Volvo C70 II Domstrebe Kanton Bern
Hallo erstmal,
bin seit kurzem glücklicher Besitzer eines Volvo C70II Baujahr 2007 und hätte gleich mal eine Frage. Da ich hier im Forum viel über die Domstrebe gelesen habe, möchte ich diese gerne einbauen lassen. Mein 🙂 in Thun/Steffisburg stellt sich da relativ stur (kenne ich nicht, kann ich nicht bestellen, ist in CH nicht zugelassen,bla bla bla). Habe auch gar keine Lust gross zu diskutieren. Kennt vielleicht jemand im Kanton Bern, wenn möglich Berner Oberland eine Garage die problemlos den Einbau vornimmt und man nicht alles erklären muss? Danke im Vorraus für jede Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Hallo erstmal,
bin seit kurzem glücklicher Besitzer eines Volvo C70II Baujahr 2007 und hätte gleich mal eine Frage. Da ich hier im Forum viel über die Domstrebe gelesen habe, möchte ich diese gerne einbauen lassen. Mein 🙂 in Thun/Steffisburg stellt sich da relativ stur (kenne ich nicht, kann ich nicht bestellen, ist in CH nicht zugelassen,bla bla bla). Habe auch gar keine Lust gross zu diskutieren. Kennt vielleicht jemand im Kanton Bern, wenn möglich Berner Oberland eine Garage die problemlos den Einbau vornimmt und man nicht alles erklären muss? Danke im Vorraus für jede Hilfe.
Ähnliche Themen
119 Antworten
oder mal beim chzechen oder polen versuchen...😁
Da is aber die Anfahrt recht lang .... da wird die Brüh deurer wie die Brocke........🙂
So, ich habe noch eine zweite Werkstatt nach einer Offerte gefragt und die Antwort lautet:
Zitat:
(...)
Besten Dank für Ihre Anfrage. Der C70 hat ab Werk schon eine Domstrebe vorne montiert.
(...)
Ähm....ja....genau.....
Hätte ich wirklich hinschreiben sollen, dass ich die OBERE Domstrebe meine?
Als Antwort bekommt er jetzt Teilenummer plus Foto. Mal kucken, was er dann sagt....
Gruss
Christoph
jo,er meint die untere unterzugstrebe...eigentlich kann denen das doch egal sein,er soll sie ja nur verkaufen.
Hi Christoph,
einfach mal einen kurzen Abstecher nach DE machen, wenn es nicht zu weit ist. Die dortigen Händler sind meist Günstiger, als in CH. Je nach Kosten fallen nichtmal Zollabgaben an (Wertfreigrenze 300CHF).
Gruss
Gleich montieren, woher soll der Zöllner wisssen, das das Ding neu drin ist bzw auf der Hinfahrt noch nicht da war?
Montage geht auch selbst, Ratschenkasten reicht.... - dauert ca 20 min am Straßenrand.
Ich würde aber unbedingt die Volvobolzen dazunehmen, auch wenn deren Preis fürs Material in keinem Verhältniss steht, sichern sie aber dafür sie Wartungsfreundlichkeit im Motorraum.
Warum nicht gleich montieren lassen. Da soll es ja u.U. die Möglichkeit geben. die D-MWST erstattet zu bekommen, bei Wohnsitz im Nicht-EU-Ausland.
Naja, (Arbeits)Zeit ist halt auch Geld....
Bei meiner Werkstatt stelle ich den Wagen um 7.00 Uhr hin, nehme den Ersatzwagen mit und gehe arbeiten. Wenn ich von der Arbeit zurück komme, stelle ich den Ersatzwagen auf den Parkplatz, hole meinen Schlüssel aus dem Schlüsselsafe (die Werkstatt hat dann schon lange zu), werfe den Schlüssel des Ersatzwagens ein und fahre nach Hause.
Wenn ich das im Ausland machen lasse, muss ich mir einen halben Tag frei nehmen. Falls die Werkstätten in Deutschland nicht auch am Sonntag arbeiten, sind meine Arbeitszeiten nämlich nicht mit einem Werkstattbesuch im Ausland vereinbar, resp. ich muss dafür eben einen halben Tag frei machen.
Eine Alternative wäre tatsächlich der Selbsteinbau, wenn ihr sagt, dass das so einfach geht.
Bei Skandix ist momentan leider nichts lieferbar, aber bei Volvoparts.
Das wäre dann dieses Set hier?
Gibt es eine Anleitung? Oder wie wird das genau eingebaut? Muss man Drehmomente beachten bei den Schrauben oder müssen die einfach fest sein?
Gruss
Christoph
Ja, Set sieht richtig aus.
Mit ca $110 (+pp) auch preislich mit D vergleichbar (Strebe is hier teurer, Bolzen preiswerter), was kommt da an Zoll/Einfuhrumsatzsteuer drauf?
Du brauchst:
1x #1
0x #2 (haste schon verbaut, haste am Ende sogar 4x übrig)
4x #3
4x #4
Einbau ist denkbar einfach:
-Fahrzeug möglichst eben aufstellen (nich einseitig aufm Bordstein)
-Domstrebe mal testweise drauflegen und die (je Seite) zwei zu entfernenden Semsschrauben des Domlagers identifizieren (iirc die äußere und die vordere).
-Eine nach der anderen gegen die Bolzen #4 tauschen, langes Gewindeteil gehört nach unten ins Domlager.
Drehmoment: Mit 25cm Ratsche fest, ohne Brutalität (als Orientierung/Obergrenze(!!) dient das Lösemoment der Semsschraube)
-Strebe auf die Bolzen setzen, Muttis (#3) drauf und fest.
Drehmoment quasi wie Bolzen, evtl n Tick weniger.
-Eine oder zwei Wochen fahren.
-Strebe wieder raus (4 Muttis ab), fahren und staunen ob des Unterschieds (die Verbesserung ist schlechter wahrnehmbar als die Verschlechterung, selbst nach nur kurzer Gewöhnungsphase).
-Strebe wieder rein (Auto steht wieder eben).
-Glücklichsein und fahren wie auf Schienen!
Viel Spaß!
@Wolfi: Der 306er ist lange verkauft, hat dem V50 weichen müssen. Und selbst mit dem hätte mich niemand fürn Franzosen gehalten, zumindest nicht, nachdem ichn Mund aufgemacht hätte. Da ist der Schweizer wohl im Vorteil....
Und die Strebe hätte da wohl auch nicht reingepasst!
So, heute die Antwort von der zweiten Werkstatt:
Die Strebe kostet SFr. 102.-, die Montage ca. SFr. 60.-
Ich habe nun nochmals eine Mail an die erste Garage geschickt mit der Frage, ob der Preis wirklich stimme....
Gruss
Christoph
Ich habe heute meine bekommen. Strebe inkl. Schrauben für 101,52€
Strebe selbst ~63,-€. Der Rest sind die Schrauben. Unterschied hat sich nach 1m bemerkbar gemacht.
Morgen nochmals mit geöffnetem Dach testen. Danke euch allen für die Hinweise. Die ist jeden Euro wert. Schade dass die nicht serienmäßig verbaut wurde.
Ach ja, mein C70 ist D5 aus 2009. Ich glaube die speziellen Schrauben waren nicht notwendig. Jetzt sind die aber drin, da die eh bestellt wurden.
Wennste mal zB an die Batterie ranmußt, freuste dich über die Bolzen.
Btw soll doch grade an den D5 eine Kollision zwischen Motor und Strebe bestehen, wenn die Erhöhung durch die Volvo-Bolzen fehlt??
Wieviel Platz haste denn an de Engstelle unter der Strebe (man berücksichtige, daß der Motor in Gummis sitzt und sich bewegt)?
Ansonsten gute Fahrt!
Ich hänge paar Bilder ein. Durch die Spezialschrauben wird die Strebe um Ca.5mm erhöht. Meine Meinung nach genügend Platz. Ich schätze mal dass für die Batterie Ausbau die Strebe eh ab muss.
Vielleicht sieht man´s bei mir noch genauer (mit dem Stiften montiert). Dazu brauchte ich:
1 x 1
3 x 4 (ein Stift war bereits auf dem fahrerseitig linken Dom ab Werk verbaut, wozu auch immer...),
4 x 3
Batteriedeckel und der Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters lassen sich bedingt durch die Verwendung der Stifte problemlos abnehmen.
MfG charles164
So, ich habe die Domstrebe inzwischen einbauen lassen. Gleich gemeinsam mit ein paar anderen Dingen (vgl. Thread zur Frage nach C70 Kaufberatung). Und zwar dort, wo man mir zuerst 352.- offeriert hatte. Da ich die anderen Sachen eh in meiner Stammwerkstatt habe machen lassen, dachte ich mir, dass ich die Strebe halt auch gleich dort machen lasse, selbst wenn es etwas teurer wird, da das dann immer noch günstiger ist, also nochmals irgendwo hin zu fahren (Weg, Zeit, Benzin, etc.).
Ergebnis: Die Strebe hat (inkl. Einbau komplett) 220.- gekostet...
- Strebe 94.-
- Gewindestift 4x16.- = 64.-
- Bundmutter 4x3.40 = 13.60
- Arbeit 20min = 45.60
- Total 217.20
Alle Angaben in CHF!
Und vom Ergebnis bin ich absolut begeistert! Kurzum: wie konnte ich nur jemals ohne das Ding fahren? Der Effekt ist enorm!
Gruss
Christoph