Volvo V70-1 - Frust!! Meine persönliche Meinung die Zweite!
Hallo Forenteilnehmer,
wer jetzt keine Lust hat, sich sein "heiles Bild" von seinem V70 kaputt zu machen, lese bitte nicht weiter..... die, die es interessiert, hier mein neuester Frust.
Mein Volvo V70 in der Black edition Ausstattung mit 140 PS, Baujahr 01/2000 also grade mal 5 1/2 Jahre alt und mit ca. 166 tkm auf der Uhr, hauptsächlich Langstrecke/ BAB ist ein wirkliches Montagsauto, Sorgenkind, ja eigentlich ne Murkskiste.
Meine Lust auf das Auto, ehemals mein Traumwagen schlechthin - ich habe ihn jetzt seit März 2003 - habe mich damals gegen alle anderen Fabrikate entschieden, obwohl ich sehr gute Erfahrungen mit meiner bis dato gefahrenen Marke gemacht habe, weil ich das Auto wirklich hübsch finde und ich immer mal einen Volvo fahren wollte und selbst erleben wollte, was man nur vom erzählen kennt.
Ich bin nun mal wieder grade zurück von der täglichen Fahrt und bin zutiefst von dem Auto enttäuscht und gefrustet.
Was ist denn nu schon wieder, fragen sicher jetzt diejenigen, die auch schon meine "Frustmeinung, die erste" gelesen haben?
Tja was ist denn nun... mein Lüftergebläse rattert!!! Nachdem es ein paar mal in den vergangenen Tagen einfach mal aus und wieder an gegangen ist (hört sich an wie ein PC der runterfährt und wieder startet) habe ich seit heute endlich das rattern im Lüfter.
Für ein 5 1/2 Jahre altes Auto in der heutigen Zeit wahrlich keine Meisterleistung, im Gegenteil, das ist MURKS!
Da kann jedes Auto gebaut bis Mitte 90er Jahre mithalten und meine Mühle um längen toppen. Ja, aber das ist doch nicht schlimm , sagen jetzt viel, das kann man doch reparieren. Sicher kann man das, für teures Geld in der Werkstatt, ich selbst bin leider nicht so versiert, das ich es mir zutraue, ein so hochkomplexes und modernes Auto auch nur anzurühren. Und übrigens finde ich, nach 5 1/2 Jahren sollte noch keine RESTAURATION erforderlich sein. Das kann man mit nem Käfer udgl. machen, die es wert sind, sie wirklich zu restaurieren.
Was mich auch sehr verbittet ist, das mein Sitzbezug des Fahrersitzes, genauer das so hochgelobte "TEILLEDER" - in Wirklichkeit nichts anderes als "billiger Plastebezug"- rissig ist. Das haben wohl viele Autos!! Ich selbst habe schon beim Händler solche Autos stehen sehen .... man gab mir den Tip doch zum Autosattler zu fahren! Ach ja, danke! Schließlich ist das Auto schon 5 1/2 jahre alt, ich vergaß!
Ein neuer Bezug - natürlich nur die Sitzfläche - für alle die es interessiert, kostet irgend was bei 400 euro, ich habe den Preis leider nicht genau verstanden weil es mich schon vorher zu Boden geworfen hat! Das nur am Rande.....
Also, meine "Erlebnisse" mit dem volvo sind leider nicht die besten, obwohl ich das Auto sehr mag, kommt für mich seit heute definitiv kein weiterer Volvo in Betracht. Meinen jetzigen werde ich versuchen, kurzfristig abzugeben und gegen ein vernünftiges Auto zu tauschen, wo Qualität, Servicefreundlichkeit und auch Ersatzteilpreise für sich sprechen. Also werde ich zurück gehen zu meiner "alten" Marke und hoffen, das die inzwischen nicht auch verlernt haben, wie man zuverlässige Autos baut.
Ich wünsche einen schönen Abend
Hendrik
PS: heute morgen ist mir beim durch die Kurve fahren (auskuppeln, schalten - kalter Motor) die Möhre in der Kurve vereckt!! Super Gefühl! das scheint aber immer noch dieses ominöse Thema "Drosselklappe" - ich kann dises Wort schon nicht mehr hören bzw. hier im Forum lesen - zu sein..... nur für alle Mitleidenden bzw. Selbstbetroffenen.
15 Antworten
Ich finde es schön, dass hier wenigstens auch über andere Autos und deren Probleme berichtet wurde.
Es wurde hier schon erwähnt, Ford ist bei Volvo nun (LEIDER!!!) am Ruder, hoffe aber trotzdem, die Qualität lässt nicht allzu sehr nach. Leider wird es so aussehen, dass in nicht allzulanger Zeit es nur noch 4-6 grosse Marken gibt, alle anderen "kleinen Marken" werden dann aufgekauft sein.
Hoffe die Qualität bleibt, sonst müsste ich mir ensthaft überlegen, mein eigenes Auto zu bauen bei dem die Qualität dann wieder stimmen wird. Aber: Eigenes Auto bedeutet auch eigener Motor, das dürfte also ziemlich umfangreich werden.