Volvo V70 2,4, Bj. 7/2000 kaufen??

Volvo 850 LS/LW

hallo allerseits,

trage mich mit dem gedanken, als familienauto den V 70, 2,4 l, 140 PS, 2. hand, standheizung, schaltgetriebe, ABS, airbag, alufelgen, beifahrer airbag, elektr. fensterheber, klima, klimaautomatik, lederausstattung, nebelscheinwerfer, radio/CD, 113.000 km, preis € 7.950,00, zu kaufen. mit was für einem verbrauch muss man realistisch in der stadt rechnen,
habe zwar 240er und amazon erfahrung aber bei den "neuen" kenne ich mich nicht aus.
könnt ihr mir bitte euren rat geben, sagen wo die fallstricke, falls vorhanden sind liegen, wie ihr den preis einschätzt und so weiter? ich wäre für hilfe echt dankbar. bis bald und viele grüße von wolf

Beste Antwort im Thema

Hi Wolfgang,

Ich finde €8000.- viel zu teuer für ein 10 Jahre alten Kasten aus der Vor-Vorletzten Generation bis Modell 2000, vor allem mit dem
lahmen 140PS Basismotor (da kann die Austattung noch so gut sein, der Motor zieht den Sackeschweren V70 gefühlt wie ein 75PS Basis-Polo, oder ein 82PS Amazon von der Ampel weg). Auch wenn er noch gut dastehen sollte, und vom Volvohändler mit Garantie aus Erstbesitz verhökert wird.

Da bekommt man ja schon fast einen Dacia Logan MCV Neuwagen, oder einen Toprestaurierten Volvo 245er bzw. Amazon Oldie im Zustand 1- bis 2+! 😉

Zu Prüfen: Bei dem Alter ist evtl. der Zahnriemen fällig (Altersbedingt 8 Jahre), höchstwahrscheinlich demnächst oberes Motorlager und sicherlich einige Vorderachskomponenten (Buchsen, Querlenker, Domlager, vor allem wenn der V70 vom Vorbesitzer als Kinderwagen für die Stadt herhalten musste), sowie durchaus auch die Stossdämpfer, Bremsscheiben und Auspuffhalterung hinten. Die Kupplung bzw. das Schaltgetriebe hält dagegen ewig und 3 Tage - da braucht man sich keine Sorgen machen, ist für 140PS vollkommen überdimensioniert...

Die Vorderachse ist recht Wartungsintensiv, speziell wenn öfter in der Stadt auf Randsteinen geparkt wurde. Das ist aber bei allen Modellen dieser gehobenen, schweren Fahrzeugklasse der Fall, auch Mercedes & BMW, und erst recht bei McPherson-Fronttrieblern wie Audi, Volvo oder den großen Franzosen / Italienern (Gewicht!).

Also auf Kacken, Knarzen bei Lastwechsel- / lenkeinschlag, und leicht teigige Lenkung achten. Ein Knarzen bei Lenkvollanschlag ist allerdings meist harmlos (simple Schmierung der Lenkanschläge schafft Abhilfe, 1x Jahr Maschinenfett dranklatschen genügt), ebenso ein ganz leichtes metallisches "klicken" beim Anfahren (die Antriebswellenstümpfe haben immer minimales Spiel).

Bei allen Volvo 5-Zylinder Modellen von 1999-2002 gibt es das nicht unerhebliche Risiko eines Magneti-Marelli Drosselklappenausfall ab etwa 100-120tkm (bis zu €800.- wenn das Reinigen auch versagt).

Das Zündschloss- bzw. der Wegfahrsperrentransponder ist beim V70I überdurchnittlich häufig defekt, kündigt sich mit fummeliger Betätigung und sporadischen Anlass-aussetzern an. Falls der Wagen den optionalen "elektrischen Stuhl" hat, unbedingt alle Verstellfunktionen testen - da fällt gerne mal ein Microschlater oder Sensor aus.

Reichweite der ZV-Schlüssels prüfen, und die Standheizung mal 4 Minuten laufen lassen (Klima auf "Automatik, Temparatur volle Pulle). Das Ding muss laut Fauchen wie ein Eurofighter Düsenjet beim Start, und darf nicht allzulange Klacken & Pumpen.

Nach leicht vorgeheiztem Wagen die Klimaautomatik ein paar Minuten laufen lassen, und die Nase an die Düsen plartzieren - es sollte nicht feucht-muffig riechen, und auch keinen Aerosolgeruch haben!

An Sich ist der V70I ein Guter, generell sehr langlebiger Wagen, speziell der Motor hält ewig, meist länger als so manch ein Diesel, aber m.M. nach nicht zu dem Preis.

Trotzdem ist meiner Meinung nach der V70 Benziner nicht als reines Stadtfahrzeug zu empfehlen, ist eher der Familiencruiser für die Landstrasse im ländlichem Umland, bzw. für mittlere Strecken. Die Motoren sind im Stadtverkehr nicht gerade sparsam. Im kaltem Zustand säuft der große Volvo-Fünfender erst recht wie ein Schwede auf der zollfreien Fähre nach Puttgarden.

Urban daher kaum unter 2-stelligen Verbrauchwerten zu bewegen. Auf der Landstrasse bzw. bis 125km/h Autobahn sind diese Motoren dagegen mit knapp über 8l recht sparsam zu bewegen.

Zur Info: Es gibt keinerlei Verbrauchsvorteil der schwächsten 140PS 2.4l 20V Version gegenüber dem 170PS Sauger (gleicher Motor, reine Softwaredrosselung).

Generell halte ich es wie folgt:

Gebraucht lieber einen Langstreckenwagen mit 200tkm, als ein 114tkm Stadtauto kaufen - ich kaufe meine Autos daher Grundsätzlich lieber von Privat von Erstbesitzern aus dem ländlichem Raum, oder aus Leasingbeständen mit Laufleistungen von über 25tkm / Jahr.

Händlerverkaufspreis für V70I EZ 2000 mit 2.4l 140PS inkl. Garantie laut ADAC / Schwacke ist €5550 + 3% für das Luxuspaket = €5716!

An diesem Preis solltest du dich Orientieren.

Viel Glück bei der Suche & den Preisverhandlungen!

27 weitere Antworten
27 Antworten

140PS aus reichlich Hubraum reichen sicherlich für den Alltag aus, sogar mit ordentlich Reserve. Ein Verkehrshindernis ist man damit sicher nicht! 😉

Nur muß man bedenken, das selbst der V70I immer noch relativ schwere und träge Wagen sind (trotz der Fettleibigkeit jüngerer Modelle). Etwas mehr Dampf unter der Haube macht halt auch etwas mehr Spass...

Der 170PS Motor zieht wohl nur in höheren Drehzahlen etwas besser als dessen gedrosselte Variante. So Groß ist der Unterschied zum "Basis" 2.4l 20V also nicht - erst der nominell nur 23PS stärkere Softturbo bringt einen in den meisten Fahrsituationen wirklich spürbaren Unterschied, den kann man auch in unteren bis mittleren Drehzahlbereichen immer noch sehr, sehr zügig fahren. Sobald die Turbos aber gefordert werden, macht sich das leider auch an der Zapfsäule bemerkbar... 😁

Guten Morgen.
Ich fahre seid 100.000 KM den V70 II mit 170 PS auf Gas nachgerüstet .
Wenn du den Wagen länger fahren willst , lasse für ca.2350 Euro eine Gasanlage einbauen und du fährst dieses Auto so billig wie einen Daihatsu Cuore der nur 5L braucht.
Ich habe beide, und es ist egal mit welchem ich fahre, es wird gleich teuer.
Raten würde ich dir zum 170PS Model. Auf der Landstraße oder Autobahn wirst du sonst merken was da fehlt.
Der Verbrauch ist gleich. Ich fahre Landstraße mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,8 L Benzin.oder 11L Gas zum Literpreis von ca.69 ct.
Die Gasanlage ist bei ca 40.000KM bezahlt, und ab da geht es nur noch billig durch die Lande.
Gruß
willi

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Zur Info: Es gibt keinerlei Verbrauchsvorteil der schwächsten 140PS 2.4l 20V Version gegenüber dem 170PS Sauger (gleicher Motor, reine Softwaredrosselung).

Hi,

wurde im Prinzip alles mehr oder weniger wichtige gesagt, nur zu oben eingefügtem Zitat: Da fehlen dem "schwächsten 140 PSer" entweder ein halber Liter Hubraum (2.0l 20V mit 143 PS) oder 10 Ventile (2.5l 10 V mit 144 PS).....

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch



Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Zur Info: Es gibt keinerlei Verbrauchsvorteil der schwächsten 140PS 2.4l 20V Version gegenüber dem 170PS Sauger (gleicher Motor, reine Softwaredrosselung).

Hi,

wurde im Prinzip alles mehr oder weniger wichtige gesagt, nur zu oben eingefügtem Zitat: Da fehlen dem "schwächsten 140 PSer" entweder ein halber Liter Hubraum (2.0l 20V mit 143 PS) oder 10 Ventile (2.5l 10 V mit 144 PS).....

Gruß der Sachsenelch

Es geht hier um einen 2000er V70I Modell. Hat der nicht einen gedrosselten 20V 2,5l B5254S?

Oder war das doch nur der B5252S mit 2,4l und nur 10 Ventilen? 😕

Na ja, der gleiche Einstiegsmotor im S60 / V70II muss ja extremst langlebig sein. Höchstleistung und Nenndrehzahl bei nur 4500/Min, ist ja wie ein Diesel! 😁

Ähnliche Themen

...blablabla...

die 170 Ps variante hat den gleichen motor wie die 144 PS!
einziger unterschied ist die mehrventil-technik (4ventile pro zylinder) und eine andere einspritzanlage...!
mehrventiltechnick wird erst bei höherer drehzahl spürbar und effizienter!
dafür genehmigt er sich EVTL den halben oder ganzen lieter sprit mehr...

mein nachbar hatte die 193 PS variante (gleicher motor wie der 170 PS "nur" der LPT zusätzlich). so viel schneller im anzug und durchzug war er auch nicht als mein 144 PS. wir sind mal so ca 600 KM gemeinsam auf der BAB gefahren. ich habe von der 193 PS-variante mehr erwartet (nachbar übrigens auch...😁)

ich hatte den 850 mit 140 PS und den V70 (98´er BJ) mit 144 PS also den motor den "Volvo R Sport" angefragt hatte...

Mein Tipp:
den volvo würde ich blindlinks kaufen! allerdings nicht zu dem Preis!!!
ich habe meinen (momentanen) V70 1/ als "R"- Variante für 7000€ bekommen... (239 PS - EZ:29.12.1997 - 160t KM - vollausstattung ausser AHK - musste allerdings den eine und den anderen € noch investieren, TÜV vorbereiten u.ä.) !
der verlangte preis scheint mir einfach zu teuer. geringe laufleistung hin (113t Km) oder gute ausstattung her. die motoren halten LOCKER/mindestens 300t Km (artgerechte haltung vorausgesetzt)... aber 7.950 € ist m.M. zuviel!

halte dich an der ersten aussage von "go_modem_go". der hat so ziemlich alles und gut beschrieben worauf man achten muss!
lass dich nicht von kleinen macken abschrecken! die meisten kannst du mit den einen oder anderen handgriff selber beseitigen...!
wenn du mit deinem rat und wissen am ende sein solltest...
tja...,dann...
dann hast du hier bei MT den:
sachsenelch,
hainbachtaler,
gaston73
stuntmaennchen
go_modem_go
und
mich (z.arsic)...
auch wenn wir uns alle im mai (so gott will) zum ersten mal beim 850- V70- Treff sehen werden ("hardware trifft software"😉, so halten wir die bastelwütigen und in not geratenen volvo-fahrer-gemeinde hier mit dem einen oder anderen tipp bei laune.., bzw unter der motorhaube...

LG z.arsic

ach ja: mein jetziger und vorveriger V 70 haben LPG (flüssig-gas)!
kann ich auch nur empfehlen!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

wurde im Prinzip alles mehr oder weniger wichtige gesagt, nur zu oben eingefügtem Zitat: Da fehlen dem "schwächsten 140 PSer" entweder ein halber Liter Hubraum (2.0l 20V mit 143 PS) oder 10 Ventile (2.5l 10 V mit 144 PS).....

Gruß der Sachsenelch

Es geht hier um einen 2000er V70I Modell. Hat der nicht einen gedrosselten 20V 2,5l B5254S?

Oder war das doch nur der B5252S mit 2,4l und nur 10 Ventilen? 😕

Na ja, der gleiche Einstiegsmotor im S60 / V70II muss ja extremst langlebig sein. Höchstleistung und Nenndrehzahl bei nur 4500/Min, ist ja wie ein Diesel! 😁

Mein Motor ist ein B5244S2 Mit 2,4L Hubraum ,140 PS und

20 Ventilen

und ist wie Von go_modem_go schon erwähnt eine Software gedrosselte 170 PS Maschine !

Gruß Ralf

Hi,

ok, das mit dem Baujahr ist mir wohl durchgegangen, dann kommt das natürlich so in Ordnung....

Gruß der Sachsenelch

hi, ich danke echt allen für die rege beteilgung und die super tips. ja der preis wird wohl der killer sein.
hab jetzt noch einen V 70, bj. 3. hand, 7/2001, 115.000 km, 170 ps, holzausstattung, vollleder, automatik, garagenwagen, gefunden, für € 7.800.
sollte der besser sein? von den daten auf jeden fall und es handelst sich ja auch um das neue model , mit den ausgestellten rückleuchten, vorne natürlich auch mit anderer front oder ist da zuviel fordtechnik drin.?
es handelt sich um eine us ausführung, muss ja kein nachteil sein, mit meilen und km anzeige. oder was meint ihr?
ich wünsxche allen ein schönes wochenende, bis bald, wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Volvo R Sport


..., holzausstattung, ...

😁😁😁

tja, iss wie et iss 😛, edelholz klingt irgendwie.....? 😉 ciao

Solange es nicht die Holzklasse ist.......😛

Hier kannst du auch mal stöbern.

Gruß Sven

hi sven, jaaaa die edelhölzer... aber schon hammer. hatte früher in meinem 244er nen nardi holz/leder lenkrad und noch son paar holzspielereien, für den ders mag echt schön anzusehen und zu fassen!!😁😁 erfreut das herz, zumindest meins, auch heute noch, daher gerne holzklasse, zumindestensd was das anbelangt!!😎😁😁
daher auch im V 7o gern gesehen!!!! schönes wochenende aus erkrath nach wesel, wolfgang

nochmal an sven, der link iss klasse danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen