Volvo S60 T5 startet schlecht.
Guten Abend,
ich bin zwar neu im Forum, aber habe mir mal erlaubt direkt eine kniffelige Frage zu stellen.
undzwar...
Ich habe mir vor einem Monat einen zweiten S60 T5 MJ2001 zugelegt, weil günstig.
Der Verkäufer war auch wirklich nett und hat mir ziemlich alles über das Auto erzählt was er wusste.
Er hat den Motor tauschen müssen, weil ein Ventil verbrannt war und hat das auch relativ gut gemacht. Er hat einen Motor aus einem Automatik genommen und den soweit umgebaut. Nun bestand das Problem seither, dass der Wagen wenig Lust hat anzuspringen. Nach viel geörgel geht´s aber.
Da ich meinen anderen S60 schonmal komplett zerlegt hatte (Motortausch etc.), war ich der Meinung dass das kein riesen Ding wird, ist es aber geworden.
Ich hab mich dann rangesetzt, und folgendes gemacht:
1. Ladeluftschläuche von Automatik >Schalter umgerüstet
2. Drosselklappe nachgeschaut (ist nicht die aus´m Automatik)
3. Ladedrucksensor getauscht
4. Ladelufttemp Sensor getauscht
5. Kühlmitteltempsensor getauscht
6. LMM getauscht
7. Lima abgeklemmt
8. Starter getauscht
9. Massekabel nachgeschaut
10. Kurbelwellenpositionssensor getauscht
11. "Starthilfe gegeben"
12. Zündkerzen und Spulen getauscht
(meistens waren die Teile, die getauscht wurden gebrauchte)
und Leute, ich weiß echt nicht mehr weiter.
Wenn man den Wagen anschiebt, (erster oder Rückwärts-gang) springt der beim kleinsten Zupf an der Kupplung an und läuft Butterweich, wenn er erstmal läuft, dann auch wirklich gut.
Startet man ihn über den Zündschlüssel, springt die Drehzahlanzeige wirr rum, er schmeißt Fehlzündungen vorne und hinten raus und braucht mit Glück 10 Sekunden, mit Pech eine Batterieladung um anzuspringen.
Ich weiß garnicht wo ich jetzt noch nach gucken soll. Als nächstes hätte ich jetzt vor die Kabel vom Kurbelsensor neu zum Steuergerät zu ziehen. Weiß jemand wo die auf dem Steuergerät belegt sind, oder hat jemand einen anderen Rat für mich und meine Misere?
29 Antworten
Zitat:
@Peak_t schrieb am 22. Januar 2020 um 19:13:27 Uhr:
... na ja... Fehlzündungen etc. pp ... kommen schon von zu geringer Drehzahl beim Starten, Spannungseinbruch und dadurch völlig falsche Werte die dem MSG geliefert werden.
Wie hoch ist die Spannung an der Batterie denn noch beim Starten und die mal mit dem anderen vergleichen...
Letztens per Vida ausgelesen beim örgeln 11.3V, aber beim Thema Spannungseinbrüche werde ich gerade hellhörig, kann dem irgendwie genug Spannung beim MSG fehlen? Die Tage vergleiche ich das mal mit dem anderen.
... möglich ist alles... vergammeltes Kabel zum MSG... 11,3V - X ... womöglich kommt da nicht genug an.
Noch mal zum Verständnis... dreht er beim Anlassen normal... zieht also durch... oder ist das eher gewürge... ?
Zitat:
@Peak_t schrieb am 22. Januar 2020 um 19:38:07 Uhr:
... möglich ist alles... vergammeltes Kabel zum MSG... 11,3V - X ... womöglich kommt da nicht genug an.
Noch mal zum Verständnis... dreht er beim Anlassen normal... zieht also durch... oder ist das eher gewürge... ?
Er dreht den schon ordentlich, Gewürge ist das nicht.
Ähnliche Themen
... woher stammt denn der KW Sensor... ist das relativ sicher das der funktioniert... evtl auch Kabel oder Stecker defekt... !?
Zitat:
@Peak_t schrieb am 22. Januar 2020 um 19:56:33 Uhr:
... woher stammt denn der KW Sensor... ist das relativ sicher das der funktioniert... evtl auch Kabel oder Stecker defekt... !?
Ich hab nen Ordentliches Paket an Volvo-Teilen mitbekommen von dem Vorbesitzer, der hat den Automatik komplett geschlachtet. Er sagte das beide Wagen vor dem Motortausch gut liefen. Das wär was wenn beide KW-Sensoren den gleichen Fehler hätten, ich bau am Wochenende mal sicher funktionierende KW- und NW-Sensoren ein nur um sicher zu gehen.
Wenn die Motoren aus unterschiedlichen MY stammen haben die unterschiedliche Positionsgeber auf der Nockenwelle verschraubt, an der Seite wo der Sensor sitzt. 10er Nuss M7 Schraube. Der Positionsgeber aus MY 2000 und 2001 ist rundlich, der Positionsgeber aus MY 2002 hat große rechteckige Zacken. Denke hier liegt der Fehler.
Der S60 stand lange im Netz, irgendwo im Norden habe ich in Erinnerung, hätte ich mir fast selbst geschossen, war aber leider zu weit weg...
Zitat:
@Volvorine23 schrieb am 22. Januar 2020 um 20:08:22 Uhr:
Zitat:
@Peak_t schrieb am 22. Januar 2020 um 19:56:33 Uhr:
... woher stammt denn der KW Sensor... ist das relativ sicher das der funktioniert... evtl auch Kabel oder Stecker defekt... !?Ich hab nen Ordentliches Paket an Volvo-Teilen mitbekommen von dem Vorbesitzer, der hat den Automatik komplett geschlachtet. Er sagte das beide Wagen vor dem Motortausch gut liefen. Das wär was wenn beide KW-Sensoren den gleichen Fehler hätten, ich bau am Wochenende mal sicher funktionierende KW- und NW-Sensoren ein nur um sicher zu gehen.
Ich wollte gerade sagen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Guter Hinweis mit dem NW Sensor! Gab 2 Verschiedene Versionen, einmal mit Alu Deckel einmal mit Plaste Deckel!
Der Geber an der NW ist bei beiden Unterschiedlich!
Da ist aber ne Nummer drauf, kann man so gut Vergleichen! Mit Vida oder Volvopartswebstore zb
Zitat:
@Volvorine23 schrieb am 22. Januar 2020 um 19:23:08 Uhr:
Zitat:
@Peak_t schrieb am 22. Januar 2020 um 19:13:27 Uhr:
... na ja... Fehlzündungen etc. pp ... kommen schon von zu geringer Drehzahl beim Starten, Spannungseinbruch und dadurch völlig falsche Werte die dem MSG geliefert werden.
Wie hoch ist die Spannung an der Batterie denn noch beim Starten und die mal mit dem anderen vergleichen...Letztens per Vida ausgelesen beim örgeln 11.3V, aber beim Thema Spannungseinbrüche werde ich gerade hellhörig, kann dem irgendwie genug Spannung beim MSG fehlen? Die Tage vergleiche ich das mal mit dem anderen.
Zum Thema Spannungseinbrüche:
Probiermal bei vollgeladener Batterie und MIT Starthilfe (gleichzeitig) zu starten.
Springt er dann sofort??
Wenn die Sensoren nicht stimmen würden, dann dürften er doch auch beim Anschieben nicht gut anspringen - oder?
Vom Gedanken her ja, aber wer weis was das Steuergerät macht wenn du Anlässt, da weis das MSG ja das du anlassen willst!
Beim Anschieben rechnet es ja nicht damit!
Beispiel:
Bei einigen Aftermarkt Zündung gab es so nen Kicker Modus, damit es dich beim Ankicken nicht vom Bock schmeißt, wurde die Zündung bei minimal Drehzahl ziemlich weit vor gestellt!
Oder früher die Alten Kontaktzündung die mit Vorwiderstand waren, und nen extra Kabel zur Startanhebung hatten 😕
Nur so ne Idee, welches man Verhältnis mäßig schnell prüfen kann
Update:
Ich habe den Fehler gefunden!!!
Nachdem ich den kompletten Motorkabelbaum auseinander gepflückt habe und die übrigen Sensoren getauscht habe und das ganze ohne Erfolg hatte ich das Problem als er mal startete das er lief wie ein Sack Nüsse, im Standgas klang der als ob Zylinder fehlen würden, Vida sagte Motorsteuergerät nicht erreichbar. Nach Neustart ging er dann aber wieder normal. Dann habe ich mal ordentlich am Steuergerät unter der Lenksäule gewackelt beim Startversuch was auch nichts brachte, Benzinpumpe hatte ich auch nachgeschaut, war auch i.O.
Als ich dann voller Verzweiflung da Saß und taxiert habe in welcher Reihenfolge ich das Auto denn jetzt schlachten würde fiel mir ein das ich noch garnicht unter dem KFZ geschaut habe.
Als ich dann die Schrauben die Getriebe mit Motor verbinden sah ist mit die Kinnlade förmlich auf den Asphalt gefallen: Etwa 2 Schrauben am Getrieben waren fest, der Rest teilweise so lose das ich die mit der bloßen Hand rausdrehen konnte.
Schrauben festgedreht mit den vorgegebenen 50NM -> Motor springt seit Tagen auf Schlag an, kein murren, kein zucken im Tacho mehr, LÖPPT!
Der Grund dafür ist recht simpel: Durch die Magnetfelder die vom Starter auf das Schwungrad übertragen werden wird der Kurbelwellensensor gestört. Die Getriebeglocke dient als "Schirm", da hilft auch kein weiteres Erden. Getriebe und Motor müssen sauber miteinander verbunden sein und dazwischen darf auch keine Dichtung sein. Ich wusste das Tatsächlich schon vorher, hielt es aber als so absurd dass ich einfach nicht danach geschaut habe.
Das hab ich jetzt davon: 40 Zeitstunden investiert aber mit Erfolg.
Scheinbar hingen alle Fehlerbilder mit diesem kleinen Fehler zusammen.
Vielen Dank für eure Hilfestellung und die guten Ratschläge.
... auha... wie passiert sowas... aber es hatte doch wie vermutet im weitesten Sinne mit dem KW Sensor zu tun... Hauptsache löppt... 😁
Zitat:
@Peak_t schrieb am 9. Februar 2020 um 14:32:31 Uhr:
... auha... wie passiert sowas... aber es hatte doch wie vermutet im weitesten Sinne mit dem KW Sensor zu tun... Hauptsache löppt... 😁
Der Vorbesitzer hat ja den Motor getauscht und wahrscheinlich die Schrauben nicht ernst genommen 😁
Ja, das stimmt, hätte das selber aber eher Richtung Kabelbaum eingeordnet, man lernt aber ja nie aus 🙄😁