Volvo V50 1.6D 2009 / Motor geht immer wieder in den Notlauf / DPF

Volvo V50 M

Hallo,

ich bin neu hier und habe das Problem, dass der Motor immer wieder in den Notlauf geht (nicht mehr als 3000 UpM).

Ich habe leider den DPF schon dreimal reinigen lassen.
Nach der ersten Reinigung des DPFs hielt er ca. 6 Monate danach war das Problem des Leistungsverlustes wieder da.
Nach der Zweiten war das Problem schon nach 4 Monaten wieder da.
Und jetzt nach der Dritten dauerte es gerade 5 Wochen und der Leistungsverlust ist wieder da.

Bin jetzt zu in Hamburg zu Volvo gefahren und die Haben folgende Fehlercodes ausgelesen.

ECM-2A30 Partikelfilter - Blockiert
ECM-2A40 Partikelfilter - Signal zu hoch

außerdem war auch noch ein Fehlercode nicht aktiv.

BCM-0101 Kommunikation zwischen Steuerungseinheiten Kommunikationsprobleme mit ECM

Ich frage mich was die Gründe sind warum der DPF sich immer wieder zusetzt?
Soll ich jetzt einen neuen DPF einbauen lassen, so wie mir es der Volvo-Mitarbeiter vorgeschlagen hat?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen...

23 Antworten

Zitat:

@Adrian.der.Akrobat schrieb am 16. Juli 2017 um 14:01:38 Uhr:


Hallo,

erst einmal vielen Dank für Eure antworten!

Ich glaube nicht, dass es der DDS ist, die wurden bei jeder Reinigung mitgewechselt. Im Stand zeigte er einen Wert von 20 hPa an. Ich denke schon, dass der DPF wieder dicht ist. Dass Additiv hat mein Schrauber auch vor einem Jahr mal aufgefüllt.
Was mir jetzt noch aufgefallen ist, ist dass der Ölstand zu hoch war (weit über dem max. Wert). Ein Liter Öl wurde dann abgezapft. Kann oder hat das etwas damit zu tun das, der DPF sich immer wieder zusetzt?

Hat identisches Problem. Ursache war ein undichter Luft Schlauch der Ladeluft. Dadurch wurde die Verbrennung rusig und der DPF zu. Dadurch will der Volvo regenerieren.. daraus wird zu viel Sprit

Und was hast du was rausgefunden? Hab derzeit den gleichen Fehler.

Zitat:

@DeeperV70 schrieb am 16. Juni 2020 um 15:46:17 Uhr:


Jetzt sollte man noch wissen welchen wert der Differenzdruck haben sollte ? 0 = leer ?

Alles andere voll?

3-20 hPa im Leerlauf soll ziemlich "leer", also normal sein.

Habe hier bei einem D5 12 hPa im Leerlauf und bei 2000 U/min. ca. 50 hPa.

Würde mich freuen, wenn jemand noch weitere Referenzwerte hat, damit ich nachvollziehen kann, ob das so i.O. ist.

Vielen Dank.

Sorry, doppelt gepostet, bei mir hing das Internet.
Das unterer ist der korrigierte Beitrag.

Ähnliche Themen

Sommer lief er gut, nun im feuchten Herbst schlecht? Ich würde auf Wasser im Differenzdrucksensor tippen!
Was stand im Fehlerspeicher?

Hallo zusammen,

Das wichtigste zuerst:

Wo sitzt das "Additivsteuergerät" beim Volvo S40?

Zum Hintergrund:
Ich habe schon seit längerem das selbe Problem. (Volvo S40 1.6D DRIVe Baujahr 2009).
Versuche mich kurz zu halten.

Nachdem der Fehler sporadisch aufgetreten ist, sind sie bei Volvo daran gescheitert, obwohl sie einiges durchgetauscht haben. Ich habe das Ganze abgebrochen nachdem die Drosselklappe (für die Steuerluft Teile Nr. 9686487880), die Fuelrail und einige Sensoren getauscht wurde.
Man wollte mir dann ein neues Motorsteuergerät andrehen (!!!) und da habe ich die Notbremse gezogen. Habe ihnen angeboten dass sie die unnötig getauschten Teile gerne wieder ausbauen können, denn zahlen tue ich dafür nicht.

Bin dann so weitergefahren, vor allem da er durch zusperren, 5min warten, meistens wieder lief, und zu der Zeit ausschließlich Langstrecken von 200-600km am Stück damit gefahren bin. Irgendwann war er fast immer im Notlauf, dann hatte ich das Auto letztes Jahr von November bis April durchgehend in der Werkstatt (auch weil ich in der Zeit alles öffentlich fahren konnte). Ist die freie Werkstatt eines Bekannten, und dort gibt es einen ganz guten Mechaniker. Der ist in der Zeit damit gefahren, hat einiges probiert und hat das Auto wirklich wieder fahrbar hinbekommen, ohne großartig Sachen zu tauschen.
Das Auto habe ich mit Vorbehalt zurückbekommen. Den er konnte den Fehler nicht genau lokalisieren. Er konnte auch nicht genau sagen was die eine Maßnahme war, dass er nicht mehr Auftritt.

Bin jetzt ein halbes Jahr ohne ein Problem gefahren.
Jetzt ist er wieder da...

