1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo / China - alternative Automarken?

Volvo / China - alternative Automarken?

Volvo

Hallo MT'ler

so wie es sich abzeichnet wird Volvo wohl tatsächlich nach China verkauft. Bleibt Ihr nach einem solchen Deal "Volvo" treu oder was wären Eure Alternativen?

Für mich wird es mit Bestimmtheit kein "Volvo" mehr sein. VW, Audi, Mercedes kommen bei mir eh nicht in Frage. Und seit der Schlacht um BMW-Sauber ist für mich auch BMW kein Thema. Was also sonst? Wenn ich in der oberen Mittelklasse bleiben will dann sehe ich eigentlich nur Infinity. Da ich aber ein Downsizing plane und eigentlich den neuen V60 mit dem 1.& DRIVe oder dem 1.8 Direkteinspritzer wollte, sehe ich keine wirklichen Alternativen. Könnte mich höchstens noch mit C5 oder Peugeot 308 SW anfreunden.

Gruss Stephan

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Eindruck gewonnen, dass die Diskussion bzgl. der Übernahme von Volvo durch einen chinesischen Investor in vielen Fällen eher emotional und damit unsachlich geführt wird.

Zu den Fakten:

a) Wir befinden uns in der schwersten Wirtschaftskrise nach dem 2. Weltkrieg. Vor diesem Hintergrund kann Volvo glücklich darüber sein, dass Ford einen Käufer für Volvo gefunden hat.

b) Vielleicht ist es auch ein Segen für Volvo sich vom amerikanischen Management zu lösen. Die Misserfolge des Managements von GM, Ford und Chrysler - und damit nicht unbedeutenden Repräsentanten der amerikanischen Wirtschaft - zumindest sprechen dafür.

c) Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Personen, die sich hier aus ideologischen Gründen (die größtenteils auch gerechtfertigt sein mögen) gegen einen Kauf eines Volvos aus chinesischer Produktion aussprechen (was ja überhaupt noch nicht in der Breite feststeht) und daher auch zu Hause aus demselben Grund ihre aus chinesischer Produktion stammenden Mikrowellengeräte, Handys, Fotoapparate, TV-Geräte, Recorder, Zahnimplantate und Produkte mit chinesischen Komponenten aus demselben Grund verkaufen oder vernichten werden. Dies halte ich für unrealistisch und weltfremd, da es letztendlich bedeuten würde, dass man sämtliche Dienstleistungen und Produkte nach politischen Gesichtspunkten kaufen müsste. Aus demselben Grund müsste man auch Öllieferungen aus dem Iran und Saudi Arabien und Gaslieferungen aus Russland ablehnen, um nur einige Beispiele zu nennen.

d) Selbstverständlich kann man durch wirtschaftlichen Druck auch politischen Einfluss erzielen und damit z. B. Verbesserungen bei der Wahrung der Menschenrechte, der sozialen Zustände und der Produktionsmethoden erzielen und gleichzeitig würde man damit auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Derzeit habe ich aber eher den Eindruck, dass zunehmend China die Marschrichtung vorgibt und nicht nur die europäischen Staaten folgen. Grund hierfür sind die wirtschaftlichen Machtverhältnisse. Und wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass sich die Machtverhältnisse auf der Welt verschieben (asiatische Großkonzerne, Milliardäre aus Indien und Russland etc.) und welches Land ist derzeitig Exportweltmeister?

e) Ich gehe davon aus, dass Deutschland trotz Raubkopien, Patentrechtsverstößen und Markenrechtsverletzungen derzeitig keine nennenswerten Nachteile im Geschäft mit China aufweist. Sollte sich dies ändern, muss die Politik darauf reagieren; die europ. Gemeinschaft verfügt hierzu über diverse Möglichkeiten. Fatal halte ich die Einschätzung zu glauben, dass man einen riesigen Vielvölkerstaat wie Russland oder China mit mehr als 1 Milliarde Menschen reagieren könnte wie Deutschland; die USA und die Staatengemeinschaft ist doch seit einigen Jahren dabei die Demokratie in Afghanistan und im Verhältnis zu China im kleinen Irak einzuführen, schauen wir mal, was dabei am Ende rauskommt; die bisher erzielten Ergebnisse sind doch erbärmlich.

f) Tatsache ist doch auch, dass die Hersteller von Industrieprodukten immer mehr und schneller ihre Produkte mit weniger Mitarbeitern für einen noch dazu schrumpfenden Markt herstellen und zwar in Deutschland, China und sonst wo. Diese Rechnung geht zwangsläufig nicht auf. Fazit: wer sich gegen Produkte aus China ausspricht (wofür es wahrlich gute Gründe gibt), stellt letztendlich das gesamte Prinzip der globalen Weltwirtschaftsordnung in Frage. Dabei sollten wir Deutsche aber nicht vergessen, dass gerade der Import von Rohstoffen aus und der eigene Export von Produkten auch in nicht demokratisch geführte Länder maßgeblich zu unserem eigenen Wohlstand beigetragen haben.

g) Wir sollten abwarten, was aus Volvo in chinesischer Hand wird (technologisch, qualitativ und vom Design her). Ausschlaggeben bei der Wahl eines Autos sind immer die harten Fakten (Preis-Leistungsverhältnis, Qualität, Technik, Design). Kann Volvo hierbei zukünftig nicht punkten, wird es für Geely auch unmöglich sein, auf dem eigenen chinesischen Markt Volvo als Luxusmarke zu etablieren. Selbstverständlich sollte man gleichzeitig auch die Entwicklung der Konkurrenzprodukte nicht aus den Augen verlieren. Und Personen mit übertriebener Schadenfreude, die einem einen chinesischen Sticker auf den Volvo kleben wollen, weil sie meinen, dass die Qualität zukünftig bei Volvo nachlässt, sollte man beispielsweise an den Elch Test von der Mercedes A Klasse oder Range Rover erinnern oder an den ersten Audi TT mit seinem misslungen und lebensgefährlichen Fahrwerk, den Problemen von Audi mit den nassen Bremsen, den katastrophalen Qualitätsproblemen von Mercedes bei der 1. M-Klasse aus Amerika und später bei der E-Klasse, den Elektronikproblemen bei BMW, von den Produkten anderer Hersteller, früher sagte man, die rosten bereits im Prospekt, will ich erst gar nicht hinweisen. Also bitte die Entwicklung bei Volvo abwarten und das Kaffeesatzlesen anderen überlassen.

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ronnyv50


Hi,
mein nächster wird wohl kein Volvo mehr sein. Klar kommen einige Teile meines jetzigen V50 aus China, aber noch gehört den Chinesen nicht de Marke Volvo. Doch das wird sich ändern. 25000-30000 Euro gebe ich dann lieber für eine Automarke aus,die noch in "europäischer Hand" ist.
Mit China werden wir noch unser blaues Wunder erleben.

Mfg
ronnyv50

Welche Marke soll das sein?

Es gibt keine Marke mehr, wo dieses nicht der Fall ist... Zumindest mir nicht bekannt.

Selbst Sportwagenedelschmieden aus Europa haben ausländische Eigentümer. Die Fahrer von Fahrzeugen von Lotus meckern nicht über den Mutterkonzern Proton aus Malaisien. Und die TVR Fahrer. Denen ist egal, dass ein Russe die Marke aufkaufte. Die fahren einfach weiter...

Was glaubt ihr denn wie sich die Chrysler Fahrer wohl fühlen müssen!? Fiat, Fehler in allen Teilen, hat Chrysler gekauft. Früher wollte Chrysler noch Fiat kaufen!

Hallo Leute

http://de.wikipedia.org/wiki/Geely

Zitat:

Geely (chin. ???? (trad.)/ ???? (vereinf.), Jí Lì Qì Ch? „Vielversprechendes vorteilhaftes Automobil“) ist ein chinesischer Automobil- und Motorradhersteller.

AFAIK wird ja sowieso weiterhin in SE & BE gebaut, der Sitz in Göteborg gelaßen & die Entwicklungsgelder erhöht, oder etwa nicht?

Sonnigen Gruß Howard

Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


Thema tot?

Der Thread vielleicht ja, das Thema wohl noch lange nicht!! 😰😉

Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


Thema tot?

das thema ruft nach entwicklung und ernst 😁

der

tot

ist kostenfrei, CHINA kann geld und elchfahrer kosten 😰

der job bei volvo geht bis MT, doch nicht bis zum erbrechen 🙁

es kommt der tag, da werden wir lachen und tanzen 😛

die zeiten von sicherheit, prof´s, doc´s und ing´s geht nun langsam zu ende 😉

es kommen nun zeiten, .... hähähiiii 🙄

die zeit ist reif für neues 😎

LG
Vidaman

PS: ... gehen wir alle gemeinsam hin 😮

meine marke ist "Volvo for live" (egal ob SE,DE,NL,CH u.s.w, und com😛)

Ich komme mal zu den Wurzeln dieses Threads zurück.
@ Stephan: Seit August ist einiges an Wasser die Aare runtergeflossen. Wie sehen Deine automobilen Pläne für die Zukunft aus?
Den Kauf vom Daimler habe ich mitbekommen, aber...
... was passiert nun mit dem C70?
... durch was wird nun der XC70 ersetzt?
... ist durch den Geely-Deal die Volvobrille nun ganz weg?

Fragen über Fragen, ich weiss...

Gruss wamic

Nochmal Back to Topic:

Ich bin seit 10 Jahren Volvo-Fahrer mit Unterbrechungen und habe mich gerade jetzt nochmal nach viel Vergleichen und abwägen aus rationalen und auch emotionalen Gründen bei der Suche nach einen neuen Alltagskombi wieder für den Volvo V70 D5 entschieden, weil:

- Saab im Sterben liegt und ob die Reanimation gelingt in den Sternen steht
- Ich mich schon allein vom Image weder mit Ford noch Audi, VW oder gar BMW anfreunden kann.
- Mercedes nach nüchternen Vergleichsaspekten gegen den V70 in der Summe aller Eigenschaften nicht punkten konnte
- Lexus und Jaguar keine adäquaten Kombis bauen
- es auch den Citroen C6 noch nichtmal mit umklappbaren Rücksitzen gibt
- mich bei den Varianten von Peugeot, LAncia, Renault, Alfa, Citroen oder Fiat etc. die mir rein vom Design her gefallen haben die Verarbeitungsquaität stets NICHT überzeugt hat. Teilweise sind die Modelle auch bei Ausstattung und Motorisierung noch nichtmal annähernd vergleichbar

Beim jetzt bevorstehenden Wandel bei Volvo warte ich daher erst einmal ab, sollte es aber die befürchtete Entwicklung nehmen und die Beeinlussung von Geely sich doch schon beim nächsten Modellwechsel negativ bemerkbar machen, hab ich wirklich ein Problem.... vielleicht wirds dann doch ein Spiesser-Benz oder ich mache Variante b), fahre mehr meine "alten Kisten" und nehme mir sporadisch Mietwagen, wenn ich Strecken fahren muss.

Philipp

Zitat:

Original geschrieben von Zaix


- Mercedes nach nüchternen Vergleichsaspekten gegen den V70 in der Summe aller Eigenschaften nicht punkten konnte

Beim jetzt bevorstehenden Wandel bei Volvo warte ich daher erst einmal ab, sollte es aber die befürchtete Entwicklung nehmen und die Beeinlussung von Geely sich doch schon beim nächsten Modellwechsel negativ bemerkbar machen, hab ich wirklich ein Problem.... vielleicht wirds dann doch ein Spiesser-Benz oder ich mache Variante b), fahre mehr meine "alten Kisten" und nehme mir sporadisch Mietwagen, wenn ich Strecken fahren muss.

Philipp

Hallo Zaix/Phillip

Intereßante Aufstellung!
Wie ist das zu verstehen? - Und wieso würde dann dennoch MB 2. Wahl werden? Nur wegen dem Image?
Oder kommt da Nüchtern betrachtet noch mehr vor?

AFAIK kommt Geely & Volvo sehr viel beßer wie Ford & Volvo.

Sonnigen Gruß Howard

Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


Hallo Zaix/Phillip

Intereßante Aufstellung!
Wie ist das zu verstehen? - Und wieso würde dann dennoch MB 2. Wahl werden? Nur wegen dem Image?
Oder kommt da Nüchtern betrachtet noch mehr vor?

AFAIK kommt Geely & Volvo sehr viel beßer wie Ford & Volvo.

Sonnigen Gruß Howard

Bei meiner jetzigen Kaufentscheidung hat der Benz nach der Summe der technischen Eigenschaften zwar knapp gewonnen, da ich vor allem die Neuerungen (Lichtassistent, Linguatronic) und die Motorisierung in Kombination mit Fahrwerk und Getriebe erstklassig sind. Er käme mich aber viel teurer. Mein neuer V70 D5 AWD ist jetzt nahezu Vollausgestattet und kostet daher laut UVP inkl. den gewählten Extras deutlich mehr als der E250CDI AMG, den ich mir zusammengestellt hatte, dennoch zahle ich für den Volvo 150,- netto monatlich weniger. Und das in Betracht der Tatsache, dass mir das Innenraumdesign im Volvo mehr liegt und ich mich mit der Marke einfach mehr identifizieren kann....

