Volvo S80 2.4 5zyl welche E85 ECU?

Servus,

da ich schon mit meinem alten Wagen mit E85 experimentiert habe, würde ich jetzt bei dem jetzt gekauften komplett auf E85 umstellen, ein Gasumbau lohnt sich für mich nicht mehr wie früher.

Ansich hatte ich immer die Flexitune ECU favorisiert, diese ist aber nur für 4zyl ausgelegt wenn ich mich nicht täusche.

Eine Anfrage bei Flexitune ergab, das manche Kunden Zyl 4 und 5 auf eine Leitung legen, damit ein 5zyl auch damit läuft, wobei ich nicht weiß was ich davon halten soll. Ist das nicht irgendwo pfusch? 😕

Ich möchte eine ECU die gut mit dem Motor harmoniert wo ich möglichst wenig dran rumdoktern muss. 🙂 Gibt es alternativen zur Flexitune ECU? Welche auch mit dem 5Zyl Volvo Motor harmonieren? 😕

Grüße

Alex

32 Antworten

Und die Mengen ?

Turbo:
313ml/min laut deiner Datenbank 3Bar
339ml/min laut Exceltabelle bei 3,8Bar

Ergänzung: der Wert von 339ml/min bezieht sich auf einen Arbeitsdruck von 3,8Bar laut Tabelle.

Sauger:
246ml/min laut Exceltabelle bei 3Bar

Unterschied ist doch stärker als erwartet.

246 * 1,3 = 319,8
d.h. sind die Düsen vom Turbo doch gar nicht so schlecht. Den deine Saugerdüsen haben ja auch von Haus aus etwas reserve, weil man die nie mit 100% antaktet, d.h. wird bei den Tabellen auch oft der 85% Duty Cycle angeben.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


246 * 1,3 = 319,8
d.h. sind die Düsen vom Turbo doch gar nicht so schlecht. Den deine Saugerdüsen haben ja auch von Haus aus etwas reserve, weil man die nie mit 100% antaktet, d.h. wird bei den Tabellen auch oft der 85% Duty Cycle angeben.

Könnte man also sagen, das die Standarddüsen reichen? Oder sollte man dann doch diese vergrößern? Ansich sollte die durch E85 erfolgte Anfettung ja mehr oder weniger noch drin sein. Die Wahrscheinlichkeit das die Düsen zu klein sind, sollte eigentlich relativ gering sein. Oder täusche ich mich hier? Reserven sind überall im KFZ Bereich mit dabei.

Ähnliche Themen

Ob deine Akutellen Düsen reichen müsste man ausrechen, da gab es mal ein Exel File dazu hier. Aber auswendig kenne ich das nicht 😉
du kannst auch mit dem Druck noch hoch gehen wenn sie etwas zu klein sind.

Zitat:

Original geschrieben von Bumer645


Turbo:
313ml/min

Sauger:
246ml/min

Unterschied ist doch stärker als erwartet.

Goldrichtig ! Perfekt ! Nix zu stark !

Ich weiß jetzt nicht wie genau der Rechner hier ist, aber ich komme damit auf 189,27ml/min bei einem Dutycycle von 85%. Die Frage wäre dann nur ob sich die Leistung steigern würde, was ich aber nicht wirklich glaube ohne Neuabstimmung des Motors. 😕

Hast du auch auch e85 umrechnen lassen? Ne hast du nicht, da schmeist er 251.729 cc/min allerdindis ist das der Duchrfluss bei Betriebsdruck im Motor. Bei mir sind das 2,7bar, d.h. darfst das nicht mit den 3bar Wertena us der Tabelle vergleichen, das musst dann wieder umrechnen.

Der Rechner ist wohl sehr kanpp bemessen und gibt nur das untere Limit aus, ich habe das mal mit meinen Daten ausgerechnet. Da sehe ic das Serie schon größere drin sind wie nötig für E85 sie aber noch etwas größer sein sollen. Ich habe sie trotzdem nicht gewechselt, weil mit das Flexitune anzeigt wann ie Grenze errweicht ist. Das ist bei Drehzahlen von etwa 5500U/min bei maximler Drosselklappen stellung. Das kommt bei mir aber nie vor.

Da hast du Recht, hab weiter unten nicht geschaut.

Heute hab ich den Wagen betankt, 30l E10 + 40l E85, läuft sehr gut, nächstes mal werde ich versuchen auf E70 zu kommen 🙂

 

Hallo,
weil mich einer fragte:
Ich tu mich schwer eine Box zu empfehlen. Die Flexifuel X4 funktioniert auf jeden Fall sehr gut, hat aber keine 5 oder 6 Anschlüsse. Je nach Auslegung der Einspritzanlage bringt sie auch einen etwas höheren Verbrauch als eigentlich nötig. Wie alle simpleren Boxen, die aber auch 600 Euro kosten können oder mehr. Was genial ist bei der X4 ist wie sie sich an den Sprit im Tank anpasst und die Starteigenschaften sowie der Kaltlauf. Hier merkst Du bis (selber gestestet) -15°C nicht das Du mit E85 fährst, so richtig eingestellt.
Bei Boxen bedeutet z.Z. leider mehr Geld ausgeben= um so schlechtere Box. Die Flexi markiert also das Maximum das man für eine wirklich lambdageregelte Box ausgeben sollte.

Die Ungarische Box ( Googel doch mal "e85powerhu" auf deutsch)  gefällt mir sehr gut, weil Du auch in Bereichen, wo das E85 deutlich magerer laufen kann als Benzin (oder E10), die Lambdasignale verändern kannst, so das die Einspritzung nicht immer Lambda 1.0 anstrebt, was zu einem realen Mehrverbrauch von 25-28% führt. Ist unnötig und macht E85 unnötig unwirtschaftlich, weil weniger als 20% Mehrverbrauch eigentlich absolut ausreichen. Das geht aber bei sturem Lambda 1 nicht.
Der oft berichtete, niedrigere Mehrverbrauch hat seine häufigste Ursache im mit E85 bewußterem Fahrstil; wenn alle sagen er zieht unten rum besser und hat mehr Drehmoment, glaubt der Fahrer das auch und schaltet extrem früh hoch. Im Benzinbetrieb hat er sich das nie getraut, weil er meinte das schadet oder tut man nicht... so reduziert sich dann ein +25% auf +15%, wodurch ein Benzinverbrauch aber auch niedriger geworden wäre.

Richtig günstig ist E85 eigentlich für extrem getunte Autos, vor allem Turbos, die tatsächlich die 108 Oktan brauchen. Also Fahrzeuge, die sonst nur mit Shell V-Power oder Aral Ultimate Volllast ab können. Das ist ein 95-x Oktan Volvo natürlich nicht, der ja sonst mit dem billigsten Sprit klar kommt.
Wenn ich aber eigentlich für 1.80 tanke, aber nun auch mit 1.10€ auch noch den besseren Sprit fahren kann und vieleicht noch das Kennfeld nur für E85 optimiere (manche haben umschaltbare Kennfelder!), spare ich richtig viel.
Um mal ein Beispiel zu bringen: Mein nöchster Turbomotor wird die Kolben vom Sauger bekommen, so das ich nur noch mit E85 volle Leistung fahren kann. Der Nebeneffekt wird ein extrem geringer Verbrauch sein, wenn im Alltagsbetrieb vernünftig gefahren wird. Im Super plus (Not-) Betrieb wird dann der Ladedruck extrem reduziert, typisch auf ca. 0,4 bar. Die Industrie hat das bisher noch bei keinem Fahrzeug konsequent verwirklicht, mir ist kein FlexFuelVehicle bekannt das eine höhere Verdichtung als das Serienfahrzeug hat. Saab hatte bei E85 nur den Ladedruck etwas angehoben, weshalb etwas mehr Leistung herauskam. Aber weit von einem konsequenten E85 Motor mit Super Notbetrieb und verminderter Leistung entfernt. Also z.B. nur 100PS statt sonst 180PS. Vermutlich gäbe das auch noch Bedenken bei den Zulassungsbehörden, die ja jede Möglichkeit nutzen E85 zu verhindern.

Die bisher auf dem Markt befindlichen Boxen nutzen die Möglichkeiten moderner Hardware überhaupt nicht aus und sind auf dem Stand der 80er Jahre. Die Vertreiber haben sich das große Geschäft versprochen, das aber ausgeblieben ist. Deshalb investieren sie nicht einen Cent in die Weiterentwicklung. Geradezu unglaublicher Bastelmurks, was da als HighTech angepriesen wird.
Dabei ist es in der Produktion heute völlig kostenneutral möglich, für jeden Last- und Drehzahlbereich individuelle Einstellbarkeit zu realisieren. Die Kosten liegen aber in der Programmierung, etwas was die etablierten Anbieter von Boxen nicht selber können. Deshalb sind Neuentwicklungen, wie aus neueren EU-Ländern, wo die Programmierer selber die Boxen anbieten und die Hardware aus neuen, preiswerten Chips besteht, Lichtjahre weiter. Wo vor ein paar Jahren der Programmcode in ein paar Kilobyte passen mußte, kann man heute bei der Verwendung billigerer Chips ein Megabyte unterbringen. Ich behaupte sogar, das einige der angebotenen Boxen heute gar nicht mehr neu produziert werden könnten, weil die verwendeten Teile schon lange aus der Produktion sind.
Übrigens wird jeder Versuch, so eine Box Verbrauchs und Abgasoptimiert zu gestallten, grundsätzlich eine Zulassung durch den TÜV verhindern. Das ist objektiv die technische Realität, liegt aber an der Vorgabe der TÜV Oberen, jede legale Umrüstung grundsätzlich zu verhindern. Denn der Weg zu optimal sauberen Abgasen unter E85 führt NICHT über ein Benzinkennfeld! Folglich regelt jede TÜV zugelassene Anlage (es gibt ja nur eine) einen erhöhten Verbrauch mit unnötig viel Abgas ein. Leider reichte das nicht aus die Abgaswerte zu verschlechtern wie vom TÜV geplant. Dumm gelaufen. Weshalb man vor allem über die völlig unnötigen, einzelnen EU Abgastests die Anlagen ausbremst. Unnötige, überhöhte Kosten sind der sicherste Killer für Neuentwicklungen. Fortschritt kann man so sicherer als durch Verbote verhindern. Hier erkennt man sofort, das der TÜV keinerlei technische Objektivität hat walten lassen, sondern versucht hat E85 vom Tankstutzen bis zum Endrohr zu verhindern. Spätestens nach dem 20sten Abgastest hätte man ganze Motorenfamilien zulassen müssen. Was man aber lachend nicht tut und über diese Schraube die Entwickler in den sicheren Konkurs treibt.
Genau durch diesen unausgesprochenen "wir wollen kein E85" Willen ist auch die ungenügende Din EN für E85 zustande gekommen, nicht an objektive Notwendigkeiten gekoppelt, sondern nur von dem diktiert, was man zulassen mußte, weil man es nicht ganz verbieten konnte.

Ja, ja, das Leben ist ein Cirkus und wir alle irgendwie...

...Clowns 

Danke für diesen tollen Beitrag, hab mich auch schon ein wenig in die Richtung informiert. Die Box scheint sehr interessant zu sein 🙂

Ich höre mich aktuell auch in Russland um, über ein paar dortige Kontakte. 🙂 Eventuell finde ich dort auch noch was.

Zu dem Druck, laut der Tabelle liegt der Arbeitsdruck beim 2.4l Sauger bei 3bar. Beim Turbo bei 3,8Bar. Andere Werte konnte ich bisher nicht finden.

Hallo,
ich fürchte die russischen Produkte sind alle kaum mehr als 50 Euro wert.
Ich habe einige auf die realen Funktionen abgeklopft und alle waren absolut simpelste Einspritzverlängerer.
Die Werbeversprechen waren schlichtweg gelogen, vor allem die Kaltstarteinrichtungen lassen (komischerweise, weil Russland=kalt?) zu wünschen übrig. Sie empfehlen dann 30% Benzin zu zu tanken, was aber bei korrekter Kaltstartabwicklung bis -18°C bei E85 nicht zwingend notwendig ist.
Was es unglaublich schwierig macht, ist die nach meinen Erfahrungen unglaubliche Unfähigkeit der Verkäufer mit Kritik umzugehen. Anfragen warum etwas nicht wie versprochen funktioniert werden immer sehr schnell persönlich, wobei einem Dummheit, Unfähigkeit und Inkompetenz unterstellt wird.
Die Produkte sind mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Eigenentwicklungen, sondern Kopien anderer, billigst erstandener Boxen aus Brasilien etc.
Mach Dir bitte einen Reim draus, warum die gleichen Boxen zu Preisen von 100 bis 298 Euro angeboten werden, viele sie aber auch für unter 50€ ersteigert haben. Dazu nutzen diese Anbieter aus e-Bay in der Regel private Accounts und liefern keine Rechnung mit, geschweige denn das sie eine Mehrwertsteuer abführen. Ich glaube das nennt sich unseriös. Schließe daraus bitte auf den Kundendienst und den Wert des Produktes.
Lass Dich nicht von Worten wie automatisch usw. beeindrucken. Du hast mit der ungarischen Variante etwas gefunden das allen anderen Ostblockprodukten Lichtjahre voraus ist, bei einem vergleichbaren Preis.
Ich würde daher nicht mehr auf eine PC gesteuerte Anlage verzichten, wenn es darum geht ein etwas komplizierteres Fahrzeug (Multipoint Injektion = Eine Einspritzdüse pro Zylinder, Luftmassenmesser gesteuert) wirklich wirtschaftlich mit E85 zu betreiben.
Es ist schlichtweg unmöglich einen sinnvoll und gezielt arbeitenden, mageren Betrieb mit einer automatischen Box ohne Lambdasonden und Drosselklappenpotentiometer (oder E-Gas Abgriff) zu realisieren, egal wer so etwas verspricht.
Übrigens bin ich sicher, nachdem es schon eine Menge Boxen mit funktionslosem Lambdasondenabgriff, da wird es bald auch automatische Boxen mit genauso gefaketem Drosselklappenkabeln geben. Bei einer vergossenen Box 3 bunte Kabel ohne Funktion dazu zu packen ist viel leichter als etwas neues zu entwickeln.

Wenn Du nett und fair bist, berichte uns auch von Deinen Erfahrungen mit solchen Boxen die bereits in der Informationsphase ausschieden.
Es gibt hier leider eine Menge Halblaien, die immer meinen man könnte erst urteilen wenn man das Gerät eingebaut hat. Das ist leider nicht richtig, es ist beim Verkaufen in dieser Branche schon lange üblich zu lügen, weil es praktisch alle machen. Man kann also bereits aus der Einbau und Betriebsanleitung erkennen welche Geräte nur unzureichend arbeiten werden, wenn überhaupt.
Lügen bleibt in diesem Bereich immer folgenlos; leider!

Gruß!

So,

hatte am Wochenende interessante Gespräche mit ein paar alten Bekannten aus Rus, (zu den Vorurteilen gegenüber dem Klima dort drüben werde ich mal nichts beitragen 😛)

Überzeugen konnte mich keines der Systeme.
Dazu hatte ich auch die Möglichkeit am Wochenende mit meinem Onkel zu diskutieren zu der Thematik der alternativen Kraftstoffe. Wobei er selbst sehr interessiert an Ethanol wäre. Er ist beruflich eng mit Fahrzeugen aller Art verbunden.
Haben uns darauf verständigt das ich mir die Ungarische Box hole und wir diese mit Ihm testen 🙂

So nun wollte ich diese heute bestellen, wobei dann die Frage mit der Eco Lampe aufkam. Braucht man diese Eco lampe? Dient Sie nur zum anzeigen des Eco Modus? Oder kann man damit manuell vom Power in den Eco Modus umschalten und umgekehrt? 😕 Auf der Herstellerseite konnte ich dazu nichts finden. Hab dazu auch den Anbieter kontaktiert und warte auf Antwort. Wenn diese Frage geklärt ist, werde ich die Bestellung in Angriff nehmen. Mit einem Einbau ist erst in ca 2 bis 3 Wochen zu rechnen, vorher wird es zeitlich knapp.

Geht es um 10 Euro? So eine Leuchte ist sicherlich besser als nix, die Flexitune hat sie serienmäßig und es ist für schnelle Analysen nützlich. Auf der anderen Seite ist ein OBD2 USB Kabel mit minimaler Freeware nicht teurer und 1000% aussagekräftiger.

Frage doch mal den Vertrieb, wenn der Pre-Sale-Service nix taugt, ist es Post-Sale vermutlich nicht besser!

Hi Clown,

Anfrage ist raus. Bin auf die Antwort gespannt. Mir gehts nicht um die 10€, eher ums Prinzip 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen