Volvo Neubesitzer hat Fragen - Volvo V70 2012 Benzin/CNG 2.0 213 PS
Hallo,
bin seit heute Fahrer eines Volvo V70 EZ 11/2012, 2.0 Liter mit 213 PS Benzin/CNG - unsere neue Familienkutsche.
Es handelt sich um einen direkten Import aus Schweden. Volvo ist als erster Halter eingetragen.
Habe das Fahrzeug heute abgeholt und nun ein paar Fragen.
Wieviel Liter passen eigentlich in den CNG Tank? War etwas überrascht, daß ich nur knapp 16 Liter tanken konnte. Der Tank war offenkundig leer.
Nach dem Abstellen gibt es temporär so ein deutlich hörbares "Summen" vorne im Motorraum (subjektiv von rechts, wenn man vor der geöffneten Haube steht), was nach kurzer Zeit verschwindet. Ist das normal - kennt das jemand?
Im Display steht trotz ca. 500 km Fahrt immer noch, daß die Batterie nicht optimal geladen ist. Hmm, Batterie verreckt?
vielen Dank schonmal für eure Rückinfos.
Grüße aus B an der S
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Glückwunsch zum Auto, ich fahre ja den 2.5 Bi-Fuel bei mir gehen ca. 19 Kg rein, mal mehr mal weniger, kommt auf Temperatur und Säule an.
Glaube das deiner ca. 17 KG hat dafür auch mehr Platz im Kofferraum.
Gruß
Dan
19 Antworten
Zitat:
@Max1972 schrieb am 9. Juli 2015 um 11:05:48 Uhr:
es ist ein 5-Zylinder. woran sieht man, ob das ein Volvo oder Ford Motor ist?
Ein 2.0l 5-Zylinder???? Das wäre mir neu. Ist das nicht doch ein 4-Zylinder? Das müsste m.M.n. die CNG Variante des 2.0 Liter Mazda/Ford Direkteinspritzers sein. Den letzten 2.0 l 5-Zylinder gab es m.W.n. im 850.
EDIT: Tatsache, ein 5-Ender mit 1984 cm3. Wieder was gelernt.....
#KMUXC - ja, genau so gehts mir ;-)
OK, dann nehme ich es so hin. ist halt nur so ungewöhnlich, daß man das so deutlich hört finde ich.
#Ostelch - ja, nach dem Abstellen tritt das Summen jetzt gelegentlich auch wieder auf.
bin ein ehemaliger Saab Fahrer. wenn da was gesummt hat, war es meist irgend ein Defekt :-).
Aber Saab war auch klasse!
Grüße aus B an der S
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wertzius schrieb am 11. Juli 2015 um 10:55:01 Uhr:
Es ist der gleiche Motorblock aber mit längeren Pleueln, daher die Veränderung des Hubraums.
Ich war der Meinung, die hätten aus dem 2.0 Flexifuel Mazda/Ford Motor mit 1999 cm3 einen 2.0T mit CNG abgeleitet, was technisch problemlos machbar wäre.
Demnach handelt es sich um einen Ableger aus dem V70II 2.0T, richtig?