Volvo V50 2005, Scheibenwischer fkt. nicht mehr nach Wechsel des Wärmetauschers
Hallo zusammen,
nachdem ich den letzten Winter gefroren habe, da meine Heizung nicht funktionierte, habe ich mich letzte Woche kurzerhand entschieden mit an das Projekt Heizung => Wärmetauscher wechseln heran zu wagen.
Nachdem ich mir diverse Videos zu dem Thema angeschaut habe ich den Wechsel dann am letzten Wochenende erfolgreich vollzogen (schlappe 10h).
Nun leider das große aber...
Heute Morgen musste ich feststellen, dass meine Scheibenwischer vorne nicht mehr funktionieren
, allerdings funktioniert der Wischer hinten und ebenfalls die Wischwasserpumpe/-düsen funktionieren hinten und vorne.
Ich habe keine Idee wo, wie, was ich vergessen? oder ggf. geschädigt haben könnte. Die Sicherung im Motorraum Nr.17 ist heile.
Ich hoffe ihr habt Ideen!!!
24 Antworten
Hallo,
am Lenkstockschalter scheint es auch nicht zu liegen. Ich habe mir Rain Ex auf die Scheibe poliert, sodass ich den Wagen zumindest nutzen kann.
Ich befürchte mitlerweile einen defekt am CEM. Aktuell liege ich mit Covid flach, da mein Sohn es aus der Schule mitgebracht hat.
Falls jemand eine fähige Person/Firma kennt die das CEM prüfen und ggf. reparieren kann, gerne melden.
Frohe Weihnachten Euch allen.
Zitat:
@Pitco112 schrieb am 24. Dezember 2021 um 08:59:33 Uhr:
Hallo,am Lenkstockschalter scheint es auch nicht zu liegen. Ich habe mir Rain Ex auf die Scheibe poliert, sodass ich den Wagen zumindest nutzen kann.
Ich befürchte mitlerweile einen defekt am CEM. Aktuell liege ich mit Covid flach, da mein Sohn es aus der Schule mitgebracht hat.
Falls jemand eine fähige Person/Firma kennt die das CEM prüfen und ggf. reparieren kann, gerne melden.
Frohe Weihnachten Euch allen.
….da gibts in den Niederlanden einen Spezialisten für alles was mit Elektronik am Volvo zu tun hat. Ich komme jetzt gerade nicht drauf, Frans …… irgendwie….
Ich schaue mal nach….
Gruß der sachsenelch
….. versuche es mal da.
Der wird regelmäßig gelobt in Zusammenhang mit elektronischen Reparaturen rund um Volvo.
Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich habe noch immer keine Lösung aber neue Infos. Mir hat jemand nochmals den Fehlerspeicher ausgelesen, der laut der Werkstatt ja leer war.
Siehe da, er hat 3 Fehler, die sich nicht löschen lassen. Habt ihr weitere Tipps? Bisher konnte ich zu den Fehlercodes kein weiteres Vorgehen finden.
ich habe mal auf die schnelle was gefunden, musst halt übersetztenoder übersetzen lassen
Make:
Volvo
Code:
CEM-DD21
Definition:
LIN-Bus 2. No Signal
Description:
The central electronic module (CEM) transmits and receives information via a standardized serial communication method - LIN (Local Interconnect Network). The diagnostic trouble code (DTC) is generated if the control module registers serious interference such as blocked LIN communication. The diagnostic trouble code (DTC) can be detected when the ignition key is in position II for at least 10 seconds and the battery voltage exceeds 10.5 V. Note: In the event of CEM-DDxx diagnostic trouble codes (DTCs), the central electronic module (CEM) must not be replaced as the diagnostic trouble code (DTC) indicates a short-circuit in one or more conductors in the LIN network. The central electronic module (CEM) is the only control module that monitors the voltage level in the LIN wiring. The central electronic module (CEM) is therefore the only control module that can generate a diagnostic trouble code (DTC) for a short-circuit in one of the cables to ground or supply voltage. Do not replace the central electronic module (CEM) in the event of a LIN fault unless fault-tracing has indicated that the central electronic module (CEM) has an internal fault.
Cause:
Short-circuit between the LIN wiring
Open-circuit in the LIN wiring
Internal fault in another control module in the same part of the LIN network
passt irgend wie nicht ganz zu dem DD31 Fehler, aber sicher kann man sich nie sein
Make:
Volvo
Code:
CCM-DD31
Definition:
Recirculation Damper Motor. No Communication
Description:
Diagnostic trouble code (DTC) CCM-DD31 is stored if the climate control module (CCM) detects an open-circuit in the communication between the climate control module (CCM) and the damper motor recirculation on LIN bus 2. The diagnostic trouble code (DTC) may occur together with diagnostic trouble codes (DTCs) for other components on LIN bus 2 (CCM-DD30 - CCM-DD34) depending on where the open-circuit has occurred. The diagnostic trouble code (DTC) can be detected at key position 1 or 2 (not key position 3).
Cause:
Open-circuit on LIN bus 2 between the climate control module (CCM) and the damper motor module (DMM) recirculation.
Contact resistance, oxidation or loose connections in the connectors.
Make:
Volvo
Code:
CEM-DD30
Definition:
Communication With The Alternator Control Module (ACM). Signal Missing
Description:
The central electronic module (CEM) transmits and receives information via a standardized serial communication method - LIN (Local Interconnect Network). The diagnostic trouble code (DTC) is stored if the control module registers serious interference such as blocked LIN communication with the alternator control module (ACM). The diagnostic trouble code (DTC) can be detected when the ignition key is in position II for at least 10 seconds and the battery voltage exceeds 10.5 V. Note! In the event of CEM-DDxx diagnostic trouble codes (DTCs), the central electronic module (CEM) must not be replaced as the diagnostic trouble code (DTC) indicates a short-circuit in one or more conductors in the LIN network. The central electronic module (CEM) is the only control module that monitors the voltage level in the LIN wiring. The central electronic module (CEM) is therefore the only control module that can store a diagnostic trouble code (DTC) for a short-circuit in one of the cables to ground or supply voltage. Do not replace the central electronic module (CEM) in the event of a LIN fault unless VIDA fault-tracing has indicated that the central electronic module (CEM) has an internal fault.
Cause:
Short-circuit between the LIN wiring
Open-circuit in the LIN wiring
Internal fault in another control module in the same part of the LIN network
Das sind Ergebnisse die man im Netz Findet.
Und ich weiß selber was das Cem für eine Zicke sein kann....
So, er geht wieder :-) Endlich :-D
Es war der Regensensor und der Wischermotor defekt.
Erst habe ich den Sensor getauscht, dann ließen sich 2 Fehler löschen und der 3. Fehler dann nach dem Motortausch.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Die technik von damals war schon sehr Komplex.
Die Heute ist noch viel schlimmer.
Und leider wird es noch schlimmer, je mehr Sch....dreck dazu kommt wo man nicht unbedingt braucht.
Aber gut das es wieder geht, ganz wichtig bei dem Wetter.
Habe ein ähnliches Problem mit meinem V50 1,6l Benziner Momentum von 2005 (ohne Regensensor):
Nach Wasser-intensiver Reinigung auf dem Selbstwaschplatz funktioniert der Frontscheibenwischer nicht mehr und der Heckscheibenwischer geht bei Einlegen des Rückwärtsganges immer in Intervallbetrieb, auch wenn der Wischerschalter in Nullstellung ist. Zumindest habe ich es nach der Wäsche festgestellt - in den 3 Wochen zuvor war es trocken. Allerdings hatte ich den Elch zwischenzeitlich auch beim Polsterer um den Stoffbezug der Dachverkleidung zu erneuern (da löste sich der Schaumstoff auf und der Stoff hing lose von der Decke). Und dieser musste u.a. auch die Einheit mit der Innenraumbeleuchtung etc. hinter der Windschutzscheibe abbauen. Und in dieser Einheit müsste eigentlich auch ein Anschluss für den optionalen Regensensor sein.
Mein Freundlicher hat natürlich erst mal den Wischermotor samt Gestänge ausgebaut, an 12 V gehängt und gesagt, dass der Motor defekt sei. Habe ich nicht geglaubt (so kann man den WM ja nicht testen) - aber eine auf Autoelektrik spezialisierte Werkstatt meinte das Gleiche. Also habe ich einen gebrauchte WM-Einheit besorgt, einbauen lassen -- mit gleichem Resultat. Was den freundlichen Elektriker nach weiteren Tests veranlasste mir zu sagen, dass ich nun zwei prima funktionierende Wischermotoren besäße.
Soweit die Story.
Das Verhalten ist unverändert: vorne passiert nichts, hinten zu viel. Auch Abklemmen der Batterie über Nacht ("reset light"😉 nützt nichts.
Meine Frage ist, ob *einmalig* aufgetretene Fehler (Kurzschluss durch Wasser oder fehlerhaftes Signal auf der Regensensorleitung) zu einer *dauerhaften* Fehlsteuerung durch das CEM führen können. Oder ob man zwingend davon ausgehen muss, dass weiterhin ein elektrisches Problem (open circuit, short circuit, ... ) besteht. Im ersten Fall könnte ja eine Reprogrammierung des CEM ausreichen, anderenfalls muss man sich auf die Suche nach Kabelfehlern, einem fehlenden Jumper o.ä. machen.