Volvo V50 1.6D - Motor geht während der Fahrt aus
Hallo zusammen,
mein Volvo V50 1.6D (2008, 99T km) geht seit einiger Zeit sporadisch während der Fahrt aus. eine Zeit lang war das bei höheren Drehzahlen der Fall (>3000) jetzt geht er teilweise auch schon bei Stadtfahrten aus (zuletzt 5 x am Stück). Wenn ich den Wagen einige Zeit stehen lasse (Motor aus) fährt er wieder ganz normal. Zuletzt ging der Wagen dann nach einiger Zeit in den Notlauf.
Letztes Jahr hatte ich das Problem mit dem Notlauf einige Male und es wurden diverse Teile getauscht (Drosseklappe, Differenzdrucksensor, Dieselfilter) - dann war für ca 6 Monate Ruhe.
Jetzt kommt das Ausgehen des Motors hinzu (vorher war das nie aufgetreten).
Ich dachte an einen verstopften DPF - den habe ich nun reinigen lassen (Ausbau - Reinigung - Einbau), Zurücksetzen der Fehlerwerte, Neue Lamdasonde, Ölwechsel (lt. Werkstatt etwas Diesel im Öl).
Die ersten 10km Autobahn fuhr der Wagen Problemlos. Dann plötzlich Notlauf und dann Motor aus. Seitenstreifen > Neustart > Fehler weg, kein Fehler im Bordcomputer aber dafür Notlauf. Nach einigen km dann Anzeige "Verminderte Motorleistung" ohne Motorkontrolleuchte.
Die Werkstatt hatte leider schon zu - natürlich führe ich den Wagen sofort wieder vor aber:
Insgesamt hat sich das Fehlerbild nicht geändert trotz DPF Reinigung. Mittlerweile ist die 3. Werkstatt an dem Problem und keiner konnte bisher irgendetwas ausrichten.
Hat jemand von Euch eine Idee was hier noch gemacht werden könnte oder hatte dieses Fehlerbild bereits ebenfalls?
Zusatz: Ich habe aus Interesse mit einem "Carly Auslesegerät" mal den Fehlerspeicher ausgelesen - interessanterweise passiert während des Auslesevorgangs folgendes: Motor dreht hoch auf ca. 1200-1300 U/min, Anzeige "Bremsausfall" Anzeige "Stabilisatoren - Wartung erforderlich".
Fehlerspeicher (s. Anhang):
CEM - Zentrales Elektronikmodul
Fehler Code: CEM-E000 Kommunikation mit Steuermodul Signalmangel, Periodischer Defekt
Fehler Code: CEM-DF17 Controller Area Network (Controller Area Network (CAN))-L, Hochgeschwindigkeitsnetzwerk Signalmangel, periodischer Defekt
ECM - Motorsteuergerät
Fehler Code: ECM-2A40 Partikelfilter, Signal zu hoch
BCM - Bremssteuermodul
Fehler Code: BCM-0148 Kommunikation zwischen Steuereinheiten Falsche Konfigurations-ID, ständiger Defekt
DIM - Treiberinformationsmodul
Fehler Code: DIM-0001 Kilometerstand manipuliert
Fehler Code: EPS-0080 Lenkwinkelsensor Signalmangel, Periodischer Defekt
Fehler Code: EPS-E003 Konfigurationsfehler Signalmangel, Periodischer Defekt
Wie gesagt: nach dem Ausschalten der Zündung und ca. 1min Wartezeit sind die Fehler wieder verschwunden. Fahrverhalten aber wie oben angegeben.
Meine Eigene Idee geht inzwischen eher Richtung Elektronikfehler im CEM...
Wichtiger Hinweis: Bevor das "Motor geht aus.." Fehlerbild erstmalig zu den anderen Fehlern (Notlauf) hinzukam habe ich den Wagen ganz normal in der Waschanlage gehabt...vll. ist auch irgendwo ein Feuchtigkeitsschaden entstanden?
Danke für die Hilfe vorab!
Philipp
23 Antworten
Kraftstofffilter? Raildrucksensor.Injektoren.Mit einem richtigen Diagnosetester im Meßwerteblock die Einspritzmenge der Injektoren anzeigen lassenund vor allem während der Fahrt.
...hier ein erneutes Update:
Letztendlich ist der Wagen jetzt bei Volvo gelandet die nach dem DPF Wechsel festgestellt haben, dass eine Temparatursonde direkt am DPF wohl falsche Werte angibt bzw. Zitat: "eingefroren" ist - das sei wohl per Softwareupdate zu beheben. Ferner sei der Additivtank leer (wurde erst vor 2 Jahren aufgefüllt...) der Tank würde auc h "schwitzen" aber müsste (noch) nicht ausgetauscht werden. + Wechsel des Kraftstofffilters (insges. 650€).
Ich bin gespannt ob sich das Problem jetzt danach erledigt hat. Werde berichten...
Vielleicht hilft es, wenn ich sage, dass ich für meinem V50 1,6 D Baujahr 2006 (228.000 km) schon viel in Reparaturen in einer Fachwerkstätte mit Original-Ersatzteile investiert habe, aber jetzt ein Problem das andere jagt. Fazit: lieber gleich verkaufen, sobald die ersten Troubles, außer, wenn man selbst repariert (und alle nötigen Meßgeräte und viel Zeit hat).
Ein neuer Original-Volvo-DPF wurde bei 139.000 km eingebaut, nach 80.000 km hat er wieder aufgeleuchtet, obwohl ich nur Mittel- und Langfahrten mache. Schema für Ölwechsel, Additivauffüllung, Kraftstofffiltertausch etc. habe ich immer streng befolgt. Zwei Mal Partikelfilter ausbrennen hat nicht geholfen, daher habe ich jetzt einen neuen einbauen lassen. Druckgeber wurde gleich dazu ausgetauscht. Trotzdem: Der Motor bringt noch immer keine Leistung, kann nur kriechen, weil das Notprogramm läuft. Also kommt jetzt das Abgasrückführungsventil und der Tausch von Glühstiften dazu (1 bis 2 defekt, wie nun festgestellt). Der Starter (Ritzel) wird auch bald fällig.
Das Interessante daran: Das AGR und die Glühstifte sind schon vor 7 Jahren getauscht worden. Also wiederholen sich die Fehler, obwohl es sich die Werkstätte nicht erklären kann. Injektordichtung auch schon wieder undicht. Ein Kotflügel war im vierzehnten Jahr derart verrostet, dass ich keine Genehmigungsplakette mehr erhielt. Fahrersitz reißt auf - Material spröde (obwohl immer ein Sitzbezug darüber war). Kofferraum-Abdeckung hat sich aus dem Gestell gelöst. Kondensator und Kompressor mussten bei der Klima schon getauscht werden (Leck). Der Einschaltknopf für das Radio ist mittlerweile optisch zum Vergessen (Materialabnützung). Querlenker, Stoßdämpfer, Radaufhängungen mussten auch neue eingebaut werden. Das Abblendlicht mit komplett verrosteter Verstellschraube ist seit vielen Jahren zu vergessen, habe nun einen komplett neuen Scheinwerfer gekauft. Turboschlauch im fünften Jahr defekt ...
Ich hätte mir von einem Volvo mehr erwartet, das mit der Langlebigkeit ist ein reiner Mythos. In 15 Jahren kann man da schon mal locker 20.000 Euro für Reparaturen zahlen (und ich spreche nicht von Abnützungen wie Bremse, die habe ich nicht reingerechnet). Von den Mechaniker-Sätzen in Volvo-Fachwerkstätten möchte ich schon gar nichts schreiben, das sind nämlich die teuersten unter allen Fachwerkstätten in unserer Kleinstadt mit 100.000 Einwohnern. Der V50 ist ein billig gebautes Auto mit Ford-Motor, der Kombi verbraucht zwar viel Platz beim Parken, hat aber keinen großen Stauraum (alleine schon die eigenwillige Platzierung der Rückleuchten schränkt die Breite des Kofferraums ein) und Volvo verdient sich mit seinen überteuerten Ersatzteilen eine goldene Nase, weil alles kaputt geht.
Wenn ich das hier so lese ,zeigt mir das ,dass die Volvo werkstätten auch nicht mehr das sind was sie mal waren. Oder die Jungmechatroniker haben einfach keine Ahnung mehr Messwerteblöcke zu lesen und zu interpretieren. Passr eigentlich zu meinen Erfahrungen.Leider lese ich hier nichts wie der derzeitige Ist-Zustand ist .Was macht der Motor jetzt für Probleme?
Ähnliche Themen
Ich sehe es mittlerweile auch so wie vorgenannt beschrieben. Beim nächsten Wiederauftreten des Problems (Leistungsverlust) were ich den den Wagen in Zahlung geben - am Ende ist sowas ein Geldgrab. Schade eigentlich da das Auto erst 100.000km "runter" hat. Ein Freund von mir fährt seit Lebzeiten einen Mercedes E-Kombi mit 500.00km ohne größere Reparaturen (außer Verschleiß) - Motor, Elektronik etc. 1a!
Zitat:
@beba5103 schrieb am 9. Dezember 2022 um 17:37:07 Uhr:
Wenn ich das hier so lese ,zeigt mir das ,dass die Volvo werkstätten auch nicht mehr das sind was sie mal waren. Oder die Jungmechatroniker haben einfach keine Ahnung mehr Messwerteblöcke zu lesen und zu interpretieren. Passr eigentlich zu meinen Erfahrungen.Leider lese ich hier nichts wie der derzeitige Ist-Zustand ist .Was macht der Motor jetzt für Probleme?
Der Motor ging immer wieder mit diversen Fehlern in den Notlauf - teilweise auch ohne Anzeige von Fehlern im Armaturenbrett...Letztendlich wurden diverse Dinge gemacht (DPF, Wechsel, Kraftstofffilter-Wechsel, Drosselklappe gewechselt, Differenzdrucksensor gewechselt, SW Update) Einige 1000€ in Summe - jetzt ist das Problem (mal wieder) weg - aber aus meiner Erfahrung nur eine Frage der Zeit bis es wiederkommt....zu dem Fehlerbild (Leistungsverlust ohne Anzeige, Notlauf, nach Neustart der Fahrzeugs alle Fehler inkl. Fehlerbild wieder für eine gewisse Zeit weg...)...zuletzt sagte die Werkstatt das es auch daran liegen kann das kein Original-Volvo Ersatzteil (Kraftstofffilter) verbaut wurde (ist klar...)
Wo der Mythos "Langlebigkeit" herkommt ist mir nach den eigenen Erfahrungen (auch hier im Forum...) ein Rätsel.
Zitat:
@Volvo50Oesterreich schrieb am 9. Dezember 2022 um 17:12:03 Uhr:
Vielleicht hilft es, wenn ich sage, dass ich für meinem V50 1,6 D Baujahr 2006 (228.000 km) schon viel in Reparaturen in einer Fachwerkstätte mit Original-Ersatzteile investiert habe, aber jetzt ein Problem das andere jagt. Fazit: lieber gleich verkaufen, sobald die ersten Troubles, außer, wenn man selbst repariert (und alle nötigen Meßgeräte und viel Zeit hat).Ein neuer Original-Volvo-DPF wurde bei 139.000 km eingebaut, nach 80.000 km hat er wieder aufgeleuchtet, obwohl ich nur Mittel- und Langfahrten mache. Schema für Ölwechsel, Additivauffüllung, Kraftstofffiltertausch etc. habe ich immer streng befolgt. Zwei Mal Partikelfilter ausbrennen hat nicht geholfen, daher habe ich jetzt einen neuen einbauen lassen. Druckgeber wurde gleich dazu ausgetauscht. Trotzdem: Der Motor bringt noch immer keine Leistung, kann nur kriechen, weil das Notprogramm läuft. Also kommt jetzt das Abgasrückführungsventil und der Tausch von Glühstiften dazu (1 bis 2 defekt, wie nun festgestellt). Der Starter (Ritzel) wird auch bald fällig.
Das Interessante daran: Das AGR und die Glühstifte sind schon vor 7 Jahren getauscht worden. Also wiederholen sich die Fehler, obwohl es sich die Werkstätte nicht erklären kann. Injektordichtung auch schon wieder undicht. Ein Kotflügel war im vierzehnten Jahr derart verrostet, dass ich keine Genehmigungsplakette mehr erhielt. Fahrersitz reißt auf - Material spröde (obwohl immer ein Sitzbezug darüber war). Kofferraum-Abdeckung hat sich aus dem Gestell gelöst. Kondensator und Kompressor mussten bei der Klima schon getauscht werden (Leck). Der Einschaltknopf für das Radio ist mittlerweile optisch zum Vergessen (Materialabnützung). Querlenker, Stoßdämpfer, Radaufhängungen mussten auch neue eingebaut werden. Das Abblendlicht mit komplett verrosteter Verstellschraube ist seit vielen Jahren zu vergessen, habe nun einen komplett neuen Scheinwerfer gekauft. Turboschlauch im fünften Jahr defekt ...
Ich hätte mir von einem Volvo mehr erwartet, das mit der Langlebigkeit ist ein reiner Mythos. In 15 Jahren kann man da schon mal locker 20.000 Euro für Reparaturen zahlen (und ich spreche nicht von Abnützungen wie Bremse, die habe ich nicht reingerechnet). Von den Mechaniker-Sätzen in Volvo-Fachwerkstätten möchte ich schon gar nichts schreiben, das sind nämlich die teuersten unter allen Fachwerkstätten in unserer Kleinstadt mit 100.000 Einwohnern. Der V50 ist ein billig gebautes Auto mit Ford-Motor, der Kombi verbraucht zwar viel Platz beim Parken, hat aber keinen großen Stauraum (alleine schon die eigenwillige Platzierung der Rückleuchten schränkt die Breite des Kofferraums ein) und Volvo verdient sich mit seinen überteuerten Ersatzteilen eine goldene Nase, weil alles kaputt geht.
Ich denke mal ,dass bei dieser Reparatur etwas erneuert wurde ohne genau zu wissen ob es wirklich defekt ist,weil in den sogenannten Fachwerkstätten die Teile gewechselt werden bis die fehler raus sind und der Kunde muss zahlen bis er schwarz wird.Teiweise ohne Sinn und verstand. ich drücke dir die Daumen ,weil es auch mal ein ende gibt!!!
Guten Tag Volvo Freunde,
ich hatte das Problem, dass der Motor aus heiterem Himmel unvermittelt ausging.
Kurz gewartet und alles funktionierte wieder.
Die zeitlichen Abstände zwischen dem Auftreten des Fehlerbildes waren teilweise fünf Wochen oder wenige Tage. Dieses Problem begleitete mich nun ein dreiviertel Jahr lang.
Im Steuergerät des Motor war nie ein Fehler eingetragen.
Im Steuergerät ABS jedoch immer nach dem Auftreten des Fehler der Eintrag P0101.
Lange Rede ... ich habe dann stets während der Fahrt ein Oszilloskop mitlaufen und aufzeichnen lassen. Ursache war die Fehlfunktion des Sensors für Raildruck am Railrohr.
Bei Volvo nicht einzeln erhältlich, nur komplett mit Railrohr. Jedoch gibt es den Sensor auch einzeln.
Zwingend Drehmoment beachten, damit das Gussrailrohr nicht reist beim Anziehen des neuen Sensors. Den Sensor gibt es von der Firma NTY unter der Nummer EFP-CT-001 und wird in mehreren Fahrzeugtypen verbaut.
Das Problem ist damit behoben und der Volvo schnurrt ohne Probleme.
Viel Erfolg denjenigen, die sich mit diesem Problem plagen.