Das gute ist, der Mechaniker hatte mittlerweile einen Ford mit genau dem selben Motor und Leiden auf der Bühne. Durch die Erfahrungen bei meiner Kraxn, hat er vieles dort ausgeschlossen und das "Additivsteuergerät" (sitzt beim Ford unter der Rückbank) als Fehlerquelle lokalisiert und getauscht. Der Ford läuft jetzt.

Nachdem ich 500km von der "guten Werkstatt" entfernt bin, müsste ich halt wissen wo das beim S40 ist, und es zum Test einmal abklemmen. Das Problem sollte weg sein wenn es abgesteckt ist.

Falls jemand eine andere Idee zu dem Fehler hat gerne, Den DPF kann man aber beim mir zu 100% ausschließen.

Viele Grüße Florian

Nein, es hat auch ziemlich sicher nichts mit Sommer und Winter, Feuchtigkeit oder Trockenheit zu tun.
Den selben Fehler hatte er bei 36 Grad im Sommer und wochenlanger Trockenheit auch.

Zur Frage was im Fehlerspeicher Stand, zum Teil gar kein Fehler.
Und dann immer wieder etwas anderes.
Angefangen hat es mit einem Fehlercode der auf die Drosselklappe verwiesen hat.
(das könnte ich suchen, das habe ich vom ÖAMTC noch wo)
Dann irgendwelche Sensoren, DPF, Fuel Rail Sensor etc.
Auf jeden Fall waren die Infos aus dem Fehlerspeicher scheinbar nicht hilfreich.

Edit:
Ich bin kein Mechaniker, nur Schlosser. Hardware eines KFZ kann ich, beim Rest bin ich raus. Beim Volvo habe ich noch nie selber Hand angelegt, da ich darauf 0 Bock habe. Am Anfang war er immer beim Vertragshändler/Werkstatt, aber der hat es leider echt nicht drauf. Bin drei Jahre im Sommer ohne Klima gefahren, gefunden hat das Problem dann der Bekannte mit seiner freien Werkstatt.

Meine Motorräder aus den 60er laufen ohne Probleme. Mein Nissan Bj.87 auch ;-)
Meine ÖAMTC Mitgliedschaft habe ich wegen meiner Ural-Biegemaschine abgeschlossen...
Mit der bin ich bis jetzt immer nach Hause gekommen.
Den Volvo S40 habe ich NEU gekauft, und wurde mittlerweile 8mal vom ÖAMTC abgeschleppt...

Noch ein Edit:
habe hier einen Mechaniker in der Nachbarschaft der den Fehlerspeicher auslesen könnte.
Ich will aber einfach nur dieses Steuergerät finden und abstecken.
Falls das nicht hilft, kann ich ja den Fehlerspeicher auslesen lassen. Aber ich glaube nicht das es einen Sinn hat. Immerhin drehen wir uns wegen den Infos daraus seit drei Jahren im Kreis.

Es gibt kein eigenes Steuergerät.
Das läuft über das Motor Steuergerät soweit ich das im Kopf habe. Das würde ich aber nicht abstecken ;-)
Schläuche zum dpf drucksensor und sensor selbst sind die hauptverdächtigen.
Aber wenn der Motor mal spinnt isses oft schwer ihn wieder unter Kontrolle zu bekommen 🙁

Also ein kleines Update, das Problem wurde nach wie vor noch nicht gefunden.
Und das Steuergerät welches ich gemeint habe ist unter der hinteren Sitzbank.

War wieder einmal in einer Volvo Werkstatt und habe ca.400€ für die Befundung bezahlt.
Alle Sensoren und DPF OK. Software neu raufgespielt usw.
Fahrzeug gibt keinen Fehlercode aus, ist aber im Notlauf.
Laut Volvo > Motorsteuergerät kaputt.
Also eingeschickt zur Reparatur bzw. Befundung Ergebnis: Motorsteuergerät ist OK (sieht auch aus wie neu)
Vermutung vom "Steuergeräten Typen" > ein "Ein Daten-Bus Problem".
Frage ob meine Rückleuchten funktionieren... ja nur das linke Hintere linke Bremslicht funktioniert manchmal nicht.
(Habe es überprüft, dar LED Leuchtkörper funktioniert jedoch...)
Es wurde das BCM verdächtigt...
Nachdem bei mir die Windschutzscheibe schlecht eingeklebt war (wie es scheinbar bei Volvo üblich ist, ein Freund hat jetzt das selbe Problem) stand die Vermutung im Raum dass dieses abgesoffen ist... sieht aber gut aus.

Jetzt meine Frage (auf die ich jetzt gekommen bin)
Wie ist der Tempomat integriert?
Nachdem bei mir das Lenkrad abgesoffen ist, und der Fehler 3 Monate nach dem Wassereintritt aufgetaucht ist...
Vielleicht bringt da irgendein kordiertes Teil im Lenkrad alles durcheinander???

Jedoch ist dazwischen auch die Lichtmaschine abgefackelt... X-)

Habe mir vom ÖAMTC meine Pannenstatistik ansagen lassen damit ich die zeitliche Reihenfolge hinbekomme...
Gewaltig... :-(((( man vergisst das alles... wenn in den nächsten 2 Wochen nicht rauskommt fahre ich ihn persönlich auf den Schrottplatz und sehe zu wie diese Kraxen zu einem Würfel gepresst wird.

Vielleicht hat jemand von euch noch einen Tip.
Mein tiefstes Beileid an alle Mechaniker die sich mit so einem Elektronik-Schmarn jeden Tag beschäftigen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen