. Außerdem geht der Tankvorgang schneller.

Als Tank kann ich auch nur den großen 76 Liter Tank empfehlen, der faßt dann ca. 68 Liter Gas (Rest ist Raum zum Ausdehnen). Ich habe den erhöhten Boden bei mr zwar noch nicht fertig, bei unserem 2.0 habe ich da allerdings eine Konstruktion aus Fi/Ta-Latten gebaut und mit Filz beklebt. Darin ist sosgar Stauraum für das Warndreieck und den Verbandskasten vorgesehen.

Beide Motoren, sowohl der 1,8 mt 115 PS als auch der 2,0 mit 136 PS sind meiner Meinung nach völlig ausreichend. Ein Autobahnreisetempo von 160 Km/h machen beide problemlos mit, wenn man nicht gerade voll beladen ist, reicht das dicke.

So, ist jetzt mal wieder etwas viel Text geworden, aber ich hoffe, es hilft dir bei deiner Entscheidung.

Gruss,

Olaf

ja das hat schon wieder meine überlegung gestärkt!entweder passat oder volvo!ich glaub es wird wohl ein volvo werden bei der preis-leistung!
zum thema autogas nochmal find ich das persöhnlich bischen weit es da umrüsten zu lassen!ich glaub spätestens in hamburg gibt es auch vernünftige umrüster!hoff ich zumindest mal!ja das mit den ganzen vorteilen hab ich mich auch schon durchgefuchst und es wird aufjedenfall ein benziner werden der umgerüstet wird!
nun versteh ich nur nicht das alle umbedingt zum phase 2 raten wenn der erste auch sehr gut hält oder wars halt doch nur ein glücksfall?
über weitere antworten würd ich sehr freuen!

Hallo!

Wie gesagt, ich kann auch nächstes Jahr hier stehen und das Auto verfluchen. Keine Ahnung. Jedenfalls bin ich auch mit meinem Phase I rundum zufrieden.

Sicherlich wird was dran sein, dass die ersten Baujahre (zu denen auch meiner gehört) noch Kinderkrankheiten oder kleine Macken hatten. Das ist, wie wir alle wissen, bei jedem Neuwagen heute auch so. Da war Volvo seiner Zeit wohl wieder mal voraus :-)

Für den Phase II sprechen meiner Meinung nach nur optische Gründe. Ich würde wie gesagt einfach das Objekt der Begierde probefahren und mir selbst ein Bild machen. Vielleicht hast du ja das Glück auf deiner Suche, mal einen Phase I und einen Phase II fahren zu können. Dann hast du den direkten Vergleich.

Ich würde allerdings wenn irgend möglich darauf achten, dass du Klarglasscheinwerfer hast. Die H4 Funzeln sind wirklich meiner Meinung nach sehr schlecht. Ich habe bei meinem schon alle möglichen Birnen probiert, keine Besserung. Der Elch von meiner Frau hat Klargläser. Da haben wir vernünftige Birnen reingesetzt (Philips NightVision H7), da wird die Nacht zum Tag. Ich hab gerade einen Satz Klargläser ersteigert und werde jetzt wohl umrüsten.

Ein Nachteil der Phase I sind meiner Meinung nach allerdings die seitlichen Begrenzungsleuchten. Wenn die kaputt sind, muss man das gesamte Teil auswechseln, Kostenfaktor pro Stück 24 EUR plus Arbeit. Beim Phase II (mit den größeren Leuchten) kann man die Leuchte rausnehmen und die Birne wechseln. Ansonsten ist nur noch die Sitzhöhenverstellung negativ zu bewerten. Der Hebel liegt beim Phase I so ungünstig neben dem Handbremshebel, dass man sich zwangsweise die Finger klemmt. Das war's aber :-)

Viele Grüße,

Olaf

Re: volvokauf

Zitat:

Original geschrieben von ET83


hallo alle zusammen!
ich würde mir als nächstes auto gern ein volvo zulegen!aber es muss ein benziner sein da ich ihn auf autogas umrüsten will!hat jemand erfahrungen mit volvo und autogas und welchen motor kann man so empfehlen?achja und preislich sollte es bis 6000 gehen! gibt es sonst noch irgendwas zu beachten gibt es irgendwelche kinderkrankheiten?
freue mich schon auf die antworten!!!

Hallo, ich selber fahre seit 2 Jahren einen V40 1,8

mit Flüssiggasantrieb. Auto hat jetzt 221000 Km

drauf und schnurrt wie ein Elch äh... wie ne Katze

Ich bin sehr zufrieden und kann nur sagen

das es für mich die richtige entscheidung war sowohl Volvo als

auch Autogas !

Falls du irgendwelche infos haben willst schreib mir dann

kann ich dir das beantworten.

Für Autogas gibt es natürlich auch div. Foren.
Empfeheln kann ich autogas4you.de ist
finde ich das beste von allen.

Grüße Andre

Phase I

... hatte ich auch mal einen, bei dem mußten die Querlenker gewechselt werden, was wohl eine typische Phase I-Macke ist. Zumindest bei schlechten Straßen ist das irgendwann wohl dran. Kannst ja gucken, ob das schon gemacht ist, kostet sonst schon ein bißchen. Zur Entscheidung Passat-Volvo... hatte vorher einen Passat, danach jetzt den 2. V40 und will nicht tauschen! Der Phase II wirkt insgesamt deutlich besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen