Volvo XC40 T2 3 Zylinder
Hallo zusammen,
da ich auf der Suche nach einem neuen Auto bin, habe ich mir heute den XC40 T2 mit 1,4-Liter-3-Zylinder-Motor angesehen. Aktuell fahre ich einen V40 D3 mit 4 Zylindern, aber ich brauche etwas Größeres, da mir der Platz fehlt.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit den 3-Zylinder-Motoren? Sind sie langlebig, also halten sie problemlos bis 200.000 km?
20 Antworten
Von meinem T3 und auch dem T2 davor habe ich mich akustisch nie gestört gefühlt, weil sie sehr gut gekapselt sind. Wenn der Motor dann bei stärkerem Beschleunigen oder dgl. doch mal zu hören ist, bin ich sogar erfreut über den kernigern 3-Zylinder-Sound, der mir persönlich viel besser gefällt, als banales 4-Zylinderbrummen. Aber das ist natürlich auch absolut Geschmacksache und Geschmack ist bekanntlich verschieden und darf und soll das ja auch sein. Also: Probefahren 😉
P.S.: Wer richtige Laufruhe will, sucht sich nen 6-Zylinder, und zwar einen in Reihe und keinen V-Motor. Das ist hier aber natürlich überhaupt nicht die Frage.
P.P.S.: Viele alte 4-Zylinder und auch grössere Motoren waren teils durchaus keine Wunder an Laufruhe, haben aber gefühlt ewig gehalten. Ich denke da an den alten 405er Peugeot meines Vaters, der weit über 600'000km (1.9l diesel) gemacht hat oder den alten Golf der Freundin meines Onkels, der mit 1.3l Benziner 350'000 überschritten hat und auch der alte Volvo-6-Zylinder-Diesel, den es auch im VW LT gab war einer der lautesten Motoren, die ich kenne (hat das ganze Auto durchgeschüttelt), ist aber ewig gelaufen.
Einen Zusammenhang zwischen Laufruhe und Laufleistung kann also nicht unbedingt hergestellt werden, ein Zusammenhang damit, dass man einen Motor mag oder nicht aber natürlich schon. Im Sinne von letzterem verstehe ich Suedessfans Statement und schliesse mich erneut seinem Fazit an: Bilde dir deine eigene Meinung bei Probefahrten 😉
@Cruiso-Mas: Vielen Dank für Deine sachliche und vorurteilsfreie Betrachtung.
Ich denke auch, daß moderne Motoren heute lange oder auch gar nicht halten können. Hängt wirklich von vielen Faktoren ab wie Handhabung, Wartungshistorie und auch ein quentchen Glück. Ich besitze einen T3 mit Handschaltung. Natürlich macht mich der oben angegebe thread wachsam, aber ich bin trotzdem mit der Laufruhe und der Kraftentfaltung total zufrieden. 60Tkm bin ich jetzt gefahren ohne irgendwelche Probleme. Ich kenne Besitzer anderer Modelle und Marken, die da ganz andere Probleme bei dem Kilometerstand erzählen können, andererseits kenne ich auch Fahrer, die mit scheinbar "untauglichen" Modellen sehr hohe Kilometerleistungen erreicht haben. Kurzum, ich finde den Volvo 3-Zylinder von Volvo -als T3 zumindest- äußerst gelungen. Automatik wäre die sichere Bank, ist aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt auch teurer. Ähnliches gilt für die B3/B4 Modelle. Der eventuellen Problematik der handgeschalteten T2/T3 versuche ich mit einer Reparaturversicherung zu begegnen. In diversen Verkaufsforen werden auch handgeschaltete T2/T3 mit schon ziemlich hohen km-Leistungen angeboten. Probefahrt und dann entscheiden!
Ich kann mich dem nur anschließen. Eine generelle Empfehlung oder ein generelles Abraten gibt's nicht, das hängt immer von den individuellen Erfahrungen ab. Mein T2 ist EZ 11.11.2020 und war ein Vorführfahrzeug. Damals gab es den auch nur als Schalter. Gekauft im Mai 2021 hat er jetzt rd. 46.500 km runter. Durchschnittsverbrauch (vorwiegend längere Autobahnstrecken, relativ wenig Stadtverkehr - in Berlin sind die Öffentlichen bei mir meist die erste Wahl -) 6,4 l. Jetzt war ein Batteriewechsel fällig, sonst bisher keinerlei Probleme. Das Auto fährt ruhig und seidenweich, der Motor ist kaum zu hören, das Rühren im Benzin flutscht. Gerade wg. der o. g. Problematik hatte ich die Werkstatt im Rahmen der jetzt fälligen Inspektion darum gebeten, besonders auf Geräusche und/oder Vibrationen zu achten: o. B. Das Thema ist aber meinem Händler bekannt. Auf meine Frage, wie es sein kann, dass einem bei einer Premiummarke bei weit unter 100.000 km ggf. der Motor um die Ohren fliegen kann, schwieg man ('Was soll ich Ihnen dazu sagen?"😉. Aber ich bekam den tröstlichen Hinweis, mich sofort zu melden, wenn Geräusche auftreten ... Auf meine weitere Frage, ob es Sinn macht, prophylaktisch ein 360° Lager einzubauen, wusste man auch keine konkrete Antwort, riet aber schon aufgrund der Kosten davon ab. Man möchte sich aber erkundigen. Na denn ...
Obwohl ich mit dem Volvo T3 Handschalter in eigenen Dingen immer noch zufrieden bin würde ich von einem T2 oder den T3 Handschalter abraten. Ich stand kurz vor einem Motorschaden bei 80000km Laufleistung, da das 180°Axiallager verschlissen war. Das Problem war das der Motor im warmen Zustand beim Starten ruckelte. Leider trat nach den Wechsel auf das 360° Axiallager mit samt Kurbelwelle immer noch das Ruckeln auf. Danach wurde das Zweimassenschwungrad gewechselt und die Kupplung neu gemacht. Seit dem ist Ruhe. Ich kann nur dringends da von abraten so ein Handschalter zu kaufen. Oder ihr habt für Reparaturen so ca. 6000- 7000 Euro übrig.
Ähnliche Themen
Ich kann nach einer ausgedehnten Probefahrt letzten Sommer mit einem T3 Automatik auch nichts Negatives schreiben. Sehr laufruhiger, auch im Innenraum leiser und kräftiger Motor. So eine angenehme Laufruhe und Laufkultur hätte ich aufgrund der geringen und krummen Zylinderzahl nicht erwartet. Beim T2 vs. T3 muss man halt mal erfahren, ob die Leistung des T2 ausreicht und ob dieses Axiallagerproblem des T3 auch den T2 betreffen kann. Wäre für uns ein Ausschlusskriterium hinsichtlich des Schaltgetriebes, da wir unsere Autos viele Jahre fahren. Und die allgemeine Lebensdauer solcher kleinen Motoren kann man wohl schwer einschätzen. Nennenswerte Laufleistungen haben die Forumsfahrzeuge mit den entsprechenden Motorisierungen ja noch nicht. Ich würde vermuten dass diese kleineren Motoren bei scharfer Fahrweise und häufigem Ausquetschen anfälliger sein könnten als großvolumigere mit mehr Zylindern und generell mehr „Fleisch“ dran, aber das ist spekulativ. Da wir einen Gebrauchten mit überschaubarer Kilometerleistung in Betracht ziehen und meine Frau, die den Wagen überwiegend bewegen wird, sinnig fährt, hätten wir da keine Bauchschmerzen.
Zitat:
@Cruiso-Mas schrieb am 17. Januar 2025 um 16:50:40 Uhr:
Entweder sind die alle nicht interessiert, gar nicht auf Motor-Talk oder ich habe einfach was verpasst. Vielleicht kann einer der Moderatoren dazu noch einen Hinweis geben?
...oder einfach nur zufrieden. 😁
Ja, der neue B3 würde mir gefühlt besser gefallen, als mein jetziger T3, aber den gab's halt damals nicht. Und statt T4 habe ich das Geld in ein jüngeres Baujahr und Ausstattung gesteckt.
@Nedimos: eventuell bringt dieser Thread ein wenig Licht ins Dunkel