Volvo S40 II 2.0D Leistungsverlust auf der Autobahn

Volvo S40 2 (M)

Hallo alle miteinander.

Ich bin neu in diesem Forum und seit gut zwei Monaten stolzer Besitzer eines Volvo S40 II 2.0D Momentum. Mit dem Fahrzeug bin ich sehr zufrieden, vor allem deswegen weil ich es weit unter dem üblichen Preis bekommen hab und das Auto ist wunderbar erhalten, außen wie innen keine Schäden und wie neu.

Leider habe ich seit gut drei Tagen ein Problem, wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin. Fahre ich auf der Autobahn im 5. Gang, unter 2.900/U min (sind ca. 120/kmh) hat das Auto so gut wie keine Kraft. Sprich ich kann nicht wirklich beschleunigen und sobald eine kleine Steigung da ist, ist es sowieso vorbei und das Auto wird nur langsamer.

Natürlich bin ich mir nicht sicher, ob das jetzt normal bei einem Volvo ist oder nicht. Ich kann es mir jetzt nicht vorstellen, weil es vor paar Wochen noch nicht so schlimm war. Bin auch nicht viel auf der Autobahn gefahren aber irre mich trotzdem nicht, dass es vorher einfach besser/anders war.

Auch im 4.Gang habe ich immer mehr das Gefühl, als würde das Auto nicht so laufen würde wie in den ersten Wochen aber wie gesagt, dazu habe ich das Auto nicht sehr lange um einen wirklichen Unterschied feststellen zu können und kann mich nur auf das Gefühl verlassen. Für diese PS geht er mir einfach nicht so wie man sich das erwarten darf.

Meine Frage an euch: Ist es bei eurem Volvo auch so, sprich hat der S40 II in diesem Bereich einfach keine Kraft oder sollte man damit rechnen, dass das AG Ventil kaputt ist oder etwas anderes.

Soweit ich außen am Motor erkennen kann, sind alle Schläuche angeschlossen :-/ daran wird es wohl nicht liegen.

Der Motor macht weder am Stand noch bei Fahrt ungewöhnliche Geräusche. Das Auto raucht auch nicht irgendwie ungewöhnlich und Motor ist auch Sauber, sprich keine Öl-Flecken zu finden.

Danke schon mal im Voraus für eure Infos/Hilfe.

Mfg

20 Antworten

oberhalb von 3000upm hat er ja normale Leistung und erreicht wohl auch V-Max was gegen den Verdacht Turbo spricht...  Allerdings auch gegen den DPF...   Schwierig alles ohne Probefahrt 

Normale Leistung oberhalb 3000 U/Min? Hatte ich jetzt nicht so verstanden - dachte darüber zeigt er überhaupt erst Ambitionen, etwas zu ziehen. Vielleicht kann V-Sky das nochmal präzisieren?
Aber gut, das ließe sich evtl. durch die vermutliche Nennleistung des Motors im Saugerbetrieb irgendwo in der Drehzahlgegend erklären. Dazu bräuchte man jetzt die Leistungsdiagramme eines dem Turbo beraubten PSA DW10... 😁

So, mache mich jetzt mal auf den Heimweg und sehe zu, dass ich zwischendrin den Videoaufnahme-Stop einlege. Bis später!

Bei unserem Passat wars der LMM, Leistung gefühlt 1/3 weniger, mit dem neuen LMM war´s auch ein neues Auto 🙂

MfG charles164

P.S. Fehler wurde da keiner abgelegt.

So... wie sich herausstellt sind Smartphone Mikrofone in der Lage, beinahe jedes unnütze Störgeräusch während der Fahrt aufzuzeichnen, aber nicht die Ventilgeräusche eines Turbos. 🙄

Das hat also leider nicht geklappt, aber immerhin das Ansprechverhalten konnte ich dir in dem angehängten kurzen Clip mal aufzeichnen. Mein Testscenario war im Stand bei warmem Motor voll aufs Gas treten und bei 3000 RPM abrupt loslassen... Hatte ihn nicht bis ans Maximum gedreht, da ich ja eigentlich auf das Geräusch gehofft hatte, das jedoch im Motorenlärm bei voller Drehzahl hoffnungslos untergegangen wäre. Das Ventilgeräusch hört man aber im Stand wohl generell leider nicht; muss wohl doch ordentlich Last anliegen, damit es akustisch wahrnehmbar wird. Aber zumindest die Zeit bis 3000 RPM kannst vergleichen.

Apropos Ventilgeräusch, was man eigentlich viel besser hört als das Abblasgeräusch des Turbos ist das Geräusch während des Ladedruckaufbaus beim Vollgas geben, etwa 1 Sekunde nach dem Tritt aufs Gas. Das macht ein bei sonstiger Stille im Auto gut vernehmbares "pffschiu!".

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

vielen Dank erstmals für da Video. Ja meiner hört sich auch so an, muss das am Abend/Morgen genau vergleichen. Wollte auch gestern ein Video machen, war aber im Stress und war dann schneller beim Mechaniker als gedacht. Nun steht das Auto dort und wird im laufe des Tages mittels Diagnose-Gerät getestet, spätestens Morgen habe ich das Auto wieder.

Der Mechaniker ist der Neffe vom Vorbesitzer und ich habe mich gestern bezüglich DPF erkundigt: Meiner hat gar keinen 😁 wusste ich auch nicht, war jetzt auch nicht etwas woran ich geachtet hab, bei uns in Österreich ist das jetzt nicht ein Hauptgrund für ein Auto zumindest nicht bei mir.

Gekauft habe ich das Auto mit 200.000km, bei 194.500 wurde der Turbolader getauscht, bei 197.750 die Lichtmaschine.

Gestern hat er mir gesagt, dass der Turbolader nicht defekt ist, auch die Schläuche sind auf den ersten Blick alle Dicht das Auto kommt aber heute noch auf die Hebebühne.

Was vermutet wird, ist das AGR Ventil aber dazu macht er heute eine Diagnose etc.

Der Vorbesitzer ist ein ziemlich alter Mann der das Auto noch nie unter Vollgas gefahren hat, es könnte also sein das ich da eine Reaktion durch meinen Fahrstil vorgerufen habe und da irgendetwas locker oder verstopft ist. Keine Ahnung, ist wohl nichts schlimmes. Turbolader kostet einen Haufen und zum Glück ist kein DPF drinnen, eine Reinigung spielt auch nicht unter 200 Euronen.

Bin gestern dann mit dem selben Modell halt nur Summum (mein derzeitiges Leihauto vom Mechaniker selber) heimgefahren. Auf der Autobahn ist da ab der 5ten schon ein Unterschied festzustellen.

Ist viel spritziger, gut meiner hat 18" Felgen drauf dieser 16" aber der Unterschied ist doch deutlich und nicht auf die größeren Reifen/Felgen zurück zu führen.

Mal sehen welche Nachricht ich heute/morgen zu hören bekomme. Melde mich natürlich.

ok, die Info "Österreich" ist im Zusammenhang mit dem DPF nicht ganz unwichtig ... ;-)  

Turbo hätte mich auch wirklich sehr gewundert, der Unterschied ob mit oder ohne ist echt einfach zu krass.
Halt uns mal auf dem laufendem mit dem AGR. Das scheint (wenns dran lag) dann so ein Zwischending zwischen geht und kaputt zu sein... Denn richtig kaputt merkt man eigentlich auch sofort.

Aber schon mal gut, dass 2 wirklich teure Teile vom Tisch sind... Die "Größe" der Reifen ist übrigens völlig buggi, erst wenn die Reifen auch breiter sind kommt das zum tragen. Ob 16" oder 18" ändert mit dem entsprechendem Reifen so erstmal nichts am Abrollumfang... Aber da will ich jetzt mal nicht so sehr ins Detail gehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen