volvo v50 lichtsensor einbauen
Hallo
Habe einen neuen Volvo V50 Baujahr 2 0 0 9 ja 2009
Habe mir einen Lichtsensor von Valeo gekauft. Nun möchte ich ihn einbauen. Wo bekomme ich jetzt die Klemme 30 und die Klemme 15 her vom Volvo für das Steuergerät von Valeo. Habe am Lichtschalter von Volvo gesehen, dass das ganz dünne Kabeln sind. Ich vermute dass es das CAN bus/ system ist. Muss ich da irgend was beachten beim Anschluss? Ich habe bei dem Anschlusschema gesehen dass ein Kabel vom Steuergerät ( Valeo) an das Abblendlicht des Volvo geht.
Und die anderen Kabel gehen zu Klemme 30 und Klemme 15, Massekabel und Kabel für den Sensor.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen für den Anschluss.
Gruss schneider
Beste Antwort im Thema
Also, die Sache mit dem Licht anlassen:
Wenn der Schalter auf "AN" steht, heißt es, dass das Abblendlicht immer an ist. Sobal der Schlüssel aus "II" rausgedreht wird, ist es aus...
So, warum dann so ein riesen Aufwand betreiben und hier und da etwas "zwischenfummeln" wenn es so einfach geht?
Ich hatte in einem anderen Wagen etwas mehr gemacht... Da habe ich auch einen Lichtsensor samt Einschaltelektronik (Bausatz von Conrad) genommen und so geschaltet, dass es hinter dem Lichtschalter geklemmt war und von dort aus arbeitete. Auch über CAN-BUS Systeme, wie im Volvo, verwendbar. Du müsstest nur dein Lichtschalter rausziehen, messen, auf welchem Kabel dort die Saft ankommt, und über welches es dann geschaltet wird. Hier klemmst du dann zwischen "Eingangsstrom" und "Ausgangsstrom" dein Gerät zwischen und fertig!
Allerdings, ich verstehe das nicht, was spricht dagegen einfach den Lichtschalter auf "AN" stehen zu lassen? Meinen habe ich seit Kauf (Nur für Waschstraßen und Fotos) auf "AUS" bzw. "Standlicht" gemacht. Sonst leuchten die Lampen (Xenon) auch Tagsüber - sind übrigens bereits 3 Jahre alt und leuchten immer noch ohne Mucken...
Warum unbedingt denn sowas machen!? 2011 kommt eh eine generelle europaweite Tagfahrlichtpflicht bzw. Lichtpflicht für Neuzulassungen. Ab 2012 für alle Autos... (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,580253,00.html) - warum jetzt denn noch den Aufwand betreiben? 😕
19 Antworten
Hallo CentaXx,
du hast Recht, ich habe auch Mj2011 und das Kurvenlicht. Allerdings ist meine Lichtanlage vollkommen normal zu bedienen, also wenn aus (0), dann bleibt die auch aus, da ich ja die private Umrüstung auf TFL/Nebellampen habe.
TFL brennt im Grunde immer am Tage bei Zündung und ohne Standlicht, es ist die normale TÜV Schaltung. (Standlicht an, TFL aus usw.)
Mein Lichtsensor bewirkt also nur eine Tachobeleuchtung und eine hellere Displayansicht + Navi. Der Lichtsensor sitzt bei mir im Windschutzscheibenrückspiegelhalter. Allerdings gelingt es mir einfach nicht übers VIDA beim Lichtsensor die Einstellungen zu ändern. Im Normalfall leuchtet am Tage bei mir kein Tacholicht, geht auch nicht in der Dämmerung an und bei Tunneldurchfahrten auch erst viel viel später. Erst wenn es wirklich dunkel ist, leuchtet auch mein Tacholicht, unabhängig vom eingeschalteten Standlicht. Meine Notlösung war ein Überkleben vom Sensor mit einem kleinen Stück Scheibenfolie 30%, seither reagiert mein Tacholicht viel besser und auch wesentlich früher in der Dämmerung. Habe diese Tatsache schon mehrmals beim Freundlichen reklamiert, doch immer ohne Erfolg. Man sagte mir, das ist eben so. Im Grunde müßte ich in der Dämmerung mit einer Taschenlampe meinen Tacho beleuchten, damit ich die Anzeigewerte überhaupt richtig sehen kann. Dafür leuchten mich aber nach wie vor im Dunklen die grünen Lämpchen vom Lichtschalter im linken Außenspiegel mit einer Spiegelung in der Seitenscheibe an... (tja, das ist zumindest mein teurer C70II Mj.2011...)
Bis heute ist es mir nicht gelungen das Tacholicht bei Zündung permanent einzuschalten oder übers VIDA zumindest die Einschaltstufe zum Positiven bzw. Normalen zu verändern.
Und bei Nachtfahrten klemme ich einen kleinen Lappen über den linken Lichtschalter, damit es da keine Spiegelungen im Seitenrückspiegel mehr gibt ! (Luxus pur...)
Um jetzt aber die Kernfrage von diesem Thema zu beantworten, vermute ich mal, daß es nicht möglich sein wird über den Lichtsensor einen zusätzlichen Schaltvorgang auslösen zu können. Der hängt so tief im Canbussystem drin, in welchem Modul auch immer, doch ob man dieses Signal abrufen und auswerten kann, möchte ich sehr in Frage stellen.
Sollte es mir nicht gelingen übers VIDA die Sensorwerte zum Normalen zu verändern, wird wohl Plan B greifen. Da will ich dann den Lichtsensor hinter der Windschutzscheibe voll abdecken, damit meine Tachobeleuchtung immer an ist. Selbst bei einem Mazda3 ist es so und allemal besser als mit einer Taschenlampe den Tacho im Tunnel oder der Dämmerung beleuchten zu müssen.
Hallo,
habe Bj. 2005 und stinknormales Licht.
Licht ist immer an. (Standlicht)
Bei Tunneleinfahrten reagiert der innere Lichtsensor (Tach+..) sofort.
Wird hell und dann sofort schwarz unterlegt.
Bei normaler Dammerung geht es halt so langsam wie Dämmerung hereinbricht.
Ist aber auch immer über den Dämmungsregler anzugleichen. (bei mir immer voll aufgedreht)
Kann damit gut leben.
Ra.
Hallo Ra,
seih froh über dieses technische Verhalten deines Autos... ich beneide dich da etwas.
Wie ich schon schrieb, hat bei mir das Schaltverhalten vom Lichtsensor eine Macke. Ich fahre viel in Alleen, also ist es da im Grunde dunkel, doch zwischen den Bäumen eben noch hell genug, daß der Lichtsensor einfach nicht anspringen will.
Wenn man den Dimmer vom Lichtschalter so umklemmen könnte, daß er nur den Lichtschalter dimmt, würde ich mir meinen Sensor so abkleben, daß der Tacho + Display immer voll beleuchtet wird.
Auf jeden Fall hätte ich durch den Dimmer dann die kleinen grünen Leuchten im Lichtschalter gedimmt, es gäbe keine Spiegelung im Außenspiegel mehr und meine C70 Welt wäre in Ordnung.
Doch durch diesen dummen Canbus ist das alles einfach nicht möglich, zumindest gegenwärtig noch nicht, da sich im VIDA keinerlei Sensoreinstellungen finden lassen...
Deshalb meine Frage und Bitte an die Fachleute dieses Forums, weiß jemand bitte Rat ?
Hallo in die Runde,
ich bin schon etwas traurig, laut Übersicht gab es 2770 Zugriffe auf diesen Beitrag und kein geneigter Leser ist in der Lage mal einen brauchbaren Hinweis zu geben. Das wundert mich wirklich sehr, oder ist es nur mein Lichtsensor, der da im C70II spinnt ?
Ähnliche Themen
Hallo CentaXx,
danke für deine Antwort. Mj. 11/12 ist dann eben etwas teurer. Da auch der Glühlampen- bzw. Xenonstrom nicht umsonst zu haben ist, Verschleiß bedeutet und im Sommer bei strahlendem Sonnenschein null zusätzliche Sicherheit bietet, ist das schon sinnvoll. Sonst wäre Volvo nicht auch (wenn auch spät) darauf gekommen, das noch im V50 anzubieten. Und weil die Konkurrenz das bietet. LED-Tagfahrlicht ist weniger kostenintensiv und daher nicht zu vergleichen.