VOLVO hat aufgegeben!! (neuer S60)

Volvo

Sie behaupten, sie hätten das "dynamischste und ausdruckstärkste Auto" aller Zeiten entwickelt.

Ach?

VOLVO wird demnach ausserstande sein, in Zukunft besser zu werden als jetzt? Na dann Gute Nacht!

Aber seht selbst:

Presse-Information
Datum Feb 09, 2010

Der neue Volvo S60:
Ein unvergleichliches automobiles Erlebnis
Weltpremiere am 2. März auf dem Internationalen Automobil-Salon in Genf
Der ausdrucksstärkste und dynamischste Volvo aller Zeiten
Sicherheits-Innovation: Fußgängererkennung mit automatischer Vollbremsung
Debüt für sparsame GTDI-Benzinmotoren mit Direkteinspritzung
Skandinavisch inspiriertes Innenraumdesign in Premium-Qualität
Köln. Der neue Volvo S60 feiert am 2. März 2010 auf dem 80. Internationalen Automobil-Salon in Genf seine Weltpremiere. Damit stellt sich die Premium-Limousine dem Wettbewerb in einem der weltweit am härtesten umkämpften Automobil-Segmente. Der neue Volvo S60 ist das ausdrucksstärkste und zugleich dynamischste Fahrzeug, das Volvo jemals gebaut hat, und ein außergewöhnliches Erlebnis für jeden Automobilliebhaber. Wie es sich für einen neuen Volvo gehört, bietet der Volvo S60 mit der neuen Fußgängererkennung inklusive automatischer Vollbremsung ein innovatives bahnbrechendes Sicherheitssystem und gleichzeitig eine Weltneuheit auf diesem Gebiet.

„Das sportliche Design ist ein visuelles Versprechen für atemberaubende Fahreigenschaften, und ich kann versichern, dass der neue Volvo S60 dieses Versprechen hält", sagt Stephen Odell, Präsident und CEO der Volvo Car Corporation. „Die Fahreigenschaften sind besser als bei jedem anderen bisherigen Volvo Modell, und die innovativen Technologien unterstützen den Besitzer dabei, ein besserer und sichererer Fahrer zu werden. Der neue Volvo S60 sorgt dafür, dass Volvo im weltweit hart umkämpften Premium-Segment weiter an Stärke gewinnt", betont Odell. „Der Wettbewerb ist überaus schwierig, und die Kunden wissen genau, was sie wollen: ein emotionales Erlebnis, sportliches Design und dynamische Fahreigenschaften. In diesem Segment erfolgreich zu sein, ist für das Image der Marke von großer Bedeutung, und wir sind überzeugt, dass der neue Volvo S60 einer der stärksten Wettbewerber sein wird", bekräftigt Odell.

Limousine mit Coupé-Elementen
Der neue Volvo S60 ist sportlicher und dynamischer als jedes andere bisher entwickelte Volvo Modell. Dennoch repräsentiert er skandinavisches Design in seiner schönsten Form. „Der Volvo S60 wurde geschaffen, um Menschen zu bewegen - sowohl physisch als auch emotional. Und jede einzelne Designlinie entspricht genau diesem Anspruch", sagt Peter Horbury, Volvo Design-Direktor. „Das Profil strahlt ein so starkes Coupé-Feeling aus, dass die hinteren Türen bei genauem Hinsehen so etwas wie eine angenehme Überraschung sind."

Nahezu alle Linien betonen das keilförmige Profil. So erstreckt sich die C-Säule des neuen Volvo S60 bis hin zu den Rückleuchten. Und die schlanke, coupéförmige Dachlinie wird begleitet von einer neuen Schulterkontur, die eine sanfte und dennoch kraftvolle Welle beschreibt, die von den Frontscheinwerfern bis zu den Heckleuchten verläuft. Die abgesenkte Mitte dieser Welle sorgt für eine optisch tiefer liegende Karosserie mit dem Fokus oberhalb der Räder. Auf diese Weise wird das dynamische und flache Erscheinungsbild des Volvo S60 weiter verstärkt. Zudem betonen die markant geformte Motorhaube und die kurzen Karosserieüberhänge vorne und hinten den sportlichen Auftritt.

Der dynamischste Volvo aller Zeiten
Auch aus der Perspektive des Fahrers ist der neue Volvo S60 ein außergewöhnliches Fahrzeug. „Dies war ein Projekt voller Leidenschaft. Wir haben unser ganzes Know-how der Fahrwerksfertigung genutzt, um ein neues Spitzenprodukt zu realisieren, und dabei sind wir in völlig neue Bereiche vorgestoßen", sagt Stefan Sällqvist, verantwortlich für die Fahrwerk-Entwicklung des neuen Volvo S60. Die Limousine kann mit zwei verschiedenen Fahrwerk-Versionen ausgestattet werden. Für den europäischen Markt ist das neu entwickelte dynamische Chassis Standard, während auf den meisten Märkten Nordamerikas und Asiens ein mehr komfortbetontes Fahrwerk zur Serienausstattung gehört und die sportliche Variante optional angeboten wird.

Der Unterschied zwischen beiden Varianten bezieht sich auf die Dämpfer sowie die vorderen und hinteren Zusatzrahmen. Dabei ist die Komfort-Variante etwas weicher ausgelegt, um die Dämpfung bei schlechten Fahrbahnbedingungen zu erhöhen.

Ganzheitlicher Ansatz
„Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit war es, eine völlig neue Dimension in punkto Komfort zu erschließen", erläutert Stefan Sällqvist. „Das dynamische Fahrwerk verfügt über eine lebendige und schnell ansprechende Architektur, bei der das Fahrerlebnis im Mittelpunkt steht, ohne den Komfort zu vernachlässigen. Während der Entwicklungsarbeit realisierte unser Expertenteam eine ganzheitliche Lösung, bei der jedem Detail, das Einfluss auf die Fahreigenschaften hat, höchste Aufmerksamkeit und Feintuning gewidmet wurde. Dazu zählen die optimierte Lenkung, steifere Federn und Lagerschalen sowie die Dämpfung."

Gleichzeitig wurde die Software des bewährten Allradsystems AWD (All Wheel Drive) modifiziert, damit die allradgetriebenen Varianten des Volvo S60 (Standard beim T6 und optional beim D5) das Potenzial des neuen Fahrwerks voll ausnutzen können. Alle Modelle des neuen Volvo S60 können zudem mit dem verbesserten und selbstjustierenden aktiven Volvo Four C-Fahrwerk ausgestattet werden. Es wurde umfassend überarbeitet und bietet im Vergleich zu vorherigen Volvo Modellen jetzt eine noch bessere Kontrolle und gesteigerten Komfort.

Erste Limousine mit Advanced Stability Control
Das dynamische Fahrwerk des neuen Volvo S60 wird ergänzt durch eine Vielzahl elektronischer Systeme, die zum betont sportlichen Fahrerlebnis beitragen. So ist der Volvo S60 die erste Limousine auf dem Markt, die mit der Advanced Stability Control ausgestattet ist. Dank eines neuen Neigungswinkel-Sensors ist es möglich, jegliche Gefahr des Ausbrechens in einem sehr frühen Stadium zu erkennen. Auf diese Weise kann das elektronische Regelsystem DSTC (Dynamic Stability Control) früher und mit größerer Präzision eingreifen. Die Advanced Stability Control erweist sich insbesondere bei dynamischer Fahrweise mit erhöhten Fliehkräften als großer Vorzug, denn das System verbessert das Handling und ermöglicht schnelle Ausweichmanöver.

Corner Traction Control für harmonisches Kurvenverhalten
Ein weiteres neues Feature ist die Corner Traction Control. Diese Weiterentwicklung des DSTC sorgt für eine elektronische Steuerung des Antriebsdrehmoments und ermöglicht dadurch harmonischere Kurvenfahrten. Dabei wird in Kurven das innere Antriebsrad abgebremst, während das kurvenäußere Rad mehr Antriebskraft erhält. Auf diese Weise lassen sich Kurven enger fahren, und die Tendenz zum Übersteuern wird reduziert.

Der neue Volvo S60 ist zudem mit einem hochentwickelten Bremssystem ausgestattet, das großen Einfluss auf das dynamische Fahrverhalten hat. Zahlreiche interaktive Features sorgen bei der Limousine in allen Fahrsituationen für den kürzestmöglichen Bremsweg.

Der Innenraum: Premium-Qualität für Anspruchsvolle
Bei der Innenraumgestaltung des Volvo S60 hat der schwedische Hersteller eine neue Dimension in Sachen Qualität erschlossen. Dabei haben die Experten die funktionale Ausrichtung des skandinavischen Designs durch aufregende, kontrastierende und spielerische Elemente erweitert.

„Das Interieur ist ausdrucksstärker und extrovertierter als zuvor und beruht dennoch auf der skandinavischen Design-Tradition", sagt Peter Horbury. „Auf diese Weise erreicht der Volvo S60 ein völlig neues Level beim Erleben von Farbe, Form, Material und Technologie."

Skandinavisches Design wird oft als funktional, einfach und klar beschrieben. Bei der Gestaltung des neuen Volvo S60 fügten die Designer einen modernen Touch hinzu. Das Interieur zeichnet sich durch eine Vielzahl fahrerorientierter Details aus. Gleichzeitig präsentiert sich der neue Volvo S60 als fünfsitzige Limousine, die allen Insassen komfortable Platzverhältnisse bietet. So geben die ausgeformten äußeren Sitze im Fond dem Passagier in der Mitte komfortablen Seitenhalt. Die Kniefreiheit auf den Rücksitzen wurde im Vergleich zum Vorgängermodell um 30 Millimeter erweitert. Die Rücksitze sind im Verhältnis 40/60 geteilt, und die Laderaumöffnung ist jetzt 100 Millimeter breiter als bei der vorherigen Generation des Volvo S60.

High-Tech und Fußgänger-Erkennung
Die betont sportliche Innenraumausstattung präsentiert sich als die modernste High-Tech-Zone, die je ein Volvo Fahrer erleben konnte. „Das Interieur des neuen Volvo S60 gliedert sich in zwei innovative Design-Bereiche: Form und Technologie", sagt Tomas Ahlborg, Project Director des neuen Volvo S60. „Das Design wird charakterisiert durch sportliche Frische bis ins kleinste Detail. Die Technologie beinhaltet eine Vielzahl von Lösungen, die das einzigartige Fahrerlebnis unterstützen. Sie reichen von Systemen zur Kollisionsvermeidung über Komforteinrichtungen bis zum Infotainment und Audioanlagen der absoluten Weltklasse", sagt Ahlborg.

Bei der Fußgängererkennung mit automatischer Vollbremsung handelt es sich um eine bahnbrechende neue Sicherheitseinrichtung. Das System kann Fußgänger erkennen, die vor dem Fahrzeug die Fahrbahn betreten. Das System warnt den Fahrer und leitet automatisch eine Vollbremsung ein, wenn dieser nicht rechtzeitig reagiert.

„Wir sind überaus stolz darauf, dass wir die Technologie so zuverlässig gemacht haben, dass wir jetzt ein komplettes System anbieten können, das per Erkennung, Warnung und Vollbremsung Kollisionen mit Fußgängern verhindern kann. Es ist das erste Sicherheitssystem dieser Art weltweit", sagt Thomas Broberg, Senior Safety Advisor bei der Volvo Car Corporation. „Mit dieser Technologie erhöhen wir die Bremskraft unseres automatischen Bremssystems von 50 Prozent auf die volle Kapazität."

Vermeidung von Fußgänger-Kollisionen bis 35 km/h
In einer Notsituation erhält der Fahrer zunächst eine akustische Warnung in Verbindung mit einem Blinklicht im Head-up-Display der Windschutzscheibe. Gleichzeitig werden die Bremsen vorgespannt. Falls der Fahrer auf die Warnhinweise nicht reagiert und eine Kollision droht, wird augenblicklich die volle Bremskraft aktiviert.

Die Fußgängererkennung mit automatischer Vollbremsung kann Kollisionen mit Fußgängern bis zu einem Tempo von 35 km/h vollständig verhindern, wenn der Fahrer nicht rechtzeitig reagiert. Bei höheren Geschwindigkeiten geht es darum, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs vor dem Zusammenprall so weit wie möglich zu reduzieren und damit die Unfallfolgen zu mindern.

Die Verringerung der Aufprallgeschwindigkeit reduziert das Risiko für schwere Verletzungen erheblich. Wird das Tempo beispielsweise von 50 auf 25 km/h reduziert, kann die Fußgängererkennung mit automatischer Vollbremsung das Risiko tödlicher Verletzungen um 20 Prozent verringern - in einigen Fällen sogar um bis zu 85 Prozent.

T6-Version mit 304 PS (224 kW) Leistung
Das Motorenangebot für den neuen Volvo S60 umfasst im ersten Produktionsjahr Benzin- und Dieselmotoren mit einer Leistung von 115 PS (85 kW) bei der überaus sparsamen und emissionsarmen 1.6D DRIVe Version bis hin zum turbogeladenen Benziner-Top-Modell T6 mit 304 PS (224 kW).

Der T6-Benzinmotor verfügt über 3,0 Liter Hubraum und - im Vergleich zur bisherigen Variante dieses Triebwerks - eine gesteigerte Leistung, die insbesondere aus der Reduzierung der inneren Reibungswerte resultiert. Das Triebwerk leistet jetzt 304 PS (224 kW) und verfügt über ein maximales Drehmoment von 440 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 6,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h.

Gleichzeitig ist es den Volvo Technikern gelungen, den Gesamt-Kraftstoffverbrauch um zehn Prozent auf 10,2 Liter zu reduzieren (vorläufiger Wert). Die Kraftübertragung erfolgt durch die zweite Generation der Sechsgang-Automatik mit Geartronic-Funktion. Neue Ventile und eine verringerte Reibung ermöglichen zugleich schnellere Gangwechsel als zuvor. Das T6-Triebwerk ist serienmäßig mit dem Allradantrieb AWD (All Wheel Drive) kombiniert.

Neuer Zweiliter-Benziner mit Direkteinspritzung (GTDI)
Der neue Vierzylindermotor 2.0 GTDI (Gasoline Turbocharged Direct Injection) verfügt über 2,0 Liter Hubraum und leistet 203 PS (149 kW) bei einem maximalen Drehmoment von 320 Nm, das bereits bei 1.750 U/min zur Verfügung steht. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,7 Sekunden (Automatik: 8,2 Sek.). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 235 km/h (Automatik: 230 km/h), und der Gesamtverbrauch des Volvo S60 2.0T beträgt 7,9 Liter auf 100 Kilometer (vorläufiger Wert).

Die von Volvo entwickelte neue Turbolader-Technologie, die Direkteinspritzung und die doppelte variable Nockenwellensteuerung sorgen für eine einzigartige Kombination aus geringem Kraftstoffverbrauch, niedrigen Emissionen und exzellenten Fahrleistungen über alle Drehzahlbereiche. Und das bei einem ausgesprochen kompakten Motorformat.

So ist der Turbolader der derzeit kleinste in Relation zur Motorleistung. Eine weitere Neuerung ist die Fertigung des Abgaskrümmers und des Turboladers aus leichtem Stahlblech. Ein Abgaskrümmer aus Stahlblech ist keine Besonderheit, allerdings wurde er bislang nur in Kombination mit einem Turbogehäuse aus Gussmetall verwendet. Das neue voll integrierte Turbosystem aus Stahlblech hingegen ist eine weltweit einzigartige Innovation und wurde von Volvo patentiert.

Im weiteren Verlauf des ersten Produktionsjahres wird der neue Volvo S60 auch in einer 2,0-Liter-GTDI-Variante (T5) mit 240 PS (176 kW) und einem maximalen Drehmoment von 340 Nm erhältlich sein. Darüber hinaus wird es zwei Versionen eines 1,6-Liter-GTDI-Motors mit 180 PS (132 kW) in der T4-Version beziehungsweise 150 PS (110 kW) in der T3-Variante und einem maximalen Drehmoment von 240 Nm geben. Alle GTDI-Triebwerke werden wahlweise in Verbindung mit dem Volvo Powershift Doppelkupplungsgetriebe oder einem manuellen Sechsgang-Getriebe erhältlich sein.

Zwei Fünfzylinder-Turbodiesel
Die Motorenpalette für den neuen Volvo S60 beinhaltet auch zwei Fünfzylinder-Turbodiesel. Die stärkste Variante D5 mit Doppelturbo leistet 205 PS (151 kW) und verfügt über ein maximales Drehmoment von 420 Nm. Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,8 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 235 km/h (Automatik: 230 km/h).

Beim aktuellen D5-Triebwerk, das im Frühjahr 2009 in verschiedenen Baureihen von Volvo eingeführt wurde, sorgen zwei Turbolader unterschiedlicher Größe für exzellente Fahrleistungen. Sie sind miteinander kombiniert und stellen zusätzliche Kraft in einem breiten Drehzahlspektrum zur Verfügung. Der Gesamtverbrauch beträgt 5,9 Liter auf 100 Kilometer (vorläufiger Wert) in Verbindung mit dem manuellen Schaltgetriebe, womit der Volvo S60 zu den Besten seiner Klasse zählt.

Gleichzeitig steht ein neu entwickelter D3-Turbodiesel mit 2,0 Litern Hubraum zur Verfügung, der 163 PS (120 kW) leistet und über ein maximales Drehmoment von 400 Nm verfügt. Er beschleunigt in 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erzielt eine Spitzengeschwindigkeit von 220 km/h (Automatik: 215 km/h).

Der neue D3-Fünfzylinder-Motor ist weitgehend identisch mit dem aktuellen 2.4D Triebwerk, allerdings verfügt die Zylinder-Kapazität über einen kürzeren Hub zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs. Der Gesamtverbrauch in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe beträgt daher lediglich 5,2 Liter auf 100 Kilometer (vorläufiger Wert).

Beide Turbodiesel sind sowohl mit einer Sechsgang-Automatik oder einem Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich. Der D5-Motor lässt sich auch mit dem Allradantrieb AWD (All Wheel Drive) kombinieren.

DRIVe Dieselmotoren mit CO2-Emission unter 115 g/km
Darüber hinaus wird es innerhalb des ersten Produktionsjahres auch eine DRIVe Variante mit einem 1,6-Liter-Dieseltriebwerk geben. Der Gesamtverbrauch beträgt lediglich 4,3 Liter auf 100 Kilometer (vorläufiger Wert) bei CO2-Emissionen von weniger als 115 g/km. Das Triebwerk leistet 115 PS (85 kW), verfügt über ein maximales Drehmoment von 270 Nm und wird ausschließlich mit manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich sein.

Das Motorenprogramm zum Produktionsstart

Benzinmotoren
Hubraum
Zylinder
Leistung
Drehmoment

T6
3,0 Liter
6
304 PS
440 Nm

(224 kW)

2.0T
2,0 Liter
4
203 PS
300-320 Nm

(149 kW)

Dieselmotoren
Hubraum
Zylinder
Leistung
Drehmoment

D5
2,4 Liter
5
205 PS
420 Nm

(151 kW)

D3
2,0 Liter
5
163 PS
400 Nm

(120 kW)

Weitere Motoren, verfügbar während des ersten Produktionsjahres

Benzinmotoren
Hubraum
Zylinder
Leistung
Drehmoment

T5
2,0 Liter
4
240 PS
320 Nm

(176 kW)

T4
1,6 Liter
4
180 PS
240 Nm

(132 kW)

T3
1,6 Liter
4
150 PS
240 Nm

(110 kW)

Benzinmotoren
Hubraum
Zylinder
Leistung
Drehmoment

1.6 D DRIVe
1,6 Liter
4
115 PS
270 Nm

(85 kW)

Neues Infotainment-System und ein top Sound-Erlebnis
Der neue Volvo S60 erhält ein vollkommen neues Infotainment-System, bei dem Informationen des Navigationssystems, des Mobiltelefons, der Audioanlage und andere Funktionen auf einem Farbmonitor angezeigt werden. Er ist mit einem Durchmesser von fünf oder sieben Zoll erhältlich und befindet sich im oberen Teil der Mittelkonsole. Diese Positionierung erleichtert es dem Fahrer, sich auf das Verkehrsgeschehen zu konzentrieren.

„Wir zählen zudem zu den wenigen Herstellern, die es dem Fahrer ermöglichen, auf sämtliche Infotainment-Funktionen über die Kontrolleinheiten im Lenkrad zuzugreifen", sagt Tomas Ahlborg. Das Audio-Erlebnis im neuen Volvo S60 wurde im Vergleich zu vorherigen Modellen weiter verbessert.

Eines der ersten Fahrzeuge mit MultEQ
„Unser fortschrittlichstes Audiosystem Premium Sound verfügt über einen digitalen Klasse-D-Verstärker mit 5x130 Watt und ein Schaltsystem des schwedischen Herstellers Anaview", erklärt Tomas Ahlborg. „Zu den weiteren Features zählen Dolby Digital in Verbindung mit Dolby Pro Logic II Surround, die preisgekrönte MultEQ-Funktion von Audyssey Laboratories sowie zwölf Lautsprecher. All dies sorgt für ein Audio-Erlebnis der absoluten Spitzenklasse."

Der Volvo S60 ist eines der ersten Fahrzeuge weltweit, in dem die MultEQ-Technologie von Audyssey Laboratories zur Anwendung kommt. Die Technologie gilt als Standard bei der Entzerrung in Wohnräumen und Kinos. Sie beseitigt Verzerrungen, die durch die Akustik der Fahrgastzelle verursacht werden und sorgt für einen frischen und klaren Sound mit einem verbesserten Klangerlebnis für alle Passagiere. Zusätzlich zum Spitzenmodell Premium Sound sind für den neuen Volvo S60 drei weitere Audiosysteme erhältlich.

Jährliches Produktionsziel von 90.000 Fahrzeugen
Das jährliche Produktionsziel für den neuen Volvo S60 beträgt 90.000 Fahrzeuge. Anders als üblich erstreckt sich die Zielgruppe der Kunden über alle Märkte weltweit. Dabei entfällt auf Europa (inklusive Russland), Nordamerika und alle übrigen Märkte jeweils ein Drittel des Gesamtabsatzes. Der neue Volvo S60 wird im Volvo Werk im belgischen Gent produziert. Die ersten Fahrzeuge werden ab Frühsommer 2010 ausgeliefert.

Ob in den USA, Europa oder irgendwo anders auf der Welt: Überall bevorzugen die Kunden dieselbe Fahrzeugcharakteristik. Und mit dem neuen Volvo S60 bieten wir jetzt ein Fahrzeug an, das selbst den kritischsten Kunden überzeugen wird", betont Stephen Odell.
- Ende -

Was raucht der Odell und von welchem Baum?

😁

egal - warum ärgere ich mich über etwas, wofür ich nicht verantwortlich bin? ich glaube, ich muss in Therapie um mich von VOLVO zu befreien 🙄

herzlich

lechrainer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stelo


Wo ist das Problem? Wenigstens die Werbe- und Presseabteilung ist noch euphorisch. 😁 😉

Ich habe den Eindruck, der schreibt, um vom Abteilungsleiter Fleißkärtchen abholen zu dürfen.

Weniger wäre mehr.

Nach einem Drittel Text rollen sich mir die Fußnägel auf und meine anfängliche Lust auf Information schlägt um in Spott, Häme und Sarkasmus - vor allem wenn ich Superlativen vor den Bug geklatscht bekomme. Das schreit geradezu nach Widerspruch!

Das ist flitzekacke

herzhaft

lechrainer

52 weitere Antworten
52 Antworten

@sasche, einig! ich habe neulich zum ersten mal den proll-focus gesehen, oder gehørt: dachte, das sei ein 850. eben bis ich mich umdrehte...

lieb gruss
oli

Ich bin bei den C30ern nicht so fit, aber der 2,4i ist der mit 170PS, oder war es der 140er? Der ist tatsächlich lahm und wenn man so will durstig, der 2.0B ist aber auch nicht besser 😉

Das Geheul gehört dazu, denn ich mag Volvo, ich habe eine Markenbrille auf und genau aus dem Grund tut es weh, zu sehen, was das Management hinter Volvo derzeit anstellt. Da werden gute Motoren nicht weiterentwickelt - mit fadenscheinigen Argumenten- während sie im gleichen Konzern als Spitzenmotorisierung verkauft werden. Ich kann es nur gebetsmühlenartig wiederholen: Volvo wird niemals ein Massenprodukt werden können, dafür sind bei uns die Industrie, die Motorpresse, die Stammtische zu stark und das Image zu gering. Volvo kann nur punkten, wenn es (korrektes Pronomen?) sein Premiumimage (kotzengreisliches Wort) weiter ausbaut und Alleinstellungsmerkmale pflegt. Um DE herum geht es Volvo nicht schlecht mit entsprechenden Marktanteilen, hier ist es nunmal nur eine der alternativen Möglichkeiten, wenn man nicht den Einheitsbrei will. Daher auch der oben geforderte 2,5FT. Aber nö, dann lieber downsizing*

Aus persönlicher Sicht noch eine Anmerkung: Der R ist mein 5. Volvo, der erste mit 5ender. Der B20 in der Amazone mit Vergaser ohne großartige Motordämmung: Fahrspaß mit <coolnessfaktor>, der 245 (s.u.) und der 745: normale Motoren, keine Leistungsmaschinen, aber guter Durchzug bis 100 und exorbitanter Verbrauch, wenn man es eilig hat. Der 2.0D: klingt schon ganz gut (ja, obwohl es ein Diesel ist) bei Beschleunigung, vielleicht war das Rasseln und Fauchen aber auch der Anfang vom Ende, keine Ahnung. Der R ist ein R ist ein R und versaut den Charakter 😁 Wenn man zeit- und energieeffizient unterwegs sein will, reicht ein 2.0D vollkommen aus, aber man(n) muß wenigstens einmal etwas Unsinniges tun und Benzin durchziehen solange es noch geht. Ich will keineswegs die 2,4 Liter Steinzeitbenziner aus den Bricks zurück haben, finde es nur ungemein schade, daß Volvo seinen Bonus bei den wenigen Benzinanhängern so leicht verspielt.

* das ich eh nicht verstehe und daher die Vokabel auch eher als Geißelung auffasse. Downsizing ist wie alkoholfreies Bier, Magerquark oder Bioäpfel aus Australien: unsinnig und heuchlerisch.

warten wir doch mal ab 😉

wenn der S60R denn dann kommt, dann kommt der 5 zyl. mit T zurück. (Ok, besser ist noch ein T6😛)

LG
Vidaman
guter hoffnung und nix china made 😉

Zitat:

Original geschrieben von vidaman


warten wir doch mal ab 😉

wenn der S60R denn dann kommt, dann kommt der 5 zyl. mit T zurück. (Ok, besser ist noch ein T6😛)

LG
Vidaman
guter hoffnung und nix china made 😉

Ach Vida, wie sehr wünschte ich, daß Du Recht behieltest.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher



Zitat:

Original geschrieben von vidaman


warten wir doch mal ab 😉

wenn der S60R denn dann kommt, dann kommt der 5 zyl. mit T zurück. (Ok, besser ist noch ein T6😛)

LG
Vidaman
guter hoffnung und nix china made 😉

Ach Vida, wie sehr wünschte ich, daß Du Recht behieltest.

wenn ich recht behalte 😁 dann bitte auf kontonummer: 123456789 eine überweisung für meine feststellung 😛

LG
vidaman
felsenfest überzeugt, es kommt keine mutter aus china !!! 😉

@volvocrasher: ich kann Deinen Ansatz schon nachvollziehen. Bezogen auf den neuen S60 wäre es schon eine reizvolle Motorenalternative, einen weiterentwickelten T5 weiterhin im Programm zu haben. Auch wenn ich einen 240 PS-2.0T-Vierzylinder mit Powershift einem 230 PS-T5 mit Wandlerautomatik, wie er jetzt noch im V50 angeboten wird, eindeutig vorziehen würde. Aber wer weiß was die Hintergründe für Volvo sind, diesen Weg nicht weiter zu gehen. Man kann vermuten: Verbrauch, Abgaswerte, Produktionskosten.

Aber ich habe prinzipiell erstmal kein Problem mit downsizing. Nach meiner Erfahrung kann downsizing sehr gut funktionieren. Beispiele:
-Mitte der 90er wurde bei Audi der 2.3 5E durch einen aufgeladenen 1.8-Vierzylinder ersetzt. Als ich 1997 einen A3 1.8T mit 150 PS gekauft habe, haben mich alle gewarnt, nach dem Motto: der Motor ist zu hochgezüchtet und hält doch nie. Die Maschine war aber absolut klasse und bis heute der beste Vierzylinder-Benziner, den ich gefahren bin. Über die Literleistung lacht man heute.
- Seit einem Jahr haben wir als Zweitwagen einen Seat Altea XL 1.4 TSI mit 125 PS. Auch dieser Motor läuft fantastisch und ist kein Vergleich zum vorher mal als Leihwagen gefahrenen althergebrachten 1.6-Liter-Sauger im gleichen Auto. Der war viel schlapper und durstiger.
Also, die Entwicklung geht weiter, und man sollte auch die Vorteile sehen.

Grüße
fast rider

Hallo Fastrider,

beide Motoren waren bei mir auch schon in der Garage und bin voll Deiner Meinung. Ein guter 4 Zyl. gehört ins Programm und man sieht ja auch am Erfolg des 2.0TSI im VW-Konzern das man sowas gut verkaufen kann. Übrigens soll der Motor auch in größeren Klassen kommen als Hybrid mit insgesammt 270PS.
Was ich nicht verstehe beim Diesel wird der 5 Zyl aufgepeppt ohne Ende und beim Benziner nicht. Außerdem wie wollen die einen 6Zyl in die kleine Baureihe reinbekommen? Einen 5 Zyl mit 250 - 300 PS macht durchaus Sinn und wenn man ihn nicht selber entwickeln will könnte man den ja bei VW zukaufen. Der bisherige 6 Zyl Turbo gefällt mir auf jeden Fall nicht aber vielleicht ist der neue ja das Sahnestück, mal sehen

Gruß

Wusler

Nur so zu Eurer Info Ford hat jetzt die 5zylinder Motoren aus dem Programm genommen, bei den neuen Preislisten fehlen diese Motoren im Mondeo, Galaxy und S-Max beim Focus weiß ich es nicht. 
Schade waren echt das absolute Sahnestück und ich bin froh noch einen T 5 zu haben.

Kann die Politik von Volvo da auch nicht verstehen, aber vielleicht ist der neue Motor ja besser als wir alle denken.

Solange es im neuen S60 keine automatische Auffangvorrichtung für abfallende Handbremsbackenbeläge gibt, zeigt die Ignoranz deutliche Parallelen zu Toyotas Gaspedal. Gleiche Brisanz, gleiche Verhüllungstaktik - nach 35 Toten jetzt in den USA Anklage. Das Image von Toyota ist schwer beschädigt, mal sehen, wie lange Volvo sich das noch traut ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und kein Verständnis für dieses Verhalten obwohl ich es marketingtechnisch, juristisch durchaus nachvollziehen kann. Warten wir also einfach mal auf die ersten Toten, anders scheint es nicht zu gehen :-\

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Solange es im neuen S60 keine automatische Auffangvorrichtung für abfallende Handbremsbackenbeläge gibt, zeigt die Ignoranz deutliche Parallelen zu Toyotas Gaspedal. Gleiche Brisanz, gleiche Verhüllungstaktik - nach 35 Toten jetzt in den USA Anklage. Das Image von Toyota ist schwer beschädigt, mal sehen, wie lange Volvo sich das noch traut ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und kein Verständnis für dieses Verhalten obwohl ich es marketingtechnisch, juristisch durchaus nachvollziehen kann. Warten wir also einfach mal auf die ersten Toten, anders scheint es nicht zu gehen :-\

Was machst du denn, wenn er die gleiche Handbremse wie alle Volvo-EUCD-Modelle bekommt? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


... Was machst du denn, ...

Das was alle Kunden machen können, mit dem Geldbeutel abstimmen ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (kann das aber nicht so gut wie andere hier. Vielleicht sollte man einfach mal einen Volvo bestellen und innerhlab einer Frist dann wegen den Sachen wieder abbestellen. Aber wie auch immer, Kundenignoranz wird auf Dauer nicht belohnt)

Edith meint aber, die Telekom schafft das trotzdem und ist sogar in Punkto Kundenbedienung Vorreiter der Branche :-(

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan



Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


... Was machst du denn, ...
Das was alle Kunden machen können, mit dem Geldbeutel abstimmen ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (kann das aber nicht so gut wie andere hier. Vielleicht sollte man einfach mal einen Volvo bestellen und innerhlab einer Frist dann wegen den Sachen wieder abbestellen. Aber wie auch immer, Kundenignoranz wird auf Dauer nicht belohnt)

Edith meint aber, die Telekom schafft das trotzdem und ist sogar in Punkto Kundenbedienung Vorreiter der Branche :-(

Ist an deinem 850er was dran, oder warum bist du so schlecht auf Volvo zu sprechen?

(Du weißt aber, wie die neuen Handbremsen funktionieren, oder?)

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111



(Du weißt aber, wie die neuen Handbremsen funktionieren, oder?)

die frage stell ich mir gerade auch, ob er das weiß 😁

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


... Ist an deinem 850er was dran, oder warum bist du so schlecht auf Volvo zu sprechen?

(Du weißt aber, wie die neuen Handbremsen funktionieren, oder?)

Nö, der 855er hat andere Macken. Beim XC70 hat es wegen den Handbremsbackenbelegen jedoch den Achsschemel zersägt - war ein großer Schaden. Hätte auf der Ab Leben kosten können, wie bei einigen anderen hier ja auch.

Nö, ist es jetzt eine Feststellbremse wie beim XC90 damals eingeführt? Aber es geht ja nicht um den detailierten (singularen) Defekt (oder eben Defdektmöglichkeit), sondern um das Verhalten des Herstellers (das Aussitzen wollen). Das hat Toyota hoffentlich vorgemacht, dass der Schuss nach hinten losgehen kann. Volvo lernt wohl nicht ... - schade, die Autos gefallen mir nach wie vor sehr.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (ärgert sich aber gerne auch mal. Gerade eben aber mehr über die schlechtere Kompatibilität von ESXi 4.x im Vergleich mit der alten ESXi 3.x von VMWare ;-)

Die Handbremsbeläge waren ja nur an zwei Modelljahren und nur bei drei Modellen. Das mit Toyota zu vergleichen, ist glaube ich etwas überdimensioniert. Natürlich ist das ein Mangel, der eigentlich etwas offensiver durch Volvo hätte behoben werden sollen, aber auf Grund des Alters der Fahrzeuge sind wohl mitlerweile die meisten mit neueren Handbremsbelägen ausgestattet.

Bei den neuen Modellen wirkt die elektrische Parkbremse direkt auf den Hauptbremssattel. Dieser wird per Seilzug gegen die Bremsscheibe gedrückt, sodass hinten nur noch eine einfache Scheibe und keine integrierte Trommel mehr nötig ist. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen