Volvo's bei Ikea ?!
ich hab neulich in der zeitung, gelesen das der bastel-möbel riese ikea jetzt auch autos verkaufen will !
Welche marke den schweden dabei vorschwebt werdet ihr sicher leicht erraten können.
ich hoffe nur das die autos schon komplett zusammen gebaut sind.(nicht das sonnst bei ikea übliche "lego Prinzip" !!
was haltet ihr davon ?
mfg der rübezahl
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hallo,
in der aktuellen ausgabe der zeitschrift "mot" gibt es einen netten artikel über ein ähnliches thema:
"IMAGESCHADEN"
Golf V aus dem Kaufhaus
Das Versandhaus Quelle bietet (zusammen mit Carplus) den neuen Golf bereits vor dem offiziellen Starttermin im Oktober mit zehn Prozent Nachlass an. Volkswagen denkt unterdessen über rechtliche Schritte nach.
Volkswagen ist natürlich verärgert über dieses Preisdumping, der Imageschaden ist gravierend, die Restwertstabilität des Golf V leidet.
In den letzten 3 Monaten wurden bereits 150 Autos abgesetzt, Preisschlager ist der Renault Twingo mit 8590€ (Erspranis rund 2300€). In zwei Jahren sollen es rund 300 bis 400 Autos pro Monat sein.
... ab 2004 drängt Quelle auf den Zubehörmarkt.
------------------------
Jetzt mein Kommentar/meine Frage: wo soll das enden ?
Computer von der Tankstelle
Fahrräder im Heimwerkermarkt
Urlaubsreisen im Supermarkt
...
gruesse
Roman
Entdecke die Möglichkeiten
Wundert mich, dass sich immer noch einige über alternative Vertriebswege wundern.
Neben den reinen Produktionskosten sind die Vertriebskosten nun mal ein ganz dominierender Faktor (etwa ein Drittel des kalkulierten Preises). Wenn es also Quelle, Ikea oder Aldi gelingt, billige Autos auf dem Markt zu erwerben und weiter zu verkaufen - das dient letztlich nur dem Kunden. Und der Autohersteller kann so etwas letztlich über die Abgabepreise steuern (so er will und dies in diesem komplexen Markt überhaupt noch kann).
Natürlich trauern viele dem Händler vor Ort nach: Dessen Aufgabe wird es aber sein, sich den veränderten Marktgegebenheiten anzupassen oder eben die weisse Fahne zu hissen.
Freilich ist nicht alles schwarz und nicht alles weiss. Aber persönlich konnte ich immer auf Verkaufspaläste und aufdringliche Werbung ebenso verzichten, wie auf überteuerte Werkstattpreise.
Und wenn es über alternative Vertriebskanäle gelingt, Autos letztlich billiger und damit auf den Weltmärkten auch konkurrenzfähiger zu machen: Dann ist uns allen geholfen. Und für die, die sich mit dieser Perspektive nicht anfreunden können: Sie kommt sowieso.
Leider muss ich Leuchti Recht geben. Auch ich trauerer dem Autohaus um der Ecke nach. Keine Frage.
Aber leider ziehen die Hersteller momentan alle Register um genau diesen aussterben zu lassen. Warum müssen Paläste her? Ich als Kunde möchte mein Auto, fertig..... Ich kaufe auch bei Alsdi, auch wenn die Präsentation der Waren dort nicht besonders ist. Was veranlasst die Hersteller dazu? Diese Frage stelle ich mir.
Auch befürchte ich bald, dass wir Fahrzeuge bald wie in den USA kaufen. Nichts mehr mit grosser Sonderausstattungsauswahl.....
Jürgen
2 Punkte möchte ich anmerken:
1. Die letzten Jahre haben eigentlich schon recht deutlich gezeigt, dass die Deutschen großen Wert auf eine individuelle Ausstattung legen. Viele Importeure bieten nur eine stark abgespeckte Optionsliste an, die "Premiumhersteller" jedoch seitenlange Listen. Und nicht durch Zufall entsteht auch aus diesem Grund ein Imagegradient. Wenn heute in jeder Branche die Individualität vermarktet und hochgelobt wird, wird sich wohl kaum ein solch radikaler Denkwechsel vollziehen.
2. In dem Moment, wo das Autohaus die weiße Fahne hisst, wer repariert mir meine Chaise, wen frage ich wegen Garantieleistungen? Ich liefere mein Auto bei Quelle ab und die schicken es ein? Zwei Wochen später kriege ich es dann wieder?
Aus Sicht des Kunden kann ich natürlich nachvollziehen, wenn man sich über solche Quelle-Angebote freut, aber ein Auto ist ein viel zu komplexes und leider auch defektanfälliges Objekt, als dass man es mit einem Tiefkühl-Lachssteak bei Aldi vergleichen könnte.
Tempel des Autokonsums
Ich bin ja vor dem Kauf meines V70 in so einen Tempel eingetreten und der dort anwesende Verkäufer hat es fast geschafft, mir den Volvo wieder auszureden (nur D5 oder 2,4 - keinesfalls einen Benziner - auch mit Automatik und 170 PS nicht ...)
Also bin ich dann zu einem kleinen Händler in einer Seitenstraße, der seit P544-Zeiten Volvo vertreibt (übrigens habe ich heute einen P544 gesichtet), wo man nicht hineingehen kann, ohne daß der Chef (=Besitzer, nicht Angestellter) einen persönlich begrüßt und nach Problemen oder Sorgen fragt und habe dort, richtig, meinen Benziner-Elch gekauft. Der Kaufpreis war gleich, die Behandlung besser. Und vor allem gebe ich dort meinen Volvo gerne und mit guten Gefühl zum Service (auch wenn sie sich einmal einen gröberen Schnitzer erlaubt haben - aber einmal ist keinmal und sie haben sich seeeehr peinlich berührt entschuldigt).
Bezüglich Autokaufen-Wie-In-Amerika sei noch gesagt, daß man dann zwar weniger Sonderausstattungen wählen kann, dafür aber endlich nicht mehr für Fußmatten, Dachreling, Klimaautomatik, Einkaufstaschenhalterung und HU603 Aufpreise zahlen muß.
lg
Dimple
@Ransom: Widerspruch
Da bin ich doch ganz anderer Meinung, und zwar
zu 1: Diese vielen Extras (engl. mass costumization) erwecken zwar das Gefühl der Individualität gehen aber einher mit entsprechend hohen Logisitkkosten. Nicht umsonst verkauft Volvo etwa Pakete, die deutlich billiger sind als die Summe aller Einzelextras. Die scheinbare Individualität wird also mit deutlich höheren Kosten erkauft. Ist halt Marketing!
zu2: Als Aldi die ersten Computer verkauft hat, überwogen die Skeptiker wegen der Servicekiste. Heute kauft man seinen PC bei Aldi oder meinetwegen auch bei Dell und hat alle sinnvollen Garantien (soweit man sie bezahlen will auch über gesetzliche Vorschriften hinaus) Und Aldi wird sicherlich als großer Laden sein gutes Image nicht durch einen schlechten (fremden) Service ruinieren. Einfach eine Frage der Gewohnheit - ich jedenfalls kann besondere Probleme beim Autoverkauf nicht erkennen.
Aber wie gesagt: Wasser findet seinen Weg - und günstigere Vertriebskanäle auch...
also der vergleich pc auto hinkt aber gewaltig ! hast du deinen pc schon mal zum ölwechsel gebracht ? oder hat aldi deinen pc schon mal zurückgerufen weil ein fehler in der produktion vorlag ? also ich kann mir nicht vorstellen das quelle,aldi,oder halt ikea die autos selber warten können und/oder wollen.
und wer soll das dann machen ?? entweder der marken händler(die dann aber sehr viel dünner gesät sein werden!),oder so ne schmiede wie atu !!!
ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen der netten verkäuferin bei aldi meinen autoschlüssel in die hand zu drücken und zb. neue bremsen zu verlangen......!
außerdem wo verkaufen die ganzen ikea kunden ihr altes auto? in der zeitung ???
ein auto is was anderes als ne tiefkühl piza und auch mit nem pc nich zu vergleichen !!
is jedenfalls meine meinung !!!
mfg rübezahl
@ Leuchti dell mit aldi zu vergleichen is wie proton mit volvo ! die geben auch die gleichen garantien und fahren auch beide !
Warum nicht?
@rübezahl
Etwas mehr Phantasie und schon klappt es: Natürlich ist die Verkäuferin bei Aldi an der Kasse nicht für den (fiktiven) Ölwechsel zuständig! Bei den PC`s etwa ist es der entsprechende Händler (Medion). Und warum sollte so etwas bei PKW`s nicht auch funktionieren.
Die Antwort auf die dünnen Service - Netze der Koreaner bei Markteinführung waren 3 Jahre Garantie, in den USA gibt`s z. T. schon über 5 Jahre. Und wer macht`s dann konkret: Die Änderungen im EU - Recht bewirken, dass sich Werkstätten um mehrere Marken gleichzeitig kümmern können. Wo ist also das Problem, einen flächendeckenden, preisgünstigen Service aufzuziehen? Wir werden das vermutlich in den kommenden 3 - 5 Jahren ohnehin erleben.
Und zum Thema Aldi : DELL. Stimmt schon, Aldi ist natürlich deutlich billiger. Aber ich weiss, dies berührt die Intimsphäre einiger Spezialisten und gehört ergo nicht in ein Volvo - Forum.
Beständig ist nur der Wandel (leider nicht von mir) und da wird sich in den kommenden Jahren mehr tun, als vielen von uns lieb ist. Ob ich über derartige Entwicklungen glücklich bin - da bin ich mir auch nicht so ganz sicher. Aber mich fragt da keiner. Dich übrigens auch nicht.
Also ich sehe in der Erweiterung bzw. Veränderung der Vertriebswege auch kein so großes Problem. Wer hat denn vor Jahren geglaubt, daß man den Fernseher bei Aldi, die Bohrmaschine bei Lidl oder den smart bei Quelle kaufen kann und damit, auch incl. Service, keine größeren Probleme hat?
Gegenüber dem Discountfernseher, -videorecorder oder der -bohrmaschine gibt es beim Auto sogar noch einen großen Vorteil. Während man bei den genannten Produkten beim Discounter keine Markenqualität bekommt, sondern eben Medion oder Top-Craft statt Loewe oder Bosch, besteht dieses Problem beim Auto nicht. Denn es wird wohl kein Hersteller extra ein Dumpingfahrzeug für den Discounthändler herstellen. Es sind die gleichen Autos, nur halt ohne große Konfigurationsmöglichkeiten oder Beratung vom freundlichen. Nur, wer weiß, was er will, und genau das beim Discounter für einen fairen Preis findet, warum nicht?
Das Serviceproblem kann ich auch nicht sehen. Denkt ihr, die Werkstatt schickt euch weg, weil ihr das Auto nicht dort gekauft habt? Die gleiche Situation ist doch heute schon bei EU Reimporten der Fall. Da wird die Garantie vom Hersteller genauso gegeben und die Fahrzeuge in Fachwerkstätten gewartet und repariert. Die Fachwerkststt muß darüber ja nicht glücklich sein, aber es bringt Bewegung in den Markt und manchen Händler vielleicht auch vom hohen Roß runter.
Reparaturen in Fremdwerkstätten gehen auch o.k., solange man in dem Bereich bleibt, der bei allen Autos grundlegend gleich ist. Also Bremsen, Achsen, Dämpfer, Lenkung usw. Wenn es an elektronische Baugruppen oder an die Software geht, wird es, schon auf Grund der teuren Diagnosetechnik, sicherlich schwieriger. Aber bis in's letzte Detail sieht da ja auch die Fachwerkstatt heute kaum noch durch. Das ist aber nicht das Problem der Gruppenfreistellungsverordnung, oder wie das heißt, sondern der immer komplizierteren und bei allen Herstellern unterschiedlichen Fahrzeugelektronik.
Gruß, dixi
mein senf
woran verdient der haendler denn heutzutage am meisten?
also ich kann da ja nur vermutungen aeussern. trotzdem wuerde es mich angesichts des gejammers und der hohen rabatte beim neuwagenkauf sehr wundern, wenn die hoeheren margen NICHT in der werkstatt und dem ersatzteilverkauf zu suchen waeren. natuerlich hat jeder haendler seinen stolz und versucht dich mit leicht geruempfter nase und einem "ach, beim mueller billig gekauft und fuer die reparatur / den service dann zu mir kommen!" zu beeindrucken. am ende wird er aber nicht ungluecklich sein, wenn er sich den nerv mit den vorfuehrwagen klemmen kann.
fuer die hersteller ist es halt unangenehm, wenn ihnen ihr marmor.fussboden alles.vom.feinsten man.goennt.sich.ja.sonst.nix pseudo-image unter die raeder kommt. quelle, aldi oder ikea verkaufen das auto eben als reinen gebrauchsgegenstand und weniger als emotionale pimmel-verlaengerung. im grunde genommen wissen doch die meisten schon, welche muehle sie kaufen wollen, bevor sie zum haendler gehen. vielleicht verlangt der dann zukuenftig ein paar euro fuer die probefahrt, die beim kauf dann erstattet werden. oder so.
also ehrlich gesagt schreckt mich dieses szenario ueberhaupt nicht. ist eigentlich nur eine logische schlussfolgerung in zeiten des internets und der globalisierung. warum sollte die vor den autohaendlern halt machen?
am rande bemerkt: ich kaufe aus verschiedenen gruenden weder bei lidl noch bei aldi etc. auch haben wir noch keinen unserer diversen rechner bei dell oder in einem grossmarkt bestellt. wo ich mich gut beraten / verstanden / aufgehoben fuehle, da kaufe ich immer wieder. der mensch ist halt ein gewohnheitstier. ... und so wird ein engagierter haendler auch weiterhin seine kunden finden und halten koennen. es werden halt die durch die roste fallen, die schon heute nur auf ihre excel-tabellen schielen und sich mit einer aura von falsch verstandener exklusivitaet versehen. ihr wisst sicher ganz genau, welche sorte na.hat.der.denn.ueberhaupt.die.asche.fuer.die.karre haendler ich da meine.
heutzutage hilft nur eines: immer schone beweg;lich bleiben.
Mensch Mensch Mensch
Wenn ich mir die "tollen" Strategien von diesen Marketingexperten anschaue, dann könnte ich kotzen!
Ich persönlich bin geil auf alles neue auf dieser Welt. Wenn ich könnte, dann wäre meine Wohnung/mein Haus sofort vernetzt und alles per Sprache zu bedienen.
Nur, was einige Dinge in der Wirtschaft abgeht, da bin ich halt etwas konservativ.
Ich selbst lebe nach "Leben und Leben lassen"!!! Das tun diese Strategen absolut nicht. Auch der Spruch " Mal die Kirche im Dorf lassen" passt hier ganz gut.
Dieser ganze Fusionswahn und Übernahmewahn hat mittlerweile schon einigen Konzernen fast das Genick gebrochen. Und? Hat es irgendwem spürbar was genützt? Außer dem Schulterklopfer und Erhöhung der Tantieme für diese Strategen?!
Quelle soll sein Sortiment verkaufen wie in den letzten 40 Jahren auch. Aldi soll seine Lebensmittel verkaufen. Die Tankstellen ihren Sprit und (meinetwegen) gewisse wichtige Dinge, da die Deutschen bis heute es nicht gerallt haben, das auch ein 24h Shop Sinn macht. Nein, da geht man zur Apotheke Tanke für 2 Dosen Suppe am Samstag abend.
Ich finde diese angeblich neuartigen Vertriebskanäle ein selbstgeschaffenes Problem der Wirtschaftsstrategen. Statt sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren wird sich woanders ausgetobt. Soll das evtl. ein Ablenkmanöver sein wie es regelmäßig die Regierung(en) macht(machen)?
Genau genau genau !!!
Der WiWa spricht mir aus der Sehle !
ich glaube (hoffe) das es sich bei den meisten der "neuartigen Vertriebskanäle" nur um einfaches Marketing, sprich um Werbung handelt !
Rübezahl
@WiWa: Unverständlich
Also Deine Anmerkung versteh wer will - ich jedenfalls nicht.
Zu Beginn outest Du Dich als "geil auf alles Neue in dieser Welt" und zum Schluß soll alles bleiben, wie es ist, etwa Aldi bei den Lebensmitteln, der Schuster bei seinem Leisten. Was denn nun?
Benzin wurde vor 100 Jahren in der Apotheke verkauft, Lebensmittel bei Tante Emma um die Ecke usw. Nur mittlerweile dreht sich das Rädchen immer schneller.
Und natürlich kann man sich biertischmässig über die "Richtigkeit" derartiger Entwicklungen aufhalten und dann noch Globalisierung und andere Zutaten hineinmischen. Und?
Die Strategien der Automobilfirmen sind keine Selbstzweck, sondern dienen dem kapitalistischen Ziel der Gewinnmaximierung. Einige Strategien klappen scheinbar auf Anhieb (Nissan/Renault), andere (noch) nicht (Daimler/Chrysler). Aber die Firmen formulieren und verfolgen ihre Strategien doch nicht, um in`s offene Messer zu laufen. So blöd sind die dann doch nicht. Nur dass mittlerweile der europäische Markt zunehmend an Bedeutung verliert und wir als Kunden somit immer unwichtiger werden. Dafür brummt`s in China usw. Und diese Märkte haben die großen Firmen zunehmend im Sinn.
Das gefällt mir auch nicht, aber das sind nun mal die harten Fakten, die zur Entscheidungsfindung dienen. Und die Konsequenzen kann man bedauern. Ich bin insgesamt eher positiv neugierig eingestellt.
Ich denke, dass sich das von selbst regeln wird. Werden die Preise fuer Autos bei Quelle, Ikea, etc. auf Dauer niedrig sein, wird es Leute geben, die von Quelle kaufen, da sie fuer "individuelle Betreuung" nicht mehr Geld ausgeben wollen. Sind genuegend solcher Leute vorhanden, werden die "konservativen Haendler" weniger verkaufen und selbst weniger werden. Wird der neue Vertriebsweg nicht akzeptiert, woran ich zweifle, bleiben uns die "konservativen Haendler" erhalten und damit wohl auch die hohen Autopreise in Deutschland. Denn nur alternative Verkaufsstrategien koennen die Preise herunterbringen. In anderen Laendern kann die Akzeptanz dieser Verkaufsstrategie uebrigens ganz anders aussehen.
Ich kenne Auto-Preise in USA und kann nicht akzeptieren, dass ich in Deutschland soviel mehr zahlen muss. Daher verzichte ich beim Verkauf gerne auf etwas Individualitaet. Ein Auto ist fuer mich ein Gebrauchsgegenstand, der mir zwar viel Freude bereiten kann, aber der, falls ich mich bereits fuer ein bestimmtes Modell entschieden habe, moeglichst guenstig sein soll.
Viele Gruesse,
cjg
PS: Sag' nicht immer was du weisst, aber wisse immer was du sagst ;-)