ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Volvo Händlersterben?!

Volvo Händlersterben?!

Themenstarteram 7. Juni 2005 um 17:47

Hi,

 

als wir letztes Jahr im Spätherbst den V50 Probegefahren sind, konnten wir noch zu dem Volvohändler nach Hof (Oberfranken) fahren, der ca. 20Km von uns entfernt ist. Dieser schloss ca. 2 Wochen nach der Probefahrt.

OK, nichts dabei gedacht, fahren wir eben nach Plauen (Vogtland, ca. 50Km von uns) wenn wir mal wieder Verwandte im Osten besuchen... Heute waren wir wieder da um für unsere Nachbarin, die sich einen V50 2.0 in silber gekauft hat weil ihr unserer so gut gefallen hat, so eine Gummimatte fürs Heck kaufen wollten.

Als wir auf den Hof gefahren sind, standen erstmal nur noch 2 BMW X3's und ein BMW 535d auf dem Hof, der Verkaufsraum war leer. Wir latschten dann so ein bisschen und da sagten sie uns (ein wirklich nettes Ehepaar), das sie Konkurs anmelden mussten trotz 3Mio € Umsatz im Jahr.

 

Wie siehts denn bei euch in der Umgebung aus? Kann es vielleicht sein das Volvo sein Händlernetzwerk "entschlakt" ?

Achja, als wir eben wiederkamen lag, welch ein Zufall, ein Brief von Volvo im Briefkasten indem wir den Werkstattservice des Autohaus Naumann (der Händler in Plauen) benoten sollten.

 

Gruß,

 

Willy_bene

Ähnliche Themen
10 Antworten

Ich hatte bei meiner 20.000er Durchsciht ein interessantes Gespräch mit dem Annahmemeister. fazit: Durch die Umpositionierung von Volvo in Richtung jüngerer Klientel gehen Volvo die konservativen (und treuen) Händlerkunden verloren. Die neue Zielgruppe hat eben auch kein Problem damit, EU-Importe zu kaufen, was man wenigstens bei meinem Berliner Händler sehr stark merkt (ich bin da bei weitem nichzt der Einzige mit nem Imporwagen).

Was ich nicht wusste ist, dass die Preisunterschiede zwischen den Ländern nicht nur aus den verschiedenen Steuern und Preismodellen resultieren, sondern das Volvo International die Wagen auch zu verschiedenen Preisen an die unterschiedlichen Ländern abgibt. Motto für Deutschland ist da noch immer: "...in Deutschland besteht eine höhere Zahlungsbereitschaft, also sind die Abgabepreise an den Importeur auch höher".

Das besorgt den DE-Händlern dann den Rest.

Gruß,

Track 42

am 7. Juni 2005 um 18:20

Es kommt auch darauf wann welche Auflagen die Händler im Rahmen der "Umpositionierung" im Hinblick auf Verkaufsraumgestaltung etc. bekommen. Das kann in ländlichen Regionen nicht immer von Erfolg gekrönt sein.

Zitat:

original geschrieben von willly_bene

Wie siehts denn bei euch in der Umgebung aus? Kann es vielleicht sein das Volvo sein Händlernetzwerk "entschlakt" ?

Ich glaube nicht, dass Volvo sein Händlernetz entschlackt. Den von Dir genannten Händlern wurde ja nicht die Zusammenarbeit aufgekündigt, sondern sie mußten Konkurs anmelden. Die Zunahme des Reimportgeschäfts wird einen nicht unwesentlichen Beitrag dazu geleistet haben.

Volvo könnte gegensteuern, wenn es die freiwillige Werksgarantie in eine 2-jährige Gewährleistung wandeln würde, die bekanntermaßen an den Händler geknüpft ist. Die Reimporteure würden sich über das zusätzliche After-Sales-Geschäft freuen, sofern sie überhaupt daran interessiert sind. Meist genügt ihnen der schnelle Euro, die weniger profitable Arbeit überläßt man den deutschen Händlern.

Vielleicht springen ja auch die Ford-Händler ein - was mir allerdings gewisse Bauchschmerzen bereiten würde. ;)

Grüße

bkpaul

am 7. Juni 2005 um 18:39

Zitat:

wenn es die freiwillige Werksgarantie in eine 2-jährige Gewährleistung wandeln würde, die bekanntermaßen an den Händler geknüpft ist

juhu!Klasse! Was hab ich bitte davon wenn ich mit dem Werkstattmeister des Händlers bei dem ich gekauft habe nicht klar komme? Oder ich zuweit vom Händler (bei dem gekauft) wegwohne. Gerade DESHALB hat Volvo ja die 2 jährige Garantie eingeführt.

Zum Thema Händler: Gerade kleinere Händler in ländlichen Gegenden geben momentan vermehrt ihre Geschäfte auf. Der schon angesprochene Re-Import dürfte einiges dazu beigetragen haben.

Gruß Zonkdsl

Hi Zonkdsl,

wollte Dich nicht erschrecken! :D

Die 2-Jahresgarantie wird wohl bleiben wie sie ist - schon aus Marketinggründen. Im übrigen hat Volvo die Werksgarantie schon ewig. Während unsere deutschen Hersteller ihr Glück ab 2002 mit der schlichten Gewährleistung versucht haben, hat Volvo auf zwei Jahre erhöht. Hier scheint Volvo wirklich einmal die Nase vorn gehabt zu haben.

Grüße

bkpaul

hallo,

Imho, die Händler müssen sich in Zukunft mit Reparaturleistungen ihr Geld machen, wenn der Trend hin zum Importgeschäft so weiter geht. Wenn ich mir die Händler in meiner Nähe ansehe, dann sieht man wie rückläufig der Neuwagenkauf derzeit ist. Schade um jene, die sich mit kompetenter Beratung einen Kundenstamm aufgebaut haben. Unverbindliche Probefahrten werden dann auch nicht mehr so ohne weiteres möglich sein.

lg volvo50

Moin,

auch die Niederlassung bei mir hat vor kurzem geschlossen. Habe mich vorher mit der Juniorchefin diesbezüglich unterhalten. Da das Gebäude gemietet war und die Abverkaufszahlen rückläufig sind, was wiederum mit o.a. geänderter Zielgruppe und somit anderem Kaufverhalten zu zu erklären ist, hat sich das Autohaus nicht mehr gerechnet. Der nächste Händler ist jetzt ca. 15 km entfernt (ist aber die gleiche Firma). Die Servicestation wurde dafür im ansässigen Ford - Authaus integriert. Ich muss dazu sagen, dass das Ford Autoh wiederum zur gleichen Firma gehört. Der hat davon noch mehr im Grpßraum Nürnberg.

am 8. Juni 2005 um 5:47

Zitat:

Original geschrieben von Track42

Was ich nicht wusste ist, dass die Preisunterschiede zwischen den Ländern nicht nur aus den verschiedenen Steuern und Preismodellen resultieren, sondern das Volvo International die Wagen auch zu verschiedenen Preisen an die unterschiedlichen Ländern abgibt..

Gruß,

Track 42

Moin Track42,

nur deshalb funktioniert der Re-Import. Aus diesem Grund findet man auch kaum attraktive Re-Import Angebote von BMW da hier die Nettopreise in ganz Europa nahezu glieich sind.

Mmmh, also meinen Händler gibt es erst seit 15 Jahren und in dieser Zeit hat er im Umkreis von ca. 60 Kilometern insgesamt 5 Niederlassungen eröffnet. Die Letzte noch nicht einmal vor einem Jahr. Der Laden boomt und ist somit wohl mittlerweile der größte Volvo-Händler in Deutschland (eigene Aussage des Händlers). In diesem Einzugsgebiet gibt es aber auch noch zwei weitere Händler, die ebenfalls davon leben können.

Also pauschal kann man dies wohl nicht sagen. Ich habe mal gehört, dass die Geschäfte von Volvo in München (wegen der Nähe zu BMW) recht schlecht laufen und dies ist kein ländliches Gebiet. Es kommt wohl eher auf den Händler an und was er an Besonderem an Service bieten kann. Denn nur darüber kann sich ein Händler vom Markt heute noch absetzen.

Gäbe es die 2-Jahresgarantie nicht, würde ich mir nieeeee ein Erstserienfahrzeug wie den V50 kaufen. Alleine mit meinem (11 Monate) war ich bisher 8 Mal in der Werkstatt (meist Kleinigkeiten bis auf die undichte Windschutzscheibe und die zitternden Bremsen), aber immerhin.

Gruß,

Track 42

Deine Antwort
Ähnliche Themen