volvo v70 t5 239ps besitzt zwei motorvarianten? - geeignet für autogas?
hallo volvoforum,
ich war bis vor kurzem noch stolzer und absolut zufriedener besitzer eines v70 tdi - leider ist für mein traumauto wegen der umweltzone %&/§! ab 1.7.2010 schluss🙁( nun habe ich einen v 70 t5, bj. 1999, 170000tkm, mit 239 ps und liebäugle damit, ihn auf autogas umrüsten zu lassen. nun habe ich erfahren, dass es bei dem t5 modell zwei motorvarianten gibt und ich scheinbar den neueren besitze, der in den späteren modellen dann mit 250 ps zum einsatz gekommen ist. kann mir jemand den unterschied erklären und mir sagen, ob mit meinem volvomodell und motor ein umbau sinnvoll ist - und vielleicht noch eine empfehlung für eine spezielle autogasanlage aussprechen.
vielen dank
Beste Antwort im Thema
Wie schafft man es,einen Beitrag nach exakt 2 Jahren wiederzubeleben??
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Arsic
meiner erkenntniss nach kann das gut stimmen... habe das zeug mal auf die finger bekommen... klebte wie hulle an den flossen...
wie es sich allerdings im gastank verhällt kann ich nicht genau sagen. habe bis dato nicht die möglichkeit gehabt "mal reinzuschauen" 🙂
Ich wäre da vorsichtig, speziell nach den ganzen Schäden, die Irmscher als Opel Werksumrüster u.A. ins Aus getrieben haben (Opel lässt jetzt In-House bei
Opel Special Vehicles GmbHumrüsten, die Taxiumbauhalle in Rüsselsheim). Denn das Problem waren ja versiffte Düsen, Filter und daraus resultierende Abmagerung bzw. Ausfall.
Ich würde mir jedenfalls kein Patex, Uhu oder Bitumen an die Tankwand mehr schmieren lassen 😉
PS: Ich bin schon ein gebranntes Kind. Ich hatte einmal genau so einen Zusatz im Benzin drin gehabt - sowas wie Tunap, Bleiersatz. Hat mir ein französischer Umrüster im Urlaub reingekippt, weil die kein Flashklube hatten und er meinte "das gibt's auch für die Benzinseite".
Resultat:
Da ich Benzin ja kaum nutze, wurde irgendwann die Siffe konzentriert entnommen. Die komplette Benzinseite war verklebt und die Benzineinspritzdüsen zu... Der Wagen konnte bei kaltem Motor kaum mehr gestartet werden, lief auf max. 2-3 von 5 Pötten. Ich musste in EINEM RUTSCH von Westspanien bis hoch nach Deutschland auf LPG durchrauschen, ohne länger als 5 Minuten den Motor auszuschalten (nur zum LPG nachtanken). Das sind 16 Stunden Fahrt! Na Klasse...🙄
... Nie wieder! 😁
ganz easy...
geht mir nicht anders wenn ich im urlaub nach griechenland- oder zurück- durchfahre...
wenn ich angekommen bin:
dann hab ich den urlaub- sprich die erholung- bitter nötig
ich versteh was du damit meinst!
Zitat:
Original geschrieben von Arsic
ganz easy...
geht mir nicht anders wenn ich im urlaub nach griechenland- oder zurück- durchfahre...wenn ich angekommen bin:
dann hab ich den urlaub- sprich die erholung- bitter nötigich versteh was du damit meinst!
🙂
Bis 10h rutsche ich alles in einem Stück durch - mit einer Tankpause. Mehrfach im Jahr (Haus in der Provence).
Mein 80l Netto LPG-Tank hat sich da bewährt 😁
PS: Gas hat einen Vorteil: Zwangspause zum Tanken, Austreten & Luftholen nach spätestens 700km (in meinem Fall)... Denn die theoretische "Reichweitenverlängerung" in Kombination mit Benzin (wären bei mir 1400km) ist Humbug, keine Sa* fährt nach einem LPG Umrüstung auf Benzin weiter, wenn es zu Annehmbaren Preisen LPG gibt.
Mit meinen grossen Citroen Schwebe-Dieseln bin ich früher meist über Nacht komplett durchgerauscht, ganz ohne Nachtanken. 1000km am Stück waren fast immer drin. Das einzige was ausbremste, waren die Citroen-Sitze. Die Volvosessel sind einfach unschlagbar, da könnte ich bis nach Tamanrassett oder Timbuktu durchfahren - wenn das blöde, dopsende Stahlfahrwerk nicht wäre (selbst der weiche Volvo C70 ist ein holpriger Eselskarren im Vergleich zum auf Wolken schwebendem Citroen CX... 😁)
ich fahre schon sehr lange in T5 ern Gas und hatte nie Probleme. Es waren immer Vialle Anlagen drin die in Holland sehr gerne verbaut werden. Leider in Deutschland nicht so bekannt aber höherwertiger als brc, prinz, etc...Direkteinspritzende Anlagen mit Hochdruckpumpe sind das wo der ganze Wartungskram mit Gasfiltern, Verdampfern u.ä entfällt.
Es musste auch nicht permanent was nachgestellt werden. Die Anlagen laufen einfach mit einem Mehrverbrauch von ca. 15% gegenüber Benzin und keinerlei Leistungsverlust. Flash lube wurde mir nie verbaut.