Ich habe aber Bedenken, wie sich das entwickelt. Ich habe nunmal einen sehr emotionalen Bezug zu meinen Autos. Daher hab ich rein gefühlsmäßig einfach ein Problem mit manchen Marken - zumindest noch - und darum hat der Volvo für mich starke Pluspunkte gehabt, von vornherein. Und da nicht auszuschließen, dass Geely einen negativen Einfluß auf die Entwicklung hier nimmt, warte ich erst einmal ab. Vielleicht schließe ich in 2einhalb Jahren dann auch einen BMW oder Audi nicht mehr kategorisch aus, die ich mir diesesmal jeweils nur kurz aus der Nähe angeschaut habe. Vielleicht wird das Auto dann für mich ein reines Nutzobjekt und ich vergleiche nur noch technische Eigenschaften und Kosten, wie es manche hier tun. Und da ich mir einen ganzen Fuhrpark als Hobby gönne, wäre ein Feldwaldwiesenkombi, der mich zuverlässig und günstig zu meinen Terminen bringt eigentlich eh "vernünftiger", aber was bedeutet schon Vernunft ;-)

P.

Hallo Zaix

Vielen Dank für deine intereßante Antwort!
Nein, wie gesagt, ich gehe davon aus daß Geely einen äußerst positiven Einfluß auf Volvo haben wird. 😉
„Vielversprechendes vorteilhaftes Automobil“ kommt ja auch nicht von irgendwo her.😎

Sonnigen Gruß Howard - Der China Skeptiker schlechthin

Ich sehe der Übernahme weitaus negativer entgegen, zumal die XC90-Produktion nach China ausgelagert werden soll. Insofern gilt für mich in diesem Fall: Never ever Volvo for Life!!! FOR SURE!!! Und ich denke, dass Volvo sehr viele Kunden verlieren und das Image arg beschädigt wird.

Frohes, gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr @all! :-)

schade wegen volvo wirklich 🙁 die marke war mir immer sehr sympathisch. ich kann mir aber beim besten willen nicht vorstellen dass die chinesen das image und vorallem die qualität so hochhalten können...

bin zwar nie volvo gefahren aber mitgefahren und ich empfand die fahrten immer extrem sicher und man hat die robuste verarbeitung einfach gespürt. war in beiden fällen ein v70 kombi baujahr ende 90

kenne ja so einige autos und ich muss gestehen dass ihr volvo liebhaber nicht alle wünsche erfüllt bekommen könnt die euch volvo erfüllt hat.

die japaner und franzosen die hier genannt wurden sind innen nicht so "betonniert" wie volvo was mir sehr gefiel 🙂 nicht einmal deutsche hersteller haben das so. also hab ich noch nicht gesehen bzw erlebt.

schade🙁 ein einzigartiger hersteller geht uns verloren. naja der hersteller an sich nicht aber all das was ihn so sehr ausgemacht hat.

gruß an euch seid nicht so sehr traurig

Zitat:

Original geschrieben von ESTATEDEUS


Ich sehe der Übernahme weitaus negativer entgegen, zumal die XC90-Produktion nach China ausgelagert werden soll. Insofern gilt für mich in diesem Fall: Never ever Volvo for Life!!! FOR SURE!!! Und ich denke, dass Volvo sehr viele Kunden verlieren und das Image arg beschädigt wird.

Frohes, gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr @all! :-)

Keine Ahnung, woher Du Deine Informationen hast..

Aber lies mal das:
http://www.thelocal.se/24052/20091226/

Also, 2011 oder 2012 läuft der XC90 aus... Da lohnt eine Verlagerung nicht einmal ansatzweise...

Wäre ja in etwa so, als würde man Unmengen an Gelder den Klo runterspülen würde...

Ich mein, der S40 wird ja schon in China gebaut... Aber auch in Belgien. Und in Thailand. Usw.

Gerüchte um Gerüchte...

Abwarten Leute... Langsam kotzt dieses "Ich habe gehört dass..." oder "Die Produktion wird schlechter..." so dermaßen an, dass man schon beim Lesen einerseits nicht genug fressen könnte um entsprechend kotzen zu können, sowie auch, dass man so einen geballten Schwachsinn nicht nachvollziehen kann... Warum auch?

Hi,

in einer der früheren Presseinfos war zu lesen, dass nach dem Auslaufen hier die Produktionsstraße nach China geschafft werden und der XC90 für den dortigen Markt gebaut werden soll. Das ist nichts Ungewöhnliches, kennt man ja vom Käfer/Bulli in Brasilien/Mexiko.

Schönen Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen