Volvo s60 1 macht Probleme.
Moin, ich hoffe mir kann jemand bei meinem Volvo S60 (2.4 140Ps) weiterhelfen denn jetzt wo der Tüv ansteht treten diverse Probleme auf welche das Auto kaum Fahrbar machen.
1. Seit neuem geht immer wieder das Amaturenbrett aus und mir wird nun auch angezeigt das mein Airbag wohl eine Wartung benötigt nachdem ich oben drauf geklopft habe damit das Tacho wieder angeht.
2. Der Wagen fing vor ein Paar wochen an beim Fahren zu stottern und ruckeln vorallem beim anfahren. Dies tritt vorallem auf wenn der Wagen über eine Zeit im hohen Drehzahlbereich bewegt wurde (z.B schnelleres Fahren über die Autobahn).
3. Vermutlich geht das mit dem 2ten Problem einher aber der Wagen geht wenn ich im Leerlauf bin (z.b wenn ich die Kuppling drücke um an einer Kreuzung zu halten) einfach aus und braucht dann ein bisschen bis er wieder anspringt. Wenn er dann aber wieder an ist fährt er normal weiter.
4. Vorgestern ist der Wagen ausgegangen und als ich ihn eine weile hab Orgeln lassen ging er wieder an, ist jedoch direkt in den Begrenzer hochgedreht ohne das ich das Gaspedal betätigt habe. Draufhin bin ich lurz gehalten hab den Wagen ausgeschaltet 10 Sekunden gewartet und er lief wieder normal.
5. Am tag darauf hat der Wagen an der Kreuzung wieder gezickt und ist ausgegangen. Als ich ihn hab orgeln lassen ging er kurz an aber lief gefühlt nur auf 2 zylindern. Als ich das Gas betätigte drehte er nicht hoch sondern knallte nur wie blöd hinten aus dem Auspuff. Als er sich gefangen hatte lief er dann wieder Super und ich konnte ~40km bis nach hause ohne Probleme durchfahren.
(Der Temperatursensor scheint Kaputt zu sein der Zeiger im Amaturenbrett springt die ganze zeit hoch und runter. Fehler konnten keine Motorbedingten gefunden werden. Zündkerzen sind neu gekommen)
22 Antworten
Aber das Motorsteuergerät kann man noch zusätzlich auslesen. Gibt eine erweiterte Fehlerdiagnose
Kannst Du zufällig beschreiben, wo die ist? Diagnose >> ECM soweit klar.
Ansonsten muss ich am WE direkt mal danach suchen. Ich finde es trotzdem seltsam, dass in den 19 Jahren mir alle für mich relevanten ECM-Fehler direkt einfach so angezeigt wurden.
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 1. Juli 2025 um 15:50:59 Uhr:
Aber das Motorsteuergerät kann man noch zusätzlich auslesen. Gibt eine erweiterte Fehlerdiagnose
Oder meinst Du den "erweiterten ETM-Test"? Der ist mir bekannt.
Nein, Diagnose-Fahrzeugkommunikation-ECM-Erweitert
Dachte ich auch immer. Aber dann hab ich das Motorsteuergerät mit der erweiterten Fehlerdiagnose ausgelesen und da hatte ich plötzlich das Spülventil drin was beim normalen Fehlerbild nicht war. Seitdem mach ich das in Bezug mit Motor immer.
Ähnliche Themen
Danke!
Das muss ich mir am WE direkt mal live angucken. Man lernt nie aus.... Super Sache!
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 30. Juni 2025 um 16:49:44 Uhr:
Tankentlüftung checken. Genau das gleiche Problem hatte ich beim genau gleichen Motor. Bei mir war das Spülventil hinüber. Und Batteriespannung checken. Und dann die üblichen Verdächtigen. DK,LMM und Ansaugluftdrucksensor
Tatsächlich habe ich daran garnicht bei dem Thema gedacht. Mein Tank leckt seit geraumer Zeit schon aber das Problem mit den Gasstößen ist noch relativ neu dazugekommen.
Könnte von der Pumpe sein. Die werden gern mal undicht.
Habe eben die erweiterte Diagnose gleich mal ausprobiert, da ich manchmal im Leerlauf etwas Drehzahlschwankungen habe und, dass beim etwas Gasgeben im Leerlauf die Drehzahl gelegentlich hängen bleibt.
Tatsächlich habe ich kein einzigen Fehler auch nicht in der erweiterten Diagnose. Wollte morgen eigentlich mal die DK und den LMM reinigen, dachte mir aber, ich schau jetzt mal kurz rein.
Sieht alles perfekt sauber aus (siehe Bilder). Selbst auf der anderen Seite der DK scheint es, was man im eingebauten Zustand sehen kann, perfekt sauber zu sein. Auch habe ich mal einen DK-Test gemacht mit einer maximalen Abweichung von 3 Grad. Da beides nur sehr selten auftritt, werde ich es vermutlich einfach dabei belassen.