Volvo XC90 never ending story

Volvo S60 1 (R)

Hallo liebe Volvo-Gemeinde.
Mein inzwischen dritter Volvo ist ein XC90 D5 BJ2006 136TKM
Das Fahrzeug war vor ein paar Monaten top und ohne jegliche Mängel.
Nach der Feststellung einer etwas schwammiger Fahrweise wurden beim Räderwechsel im Frühjahr ausgeleierte Buchsen der Querlenker festgestellt.
Hat mich an sich nicht gestört. Aber wenn defekt ist, tauscht man halt auch. Hätte ich es lieber gelassen.
Nach dem Tausch der Querlenker und Vermessen der Achse durch eine Volvo-Werkstatt habe ich einen schief stehendes Lenkrad bemerkt und sofort reklamiert. Also wieder zur Werkstatt und richten lassen.
Da aber unsere Volvo-Werkstatt keine Achsvermessung mit 19 Zoll-Räder vornehmen kann, fuhr der Mechaniker zum benachbarten Reifen-Händler und liess es dort machen.
Auto am Abend abgeholt. War alles in Ordnung.
2 Tage später beim Ausparken aus der Garage mit eingeschlagenen Rädern über die Bordkante kam ein "klong" von der VA links und das Lenkrad stand wieder etwas schief. Sofort die Werkstatt informiert.
Ein paar Tage später war die 150TKM-Inspektion dran. Querlenker wurden natürlich als tadellos befunden. Es wurde der Verdacht geäußert, es könnten die Antriebswelle und/oder Domlager sein. Antriebswelle wurde angeblich daraufhin geklebt. Keine Besserung.
Also wurde mir nahe gelegt Domlager links zu tauschen inkl. Koppelstange. Gesagt-getan. Beim Rausfahren aus der Werkstattgarage rückwärts über die Bordkante "klong" - alles wieder beim Alten. Volvo-Mechaniker achselzuckend "wohl doch nicht der Domlager".
Morgen wird mit SEM-Schrauben probiert.

So viel zur Vorgeschichte. Jetzt kommt meine eigentliche Frage.

Dieser "Klong" kommt zu 90% beim langsamen Rückwärts-Fahren über Unebenheiten mit eingeschlagenen Rädern. Ab und zu auch beim abrupten Abbremsen bis zum Stillstand z.B. vor der Ampel.
Danach ist Ruhe während der ganzen Fahrt. Auch beim Lastwechsel. Bis das Fahrzeug für min. 20-30 Min. abgestellt wird.
Das kuriose daran ist, dass seit dem Wechsel der Querlenker und dem Auftreten der "klonk" -Geräusche das Lenkrad immer wieder in andere Richtungen sich schief stellt. Also mal nach links, mal nach rechts. Schwer selbst zu reproduzieren. Bilde mir aber ein, dass das nach einem "klong"passiert. Querlenker wurden inzwischen von 2 unabhängigen Fach-Werkstätten als OK befunden.

Hatte das schon mal jemand von Euch?

Gruß
Alex

13 Antworten

Hallo Alex

Ich fahre auch schon den 2. XC90 und habe Ähnliches schon gehabt. Bei mir waren es aber die Gummipuffer die oben und unten an den vorderen Federn eingebaut sind. Mein 1. hatte das von Anfang an der 2. (D5 2009) hatte bei 20'000km das gleiche dong Geräusch wie wenn sich eine Anspannung schlagartig lösen würde. Scheinbar waren die Gummipuffer nicht verbaut worden oder ich habe diese schon verloren... soll's auch geben nach meinem Freundlichen.
Das kommt daher das sich die Federn drehen und sich verspannen und je nach Lenkeinschlag senkt oder hebt sich die Aufhängung, so kann sich dann die Verspannung lösen.
Auf jeden Fall ist jetzt Ruhe nach dem Einbau der Gummis.
Ich würde Deinen Freundlichen mal auf das ansprechen.

Gruss: Elchjet ...aus der Schweiz

Hallo,
Vielen Dank für die Anregung. Aber daran kann es fast nicht liegen. Die Dinger sind bei mir auch bereits verbaut. Zumindest als Gummihülsen bei den ersten Federwindungen oben.
Habe sie selbst bei dem letzen Werkstatt-Aufenthalt beobachten können. Sind nicht gerissen und vollkommen in Ordnung.
Das Problem kenne ich aber auch. Hatte das an der HA.
Vielleicht habe ich mein "klong" falsch beschrieben. Das ist kein dezentes "klack" sonder eher ein kräftiges, über die ganze Karosserie übertagendes und im Sitz spürbares "KRAX"-Geräusch. Als ob sich irgendwo und irgendwie wieder einrenkt.
Gruß
Alex

Ich beschreibe mal mein KLONG 😁: Sowohl mit dem V70R aus auch mit dem XC90 kam das bei jedem Lastwechsel, bzw. beim Rangieren mit jeder Richtungsänderung/Gangwechsel vor/zurück. Um so wärmer, um so stärker. Hörbar am besten in der TG (Akustik, schallreflektierende Wände) bei herunter gelassenen Seitenscheiben, aber im Fahrzeug nicht spürbar.

Ich würde von daher eher auf was anderes, ala Federlager, tippen.

Hallo,
wenn Sie mit Federlager Federbeinstützlager meinen, dann ist das nur eine andere Bezeichnung für Domlager. Wurde bereits auch ohne Erfolg getausch. Siehe oben.

Ähnliche Themen

"Klong" bei kräftigen Lenkeinschlag und langsamen vorwärts oder rückwärtsfahren insbesondere unter Last und nicht bei Gradeaus und höheren Geschwindigkeiten hat meinem 🙂 beim ersten XC 90 (EZ 2004) lange Rätsel aufgegeben. Domlager austauschen, Antriebswellen kleben etc. hatte keinen Erfolg.

Als ich letztes Jahr zur Inspektion mit meinem neuen XC 90 ankam, wurde ich freundlich begrüßt und mir wurde gleich mitgeteilt, dass es von Volvo inzwischen eine Fehlermitteilung zu diesem Thema gibt............irgendwelche Schrauben an den Vorderachsen haben etwas zuviel Spiel und werden durch größere ersetzt.........

Mein 2007er macht "Klong" beim Rückwärtsfahren unter Last (z.B. Bordstein hoch beim EInparken), ist der Werkstatt bekannt - Abhilfe zur Zeit unbekannt.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Als ich letztes Jahr zur Inspektion mit meinem neuen XC 90 ankam, wurde ich freundlich begrüßt und mir wurde gleich mitgeteilt, dass es von Volvo inzwischen eine Fehlermitteilung zu diesem Thema gibt............irgendwelche Schrauben an den Vorderachsen haben etwas zuviel Spiel und werden durch größere ersetzt.........

Das dürfte die bereits genannten Sems-Schrauben sein? Die Beschreibung passt m.E. aber nicht zu den beschriebenen Geräuschen.

... mit den SEM-Schrauben hört es sich plausibel an. Würde aber trotzdem sich ständig verändernde Lenkradstellung nicht erklären. Heute wieder. Gestern Nacht mit leichter Neigung nach rechts abgestellt. Heute Morgen stand das Lenkrad beim Fahren die ganze Strecke von ca. 30 km wieder gerade. Kurz beim Becker angehalten, in scharfer Linkskurve mit komplett eingeschlagenen Räder los gefahren, nun steht das Lenkrad wieder nach rechts. Wie gesagt, die Querlenker sind keine 1000 Km alt. Jetzt kommt ihr.

... ja, so viel zu den SEM-Schrauben. Wie es sich herausgestellt hat sind diese Dinger für XC90 bis einschl. BJ2005. Meiner ist BJ2006 und die Originalschrauben sind ca. 20 mm kürzer als 30714142. Das hätte mir der D..p von Mechaniker beim Bestellen auch sagen können. Er kennt ja mein Auto inzwischen seit bald 3 Jahren. Die Suche geht wohl weiter...

Es sind nicht die Semsschrauben sondern die Schrauben, womit die Querlenker befestigt sind. Die haben Spiel und werden durch andere ausgetauscht und mit höherem Drehmoment angezogen.

Gruß
Michael

Dessen XC90 nach dieser Aktion "Klonk" frei ist!

Hallo Michael,
vielen Dank für die Info! Hast Du auch Volvo-Teilenummer für diese Schrauben? Wie stark werden diese angezogen?
Bitte nicht antworten, frage deinen Volvo-Mechaniker. Ich habe langsam das Gefühl er wüsste außer Standartsachen gar nichts.
Danke
Alex

Hallo Alex,

anbei die Nummern und Daten für die geänderten Schrauben:

990403 Muttern
985660 Schrauben

110 nm + 60 Grad

Gruß
Michael

Sich verdrehende Federn wären aber genauso möglich. Ich habe gestern meine VA Federbeine ausgebaut und zerlegt. Über die Federn habe ich einen alten Gartenschlauch gezogen um evtl. Klappergeräusche von vorn herein zu eliminieren. Den Sitz hab ich mit Teflonfett besprüht das nicht Stahl auf Stahl reibt. Das gibt nämlich durch den Resonanzkörper wie Stoßdämpfer und Feder die besten Geräusche. Bei der Gelegenheit hab ich gleich neue Gummi- Domlager verbaut.

Die Federn haben ja eine Art Schutzschicht drauf (gepulvert). Diese hat sich bei mir durchgescheuert und in den Federsitz des Stoßdämpfers eingerieben. Feine Sache und so hört es sich auch an. Wie ein 15 Jahre alter Punto... 🙄
Rost auf Feder, Stoßdämpfer- Federteller und Kolbenstange durch lange Standzeiten beim Händler sind nach einem rostenden Lenkgetriebe fast normal für mich gewesen. 🙄

Gab es bei den XC90 nicht auch mal den Fall, dass sich der AWD verspannt beim Lenken und gleichzeitig Rückwärtsfahren??? Soll auch so knacken...

Domlager knacken nicht. Die poltern nur bei Bodenwellen oder Kopfsteinpflaster.

Zitat:

Original geschrieben von Volwow


Hallo Alex,

anbei die Nummern und Daten für die geänderten Schrauben:

990403 Muttern
985660 Schrauben

110 nm + 60 Grad

Gruß
Michael

Der 🙂 hat gerade noch einmal angerufen und folgendes Anzugsmoment durch gegeben, welches sich nachträglich noch einmal geändert hat:

105 NM + 120 Grad

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen