Volvo S60 2002 140 PS B5244S2 startet mitunter schlecht, Zündaussetzer sobald er dann doch läuft
Hallo,
mein Volvo S60 startet mitunter nicht richtig. Das hat er immer mal wieder gemacht, meist 1-2x im Jahr. Neulich jedoch musste ich ihn im Zuge der Gartenarbeit 3-4 mal kurz starten, 5m fahren und dann wieder abstellen für jeweils ca. 1h.
Danach wollte er morgens nicht wieder so richtig starten. D.h. langes Örgeln, der Geruch nach unverbranntem Kraftstoff in der Umgebung und dann Start mit vielen Zündaussetzern.
Gestern dann wieder Kaltstart ohne Probleme, heute auch wieder. Heute hatte ich mein Icarsoft angeschlossen und die Werte der Drosselklappe beim Start ausgelesen, als auch die Sensorik:
Motor aus:
Drosseklappe Sollwinkel: 18,47%
DK Istwinkel: 19,35%
-> Ich finde die Werte sind recht dicht beieinander, habe aber keine Referenz hier. Tendenziel müsste er somit mehr Luft bekommen als nötig, da es aber nach unverbranntem Kraftstoff riecht, eher gegensätzlich
Ansaugrohr Absolutdruck 1012 hPa
Kühlwassertemp: 9°C
Umgebungsluftdruck: 1017 hPa
Umgebungstemp: 11°C
Ansaugluft Flußrate: 0g/s II GN: 1,09g/rev
Nach ein paar mal das Gaspedal durchtreten (Motor immer noch aus):
DK Sollwert: 18,41%
DK Istwert: 18,25%
Nun Motorstart:
DK Winkelwerte gehen immer weiter runter bis auf 12%, Fehlzündung Zähler 3:1, Zähler 2: 2
Somit zwei Fehlzündungen und leicht unrunder lauf für wenige Sekunden, danach gehen die Zähler auf 0.
Sobald wieder Gasstöße gegeben werden im kalten Zustand, kommen Fehlzündungen wieder, bei 2,3 und auch einmal bei 4 gesehen. Aufgrund dessen glaube ich auch nicht, dass es die Zündspulen sind.
Frühzündwinkel geht von 5,36° zurück auf 1,46° und weiter fallend
Einspritzzeit: 4452 us
Ansaugluft Flußrate 6,48 g/s
Flußrate GN: 0,46 g/rev
Ansauglufttemp: 13,96°C
Absolutdruck Ansaugrohr: 460 hPa im Leerlauf, 280 hPa ohne Last bei ca. 2500 U/Min bei Gasstößen
DK folgt dann praktisch direkt dem Sollwert ohne Abweichung oder minimal in der dritten Nachkommastelle.
Kurzum so richtig klar ist das Bild nicht, Fehlzündungen lassen sich so lange das Kühlwasser kalt ist reproduzieren durch starke Gasstöße aus dem Leerlauf. Der Motor verschluckt sich dann leicht oder nimmt das Gas nicht richtig an für eine halbe Sekunde. Sobald der Motor warm ist, gibt es keine Probleme mehr.
Aufgrund der Werte scheue ich mich davor zu sagen, dass es die Drosselklappe wäre. Zündkerzen sind neu, Zündspulen alt, Kraftstoff: E5 Super, seit einer Woche im Tank, davor Langstrecke gefahren 1200 km in zwei Tagen Autobahn auch mal bis 220 km/h aber meist 130-150 km/h.
Hat jemand einen Tipp?
20 Antworten
Heute wieder probiert, bei 2°C Aussentemperatur. Motor ist direkt angesprungen, zuvor zwei Tage gestanden und Kondensat war auf dem Auto.
Gestartet, DK war 0,9% abweichend vor Start. Der Start selbst ging ganz gut, es gab zwei Fehlzündungen gemäß Icarsoft I906, 2x auf Zylinder 2 und 1x auf Zylinder 5.
Wenn ich nach dem Kaltstart provokativ schnell vollgas gegeben habe (aber nicht mehr als 2000 U/Min), verschluckte er sich und es gab weitere Fehlzündungen, sobald sich die Kühlwassernadel gehoben hat, keine Fehlzündungen mehr.
Auffällig war jedoch die Nockenwelle, die bei erhöhter Leerlaufdrehzahl oder acuh bei Gasstößen um 4 CAL abweichend war. Ich kenne aber nicht die Einheit. Wenn die Nockenwelle allerdings auch nicht richtig angesteuert wird, kann es natürlich auch zu Problemen kommen. Im warmen Zustand ist die Abweichung geringer.
Hat jemand hier Vergleichswerte für mich?
Zündkerzen und Spulen wurden erwähnt
Hier könnte aber auch der Luftmassenmesser sein Teil beistez(der sagt wie die Luft ist)
Evt mal Stecker abziehen und schauen ab sich was ändert
Besorge Dir doch einfach mal 2 gebrauchte Zündspulen und teste dann noch einmal.
Die Fehlzündungen sind auf Dauer nicht gesund für Deinen Motor und momentan stocherst Du im Nebel.
Tausch einfach mal Spulen 2 und 5 mit 1 und 3 oder 4. Dann siehst ob die Fehlzündungen mitwandern..... Wenn nicht sinds definitiv nicht die Spulen. Wenn du schreibst sobald sich der Temperaturzeiger bewegt ist nix mehr, schon mal den Sensor gecheckt von der Kühlmitteltemperatur?
Ähnliche Themen
Zum Thema Nockenwellen Differenz beim kalten Motor würde ich jetzt auf das zähflüssigere kalte Motorenöl tippen. Der Nockenwellensteller wird mit kaltem Öl nicht so schnell arbeiten wie mit warmen Öl
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 31. März 2025 um 14:00:12 Uhr:
Tausch einfach mal Spulen 2 und 5 mit 1 und 3 oder 4. Dann siehst ob die Fehlzündungen mitwandern..... Wenn nicht sinds definitiv nicht die Spulen. Wenn du schreibst sobald sich der Temperaturzeiger bewegt ist nix mehr, schon mal den Sensor gecheckt von der Kühlmitteltemperatur?
Alle Sensoren zeigen plausible Werte, bevor der Motor läuft.
Die kurzfristige Anpassung liegt allerdings bei 0,85 wenn der Motor läuft, statt warm 1,02.
Sprich zu viel Sprit, zu wenig Luft. Luftfilter ist neu.
Spulen tauschen kann ich erst Ende April, davor liegen zwei Dienstreisen und die Bauma an...
Aber danke für die Tipps!