Volvo XC20 geplant

Volvo

Sind wir mal gespannt was da bei raus kommt:
https://www.golem.de/.../...nesischer-technik-geplant-2010-151351.html

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich, wie klein ein Pkw eigentlich werden soll, um nicht auch ein SUV werden zu müssen. Den Autoherstellern kommt zunehmend diese Untergrenze abhanden. Ein kleiner Nicht-SUV hat sehr viel mehr Sinn – oder ein kompakter Kombi. Volvo, das konntet Ihr mal gut!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Sport Utility Limousine.
Der Polestar 2 ist eigentlich auch so ein Kandidat, weil er sich ne Plattform mit dem XC40 teilt und zumindest als Hatchback unnötig höher ist.
mEn gehören dann auch X6 und GLC Coupe der Autos, die vollkommen sinnberefreit vom Konzept her sind.

Aber wir sind zunehmend OT.

Ich kannte den X6 jetzt nur als CUV, den Begriff SUL habe ich noch nirgendwo gelesen, aber man lernt ja nie aus.

Wobei ich Limousinen/Kombis mit höherer Bodenfreiheit schon sinnvoll finde. Zum einen hat man die Optik der Karosserie und gleichzeitig einen nicht so schlechten CW Wert wie bei einem typischen SUV. Trotzdem ist der Einstieg leicht erhöht und man hat kein Thema auf Feldwegen oder sonstigen Unebenheiten. Es reicht ja oft schon in der Stadt beim Parken, dass man mit den tiefgezogenen Schwellen und Schürzen hängen bleibt. Also die Kombination aus beiden trifft meinen Geschmack.

Meinen Geschmack trifft der S60 Cross Country auch. Er ist ein echtes Original. Weil er als hochbeinige Limousine so ungewöhnlich ist, mag schnell der Bäh-SUV-Reflex aufkommen, auf den zweiten Blick wird aber deutlich, das er gezielt die SUV-Nachteile Extra-Gewicht, Extra-Platzbedarf und Extra-Luftwiderstand vermeidet – zumindest über das Maß hinaus, was der Allradantrieb und die Höherlegung unvermeidlich fordert.

Denn genauso sinnarm wie ein frontgetriebener SUV ist auch ein Allradantrieb, wenn der Rest des Autos nicht mitmacht und bei der erstbesten verschneiten Parklücke aufsetzt. Mein V40 CC darf sich auf dem Weg zum Tiefgaragenplatz über eine Rampe freuen, die er so eben schafft ohne mit der Frontlippe dran zu kratzen. Den guten Zentimeter mehr Bodenfreiheit würde ich nicht mal gegen einen Meter weniger Wendekreis tauschen wollen ;-)

Ähnliche Themen

Ich bevorzuge einen XC gegenüber einem V jederzeit einfach wegen der Linienführung der A-Säule/Dach.
In einem V kann ich nicht ohne Kopfweh ein und aussteigen und beim fahren gibts auch Kopfweh bei jeder Bodenwelle, ausser ich lege mich ins Auto. Mehrfach getestet mit diversen Ersatzfahrzeugen.
Liegt wohl an meinen Körpermassen mit 2m Grösse und nicht gerade schlank.
Darum finde ich das allgemeine verteufeln der SUV als störend. Es kommt immer auf die Situation an.
Ich würde gerne einen kleinen Wagen fahren habe aber einfach keine Chance.

Du fällst mit Deiner Größe und den resultierenden Problemen aber auch unter die 5% Normabweichung 😉. Die XCs werden deutlich mehr verkauft im Verhältnis. Da darf man auch mal pauschalieren und die Normabweichung abziehen 😁

Zitat:

@oli schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:45:59 Uhr:


Und als Kunde hat man vorläufig noch die Wahl, etwas zu kaufen, was man wirklich haben will.

Also von der Losgröße 1 sind wir bei den heutigen Preislisten und Konfiguratoren nicht weit entfernt:
Wenn ich mir nur das XC40 Chassis ansehe, dort haben wir ca.:
- 27 Motor-/Getriebe-/Ausstattungsvarianten
- durchschnittlich 10 auswählbare Außen-Farb-Varianten
- durchschnittlich 5 auswählbare Felgen/Reifen-Varianten
- 22 Winterreifen-Varianten
- durchschnittlich 5 Innenausstattungs-Varianten
- im Durchschnitt max. 7 auswählbare Pakete = 5040 Varianten
- Im Durchschnitt ca. 4 zusätzlich auswählbare Optionen = 24 Varianten
- 7 Garantie-Varianten

Dann kommen wir auf 27*10*5*22*5*5040*24*7 > > 100 Mrd. Kombinationsmöglichkeiten bei 150 Tsd. Einheiten pro Jahr.

Also ist es eher unwahrscheinlich, dass ein Fahrzeug mit exakt dem gleichen Bestellumfang von jemanden anderem bestellt wurde. Wobei es erfahrungsgemäß Cluster bei Grundausstattungen und Vollausstattungen gibt.

Das ist ja jetzt gar nicht, was ich meinte, weil wir ja hier Karosserieformen diskutieren. Klar, ausstattungsmässig sind die Kombinationsmöglichkeiten gross, aber oft dann auch wieder eingeschränkt - denn die Hersteller bevorzugen klar und deutlich, Pakete zu verkaufen.

Viel bemerkenswerter finde ich, dass Volvo es heute schafft, eine reichhaltige Auswahl an SUVs, Kombis und Limousinen anzubieten. Ob die jetzt technisch so variiert sind, sei mal dahingestellt, aber alleine bei Volvo kann man schon wählen, was einem zusagt, ohne sich über Trends beschweren zu müssen.

Lieb Gruss
Oli

McDonald's würde auch von sich behaupten, dass sie eine sehr reichhaltige Auswahl mit vielen Kombinationsmöglichkeiten und Größenabstufungen haben. Und doch wird man mit etwas Abstand zum Angebot feststellen, dass praktisch alles Fastfood ist – und damit nur ein winziger Ausschnitt aus dem Nahrungsangebot.

Volvos Kombinationsmöglichkeiten im Detail in allen Ehren, vor allem angesichts des kleinen Marktanteils ... Doch ich bekomme heute neu keinen Kompaktwagen mehr, kein Coupé, kein Cabrio, keinen Sportwagen (ja, ein bisschen Polestar schon), keinen Fünf- oder Nochmehrzylinder, immer noch keinen Van bzw. richtigen Geländewagen (obwohl die Marke Volvo für beides hervorragend geeignet wäre). Und es gibt gerade noch so eben ein paar Konfigurationen mit Handschaltgetriebe. Stattdessen sind die 90er und 60er Modelle in allen Karosserievarianten auffällig eng nebeneinander positioniert.

Jetzt soll also demnächst der XC20 die Palette nach unten abrunden. Das wird er wohl tun, aber es bleibt eben die eine Palette und wird wahrscheinlich nichts wirklich Neues, wenn es nicht doch die berüchtigte SUL wird ;-)

Es wäre zu viel verlangt, dass Volvo ein Vollsortimenter sein oder werden sollte, um auch kleine Nischen zu besetzen. Das geht nur ansatzweise, solange sich eine bestehende Fahrzeugplattform in die Nische hineinskalieren lässt. Doch ich bin mir sicher: Da geht mehr, als sie sich trauen werden. Vielleicht gibt's ja mal wieder eine Überraschung bei der Farbauswahl. Darf Fusion nur Red sein? Rebel nur Blue? Wie wär's mal wieder mit Mayagold?

Ein xc20 würde mit vw troc seat arona etc. Konkurrieren. Ob das funktioniert?

Zitat:

@Motorkult schrieb am 14. Oktober 2020 um 19:55:18 Uhr:


Es wäre zu viel verlangt, dass Volvo ein Vollsortimenter sein oder werden sollte, um auch kleine Nischen zu besetzen. Das geht nur ansatzweise, solange sich eine bestehende Fahrzeugplattform in die Nische hineinskalieren lässt. Doch ich bin mir sicher: Da geht mehr, als sie sich trauen werden. Vielleicht gibt's ja mal wieder eine Überraschung bei der Farbauswahl. Darf Fusion nur Red sein? Rebel nur Blue? Wie wär's mal wieder mit Mayagold?

Mit der Plattform-Politik der letzten Jahren haben es die Autobauer auch geschafft Fahrzeuge der gleichen Plattform vom gleichen Band rollen zu lassen. Wenn es (rein hypothetisch, wird aus Praktikabilitätsgründen so nicht stattfinden) für alle Karosserieformen die gleiche Plattform gäbe, und nur die passenden Bleche vom Schweißroboter am Anfang der Kette zusammengestückelt werden müsste, wäre das machbar: Egal welche Karosserie man wählt, man kann dann darauf die entsprechenden Motoren undAusstattungsmerkmale hinzukonfigurieren: Damit hätten wir tatsächlich Losgröße 1 erreicht: Das individuelle, industriell gefertigte Fahrzeug.

Der XC20 soll aber nicht auf der CMA-Plattform gebaut werden oder habe ich da jetzt was überlesen?

Die 20er Reihe kommt auf die SEA. Wie wahrscheinlich die nächste Smart Generation 2022 von Geely/Daimler.

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 8. Oktober 2020 um 17:42:45 Uhr:


...
Das hier kommt immerhin von einem Volvo Praktikanten:

joh. Im Weiteren hier gleichwohl in diese Richtung gehend...

https://topelectricsuv.com/.../

...die Plattform wird im link einerseits für anderes/größeres aufgezeigt.

Andererseits...
https://www.motor-talk.de/forum/smart-crossover-zukunft-t7006363.html

..bedient sich auch SMART für seine neue Zukunft auf der SEA-Plattform daran !

Deine Antwort
Ähnliche Themen