Volvo S80 D5 Startet schlecht bei Kälte.
Guten morgen,
Zu allererstens: Habe mich im Forum nun knapp 1 Std belesen, möchte mein Problem trotzdem nochmal schildern und einige Sachen abklären da für mich paar Fragen ungeklärt blieben.
Mein S80 D5 hat nun 226 tkm gelaufen, mit 219 tkm gekauft.
An sich lief er bis Dato nicht schlecht, allerdings seitdem die Temperatur nachts unter 10° geht massive Startprobleme.
Zuerst dachte ich an die Batterie. Da noch die erste am Werk verbaut war (Laut Polen 37/02).
Hab dann ne andere, zwar auch gebrauchte Batterie eingebaut (9 Jahre, 90 AH 950A) die laut Test 1A war. Keine Veränderung.
Heute morgen wieder probiert zu starten,
Außentemperatur 8°, Fahrleistung gestern 400 km, Standzeit 10 Stunden, nach 2x 10 Sec Orgeln sprang er immer noch nicht an.
Also erstmal gemessen :
-Kraftstoffpumpe im Tank fördert hörbar
-Vorglühkontrolle leuchtet ca 1 Sek auf Stellung 2.
-Glühkerzen alle 5 0 Ohm, scheinen also okay zu sein.
-2 Glühkerzenstecker zwar Isolierung beschädigt aber der Pin hat noch Kontakt.
-Motortemperatursensor (Am Thermostat) 2,85 K Ohm.
-Batteriespannung nach den 2 Startversuchen 12.46 Volt
Mit etwas Starthilfespray im Luftfilter kam das Auto nach 3 - 4 Anlasserumdrehungen sofort.
Bei der Sichtkontrolle der Injektoren im Eingebauten Zustand :
-Injektor 4 + 5 Ölnebel rund herum (also die Hinter dem Öleinfülldeckel).
-Injektor 5 wurde allerdings 2011 schonmal erneuert (orginal Volvo).
Nun gehe ich mal von aus das ich zur Bosch/Volvo/freien Fahren kann um mal die Leckölmenge prüfen zu lassen und dann mindestens einen Injektor zu erneuern.
Zum erneuern bräuchte ich ja nur den Dichtring, Injektor und die Metallleitung vom Rail zum Injektor. Richtig?
Müssen die Injektoren danach über den Volvo Tester angelernt werden wie bei Mercedes (Zwecks Leckölmengenabgleich)?
Wenn neuen Injektor, sind generalüberholte okay oder lieber Neuware?
Oder hättet ihr nen anderen Heißen Kandidat der mein Problem verursachen könnte ?
MfG Kevin
31 Antworten
Guten Morgen,
wenn die Lampe an der Glühkerze leuchtet ist die dicke Sicherung i.O.. Wo sie ist weiß ich auch nicht aber sie sollte zugänglich sein. Es kann auch eine 40A - 120A sein. Hast du sowas im Si- Kasten gesehen?
Gruß Wilfried
Im Sicherungskasten Motorraum steht die Sicherung unter "Under Face". Der Rest über "Upper Face". Denke das die vlt an der Unterseite des Sicherungskasten ist. Aber den bekommst nicht hochgeklappt...
Die Sicherung ist unten an dem Sicherungskasten im Motorraum, es ist eine Streifensicherung. Wenn aber eine anstatt der Glühkerze angeschlossene Lampe leuchtet, passt das ja soweit. Außer die Glühkerzen gehen trotz gemessenem Widerstand im gültigen Bereich nicht richtig. Da kann man noch den Strom zu jeder Glühkerze messen, mit einem Multimeter mit Messzange geht das recht einfach.
Die Injektoren kommen bei Startproblemen auch in Frage, vielleicht mal einen Rücklaufmengen-Test machen lassen. Und natürlich Fehler auslesen lassen...
Außentemperatur 3 Grad.
Tempsensor 3.7 k Ohm.
Vorglühanlage 2 Sekunden an laut Kontrolle im Tacho.
Springt nicht an. Weder mit Starthilfe noch überbrücken oder irgendwie.
Wenn das Auto starten sollte bring ich den mal in die Werkstatt zum auslesen und Injektoren prüfen..
Ähnliche Themen
Wir reden hier von einem D5, das ist kein 25 Jahre alter Dieselmotor der wirklich noch 5 Sekunden oderso vorglüht. Ich meine aus dem Kopf heraus, dass die Glühkerzen im D5 irgendwas um die 16 Ampere haben, mag sein dass das je nach Baujahr noch variiert. Das heisst die haben ordentlich Power. Auch bei -20°C glüht meiner nicht mehr als 2 Sekunden vor und springt für einen D5 vollkommen normal an. Bei jetzigen Temperaturen, also so ca. 8°C vielleicht eine halbe bis dreiviertel Sekunde.
Ich würde auch ganz stark Richtung Injektor suchen. Rücklaufmengenmessung wäre eine Möglichkeit. Einfacher und schneller gehts natürlich mit der Überprüfung von Zylinderdrehzahl und Mengenkorrektur mittels Vida.
Also heute mal per Bosch easytronic ausgelesen. Kühlmitteltempsensor ist im Fehlerspeicher und meldet nach 30-40 Min Motorlauf 72 Grad...
Termin bei der Bosch Novadyn zum Injektorentest ist morgen. Rücklaufmengenmessung und per Tester die Zylinderkorrektur usw.
Soo.
Der Elch war heute bei den freundlichen Leuten von Bosch. Die haben eine Leckölmengenprüfung durchgeführt.
Zylinder 4 Injektor intern eindeutig undicht. (in 3 Sekunden fast 60 ML im Gläschen gewesen).
Werde nun einen Generalüberholten aus der Bucht besorgen und einbauen.
Kann man die Leitung vom Rail zum Injektor irgendwo einzeln bekommen oder wieder verweden? Die Volvo bei mir ruft dafür (Da nur als 2er Satz erhältlich) knappe 120 € auf.
Injektor selber tauschen sollte ja möglich sein, wie schaut es mit anlernen aus? Habe ca 900 Meter zu Werkstatt^^
Wenn der Injektor wieder die gleiche Klasse hat, sollte es so gehen.
Die Leitungen gibt es nicht einzeln. Volvo tauscht sie immer aus, aber meist bekommt man sie wieder dicht.
Naja. Boschnummer bei dem Generalüberholten ist gleich. Volvo Nummer weiß ich noch nicht. Laut EPS sollte das aber passen.
...richtig, die Leitung kann man in aller Regel wieder verwenden. Die Klassen stehen oben als eingekreiste Nummer deutlich sichtbar drauf ( 1-3 gibt es bei den Bosch ). Habe für meinen damals 250 € im Austausch/Pfand bezahlt. Wenn Dein kaputter nicht festgebacken ist und leicht herausgeht, ist der Tausch keine große Aktion und sollte max 100 € kosten, wenn Du es nicht selber machst.
Hab es selbst vor zu machen. Habs ja nich 3.5 Jahre umsonst gelernt mim Mechatroniker 😁
Also wenn die Klasse passt brauch ich nichts anlernen. Passt sie nicht muss ich den Injektor anlernen, richtig ?
....richtig. Am besten in lauwarmen Zustand ausbauen. Manche sprühen ihn über Nacht zu anlösen etwas ein. Ob es was bringt weiß ich nicht. Meiner saß Gott sei dank nicht so fest.
Soo. Der billige Injektor macht leider Probleme. Zu erst wurde er Ende November das erste mal undicht. Nun ist er schon wieder undicht. Morgen n Termin beim Motorbauer um zu schauen ob die Dichtfläche was abbekommen hat, wenn die okay ist dürfte der Injektor schlecht sein.
....dann drücke ich Dir mal die Daumen, dass es nur die Dichtung ist. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibt es die einzeln nur bei/von Bosch. Wichtig ist eine saubere Auflagefläche und abwechselnd gleichmäßiges anziehen der Schrauben. Viel Glück.