Volvo-R5 bei Ford: findet ihr das OK?

Volvo

Hallo!

Der R5-Motor und sein Sound ist doch irgendwie ein echtes Identitätsmerkmal von Volvo geworden. Und die Volvo-5-Zylinder kamen bisher (kleine Ausnahme: der 2,4 20V wurde kurzzeitig im Renault Safrane angeboten) auch nur bei Volvo zum Einsatz.

Volvo hat sich trotz Eingliederung in den Ford-Konzern eine Menge Eigenständigkeit erhalten: nicht zuletzt durch die hauseigenen 5 und 6-Zylinder-Motoren.

Nun wird der Volvo-5-Zylinder sukzessive in verschiedenen Ford-Modellen eingeführt und andererseits wird Volvo selbst die Dominanz des 5-Zylinders dadurch schwächen, dass man den R6 auch in den Mittelklasse-Modellen offeriert.

Ich finde das jedenfalls irritierend, wenn demnächst sogar ein Ford Mondeo den Volvo-5-Zylinder-Sound aufweist.

MFG

29 Antworten

Hallo!

Ford hätte statt des Volvo-Motor genausogut den Ford-basierten 2,3l-260-PS-Motor von Mazda verwenden können.
MFG

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


Ford hätte statt des Volvo-Motor genausogut den Ford-basierten 2,3l-260-PS-Motor von Mazda verwenden können.
MFG

Jein, diesen Motor gibt es aber nicht im Mazda 3. Ford hätte diesen Motor zuerst an die P1 Plattform (Focus, S40/V50, Madza 3) anpassen müssen. Laut Interview mit dem Chefentwickler des Focus STs wollte man diesen Aufwand vermeiden.

Gruß, Patrick

Hallo!

Ist wohl ein Marketing-Märchen. Im Mazda 3 MPS wird genau dieser 2,3l-Motor angeboten, allerdings von 260 auf 250 PS gedrossselt.

http://www.auto-motor-und-sport.de/d/103420

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


Ist wohl ein Marketing-Märchen. Im Mazda 3 MPS wird genau dieser 2,3l-Motor angeboten, allerdings von 260 auf 250 PS gedrossselt.

Vom MPS wusste ich nichts. Allerdings scheint der erst am Genfer Salon vorgestellt worden zu sein. Dieser Motor gab es vielleicht zu Beginn der ST Entwicklung noch nicht für diese Plattform. Der T5 war zu diesem Zeitpunkt schon auf dieser Plattform erprobt.

Gruß, Patrick

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

ich komme aus der Lotus Super Seven Bausatz Szene und wir fahren ja diverse Motoren in unseren "Seifenkisten" wie Opel Sauger/Turbo, Ford Sauger/Turbo und Audi Turbo. Neuerdings auch die Honda S2000 Motoren als Sauger und Kompressor.

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich in Gedanken jedoch mit dem Ford/Volvo 2,5 ltr. 5 Zyl. Motor und muß sagen, dass er anscheinend alle meine Wünsche erfüllen würde. Hatte schon 2x Volvo 850i und kann mich noch seeehr gut an den geilen 5-Zyl-Sound erinnern. Außerdem spricht das Leistungsdiagramm des o.g. Motors für sich. Genug Hubraum zum cruise´n und genug Leistung zum race´n.

Nun meine Frage an Euch. Hat einer eine Idee, wo ich so einen Motor her bekommen kann ? Wo sind die Unterschiede zwischen den 220/225 PS, 260 PS und 300 PS Versionen ?

Danke Euch im Voraus.

Gruß
Adam

Ist doch ok, wenns die Fünfzylinder auch bei Ford gibt.

Schlimmer finde ich, dass auf der anderen Seite bei Volvo die eigenen Motoren mehr und mehr durch Ford-Aggregate ersetzt werden. Siehe 2,4/140-PS-Motor im S40/V50. Dort ist doch jetzt der Vierzylinder-Fordmotor am Start mit 145 PS.
Also, ich würde mir den im Leben nicht kaufen. Denn:

1. Kein Volvomotor
2. Vierzylinder=Seelenlose Gurke

G.

Zitat:

Original geschrieben von Seven-Inside


Nun meine Frage an Euch. Hat einer eine Idee, wo ich so einen Motor her bekommen kann ? Wo sind die Unterschiede zwischen den 220/225 PS, 260 PS und 300 PS Versionen ?

am besten bei Volvo direkt anfragen, bzw über einen Händler bestellen oder mal Schrottplätze absuchen nach unfallopfern 😉

die 300PS Variante hat nen größeren Turbo plus die ganzen anbauteile und natürlich die Motorsteuerung.

die 250/260PS R5 hatten nur Euro 3, um die Euro 4 zu schaffen wurden sie soweit ich weiss auf 220/225PS runtergedrosselt.

Also je nach Modell/Modelljahr unterschiedliche Turbos, unterschiedliche Motorsteuerungen etc etc.

Den 300PS R5 kann man relativ Problemlos mittels chip auf 330-340PS bringen, dann ist allerdings Super+ Pflicht.

Ja, schwirrte mir schon durch den Kopf bei Volvo und Ford direkt per Mail an zu fragen. Übern Händler wird das keinen Sinn machen. Habe ja keinen Dukatenesel im Keller. Die verkaufen mir alle Teile laut liste, dafür kann dann ich wohl auch einen gebrauchten Volvo kaufen. *fg*

Schrottplätze gibt es ja kaum noch. Nur noch Verwerter oder bei so neuen Fahrzeugen Unfallwagenhändler. Da müsste ich ja einen kmpl. Wagen kaufen. Am Besten wäre wohl so ein Motor von einem Prüfstandslauf vom Hersteller direkt, oder von einem seiner Zulieferer. Muß mich mal schlau machen.

Also auch bei Volvo das gleiche Durcheinander wie bei den Audi 1.8t Motoren. Muß mir wohl erst mal etwas Literatur holen oder mich in die Kennbuchstaben einlesen.

Euro 4 brauchen wir nicht. Teilweise fahren wir in den Seven noch Euro 1. Der ganze Quatsch mit Abgasrückführung, Aktivkohlefilter, Sekundärluftpumpe, zweite Lambdasonde, usw. hat im Seven eh keinen Platz und fliegt zumeist raus.

Ein fähiger Tuner programmiert das alles aus der Motronik raus, so dass auch keine Fehlermeldungen (Notlaufprogramme) in Kraft treten. Wir genießen da noch ein wenig den Nieschen- bzw. Kleinserienstatus. Ich betone NOCH.

Das mit der Drosselung auf 220PS usw. stimmt so nicht.
Es gibt folgende Turbo-5-Zylinder-Motoren im Moment (alle natürlich Euro 4):

Kleine Plattform:
2521ccm und Low Pressure Turbo mit 220PS

Große Plattform:
2401ccm und High Pressure Turbo mit 260PS
2521ccm und Low Pressure Turbo mit 210PS
2521ccm und Low Pressure Turbo mit 200PS (S80)
2521ccm und High Pressure Turbo im R mit 300PS

Es gab auch in der großen Plattform (Euro 3):
2435ccm und Low Pressure Turbo mit 193PS
2319ccm und High Pressure Turbo mit 250PS

Und davor gab es noch die alten T5 und R-Varianten, die eigentlich alle 2319ccm hatten.

Ich hoffe, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt 🙂.

Grüße
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von 2001 A2 1,4


Und davor gab es noch die alten T5 und R-Varianten, die eigentlich alle 2319ccm hatten.

und die mit 225PS oder 240PS (overboost im R)...

plus die italo-varianten des 2.0 5-zyl T5, aber die lassen wir jetzt 😉

sonst absolut richtig, deine aufstellung. zu ergänzen für unseren seven-fahrer:

nimm kein R-Triebwerk (300PS version im S60/V70) mit 5-stufen automatik, denn die sind auf 350NM (statt 400NM im schalter) gedrosselt wegen haltbarkeit der 5-stufen geartronic. die aktuelle 6-stufen geartronic macht's jetzt auch mit 400NM... automatik im seven... 😁

Zitat:

Original geschrieben von 2001 A2 1,4


Das mit der Drosselung auf 220PS usw. stimmt so nicht.

ok, danke. wieder was dazugelernt 🙂

P.s. welcher wurde denn im C70 T5 mit 250PS verbaut? Fehlt na nicht noch ein 2521ccm mit 250PS?

Zitat:

Original geschrieben von Guido V70 D5


1. Kein Volvomotor
2. Vierzylinder=Seelenlose Gurke

G.

1.Trotzdem kein schlechter Motor,einfach mal Probefahren und dann entscheiden.Da hatte Volvo schon schlechteres im Angebot.

2. Möglich,aber bei besseren Fahrleistungen einen erheblich niedrigeren Verbrauch.In einem Vergleichstest S40 oder V50 gegen den Focus war der Focus bei besseren Fahrleistungen ca 2L sparsamer.Bei den heutigen Preisen für den Sprit auch ein Wort.😉 Ausserdem könnte es doch sein das man die Kapazitäten bei Volvo braucht um die Fünfzylinder Turbomotoren bauen zu können die bei Ford landen.Die Stückzahl dürfte wenn die Serie S-Max/Galaxy/Mondeo voll angelaufen ist nicht so klein sein.Oder die Kunden mieden den Fünfzylinder Sauger un kauften entweder die kleinen Vierzylinder oder gleich den Turbo.Dann wäre es nur logisch ihn zu ersetzen.Vielleicht kann man irgendwann mal den Anteil der Motoren vergleichen,wenn der 2 Liter einen höheren Anteil vom Kuchen holt war es definitiv Kundenwunsch,wenn nicht war es eine falsche Entscheidung.

Zitat:

Original geschrieben von C70-Conne


ok, danke. wieder was dazugelernt 🙂

P.s. welcher wurde denn im C70 T5 mit 250PS verbaut? Fehlt na nicht noch ein 2521ccm mit 250PS?

es gab keinen C70 T5 mit 250 PS, der hatte 240 PS und es war der 2319 ccm motor, da hat sich übrigens in der aufstellung von "2001 A2 1,4" ein kleiner fehler eingeschlichen, den ich auch erst jetzt bemerke. die älteren 70er modelle hatten nämlich 193 PS (als low-pressure) und 240 PS (nicht 250 PS) als high-pressure.

allerdings in tat und wahrheit haben diese motoren extrem nach oben gestreut, mein V70 I T5 mit 4-stufen (!) automatik war an der ampel gleich schnell wie ein impreza turbo und auf der bahn hat die nadel über 260 km/h (tacho ende) angestellt !!! das bei 235 km/h werksangabe... 😁

Zitat:

zu ergänzen für unseren seven-fahrer: nimm kein R-Triebwerk (300PS version im S60/V70) mit 5-stufen automatik, denn die sind auf 350NM (statt 400NM im schalter) gedrosselt wegen haltbarkeit der 5-stufen geartronic. die aktuelle 6-stufen geartronic macht's jetzt auch mit 400NM... automatik im seven...

Hey danke, dass sind die Tipps die ich brauche, wobei ich das Getriebe eh nicht verwenden kann. Habe ja keinen Frontkratzer sondern Heckschleuder ... ;-) Aber die Drehmomentbegrenzung wird ja in der Elektronik stecken. Kann doch bestimmt von einem fähigen Tuner weggezaubert werden, oder ?!? Werde dennoch direkt nach dem richtigen Motor suchen.

Eine Frage noch. Was meint Ihr, ist so ein Motor wert ? Kmpl. einbaufertig mit Elektronik, Kabelbaum, Lader, usw.
Nur damit ich eine Vorstellung habe wie ich ein Angebot bewerten soll.

Also das Ford Volvo Motoren verbaut finde ich ok, ich komme mir aber etwas verar.... vor wenn der selbe Motor im deutlich günstigeren Focus mehr Leistung hat. Es sind zwar nur 5Ps aber trotzdem finde ich das nicht ok. Ich habe gutes Geld für ein sogenanntes Premiumprodukt (auch wenn es darum beim kauf definitiv nicht ging) bezahlt und muss mich jetzt vom Focus überholen lassen (Ich weiss viel unterschied machen die 5Ps nicht :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen