Volvo C30 zieht nach rechts trotz mehrfacher Einstellung der Spur
Liebe Forumsmitglieder,
ich habe bei meinem Volvo C30 bereits bei zwei unterschiedlichen Werkstätten die Spur einstellen lassen und das Auto zieht immernoch nach rechts. Den Auszug der letzten Achsvermessung habe ich als Bild angefügt. Den Auszug der ersten Achsvermessung habe ich von ATU leider nicht bekommen.
Ich habe seit diesem Wochenende auch nagelneue Sommerreifen drauf gezogen, mit der Hoffnung dass es danach weg ist, aber dies war leider nicht der Fall.
Besonders bemerkbar ist es auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten. Das Lenkrad steht zum geradeaus fahren wenige Grad schief nach links und beim Loslassen des Lenkrads zieht der Wagen nach rechts wie bei einem Spurwechsel.
Das Auto hatte vom Vorbesitzer mal einen Schaden vorne rechts, welcher laut dem Vorbesitzer jedoch nicht den Rahmen verzogen hat. Es mussten dennoch die Motorhaube, Frontstoßstange und der rechte Kotflügel getauscht werden. Ist es möglich, dass es doch an einem verzogenen Rahmen liegt?
Woran könnte es noch liegen und wie bekomme ich das Auto wieder zum geradeaus lenken?
25 Antworten
Du siehst doch im Protokoll, daß nicht alle Werte im Normbereich sind.
Bei der P1-VA sind leider viele Parameter festgelegt und nicht einstellbar, die Spur stimmt, aber die Gesamtgeometrie leider garnicht. Die Räder zeigen zwar in die richtige Richtung, setzen aber mit unterschiedlichen Winkeln auf die Fahrbahn auf und reagieren somit auch unterschiedlich und vorbei isses mit geradeaus.
Ganz einfach, wenn der Wagen rechtsseitig einen Treffer bekommen hat, dann ist die rechte Seite nach hinten gestaucht. Dabei verzieht sich auch die Aufnahme der Vorderachse nach hinten und die Kiste fährt eigenständig nach rechts weg.
Daher auch meine Frage in meinem ersten Post ob das Gutachten vom Unfallschaden eingesehen wurde.
Wenn da u.a. Frontschürze und Kotflügel erneuert werden mussten, war der Treffer schon von der heftigeren Sorte. Gibt es vom Verkäufer eine Info zum Unfallgeschehen?
>Nach meiner Vorstellung muss auch ein verbogener Rahmen geradeaus fahren, solange die Räder die den Boden berühren alle in die richtige Richtung zeigen und die korrekten Werte eingehalten werden.
Dürfte ein verzogener Rahmen nicht eigentlich erst ausschlaggebend werden, sobald sich die Spur nicht mehr richtig einstellen lässt? Also wenn die Möglichkeiten der Verstellung nicht mehr ausreichen um den verzogenen Rahmen zu kompensieren?<
Das Problem besteht doch aktuell - die korrekten Werte werden nicht erreicht. Zweimaliger Einstellversuch und die Kiste zieht noch immer rechtsseitig weg. Wie deutlich brauchst du es noch?
Was steht zum Thema Vorschäden im Kaufvertrag? Statt noch lange an der Einstellungsthematik herum zu werkeln, wärst du besser bedient zu prüfen, wie du den Wagen zurück geben kannst.
Nachtrag
Messe doch mal den Abstand der Räder seitenweise. Also von der Nabenmitte zu Nabenmitte, am Besten mit einer zweiten Person.
Zitat:
@Zauberlotte schrieb am 24. März 2020 um 12:21:09 Uhr:
Daher auch meine Frage in meinem ersten Post ob das Gutachten vom Unfallschaden eingesehen wurde.
Wenn da u.a. Frontschürze und Kotflügel erneuert werden mussten, war der Treffer schon von der heftigeren Sorte. Gibt es vom Verkäufer eine Info zum Unfallgeschehen?Was steht zum Thema Vorschäden im Kaufvertrag? Statt noch lange an der Einstellungsthematik herum zu werkeln, wärst du besser bedient zu prüfen, wie du den Wagen zurück geben kannst.
Ich kann den Wagen nicht zurück geben und es gibt leider kein Gutachten zu dem Unfallschaden, da dies ein Importfahrzeug aus Kanada ist und keiner ein Gutachten erstellt hat.
Die Antwort ist demnach nicht sehr hilfreich.
Ähnliche Themen
Ich fürchte, dir wird niemand wirklich helfen können (außer ein Karosseriebauer mit Richtbank ->€€€€).
Vier Möglichkeiten:
Fahren, wie er ist,
Versuchen zu verkaufen
Schlachten
Wegwerfen
War mir klar das dir die Antwort nicht schmeckt, ändert aber nichts an der offensichtlichen Tatsache, dass du dir einen US bzw. Kanada Schrottimport hast andrehen lassen.
Dann sah die Kiste vorher vermutlich so aus.
Dann "sachgerecht" in Osteuropa zusammen geflickt und in D teuer verhökert.
Nochmal, messe beidseitig den Achsabstand, dann bist du (und wir) schlauer. Millimetergenau !!!
Das Messen des Achsabstand hat einen bestimmten Hintergrund, anhand des Wertes - also der wahrscheinlichen Abweichung - kann man abschätzen wie schlimm es ist.
Es besteht die geringe Möglichkeit, dass der Schlag nicht so heftig war wie befürchtet und die Achse in den Achsaufnahmen nur verspannt, also leicht verschoben ist.
Dann könnte man versuchen das zu korrigieren, in dem man die Achse an allen Aufnahmepunkten und Hilfsabstützung (auch Domverschraubungen) zu lösen, einzumessen und dann wieder zu verschrauben. Natürlich mit neuen Schrauben/Bolzen/Buchsen und neuer Lagerung.
Ich habe schon selbst erlebt das so etwas vorkommt und machbar ist.
Noch etwas:
Unter diesem Link sollte es möglich sein, die Fahrzeug Historie zu deinem C30 abzurufen. D.h. wenn, dann sollte auch der Unfallschaden dort abrufbar sein.
https://www.carfax.eu/de/betrug-mit-us-imports-vom-schrottplatz
Zitat:
@Zauberlotte schrieb am 24. März 2020 um 18:14:14 Uhr:
....
Dann "sachgerecht" in Osteuropa zusammen geflickt und in D teuer verhökert....
Hier sieht man den Meister dieser Zunft ausgiebig bei der Arbeit.
Hat was künstlerisches und nötig mir großen Respekt ab, er versteht sein Handwerk zu 100%. Fahren wollte ich so eine "Restauration" (was bei Oldtimern teilweise alles verbrochen wird, will auch keiner genauer wissen) aber eher nicht.
Der "Meister" kann schon was, keine Frage. Vermutlich verwandelt der auch einen FIAT 126 in einen SMART.
Trotzdem bin ich ob seiner künstlerischen Fähigkeiten skeptisch was die Maßhaltigkeit von Rahmen und tragenden Teilen betrifft. Von der verminderten Steifigkeit (Verwindung) der Karosserie und der veränderten Elemente zur Aufnahme der Verformungsenergie will ich da gar nicht reden.
Eine fachlich korrekte Spurvermessung machen lassen ! Kostet vielleicht 80 - 100€
Aber, ohne der Werkstatt etwas vom Unfall zu sagen !
Normal müsste der "Arbeiter" dir dann sagen, dass die Werte da nicht passen.
Spurdifferenzwinkel, Längsachse zur Hinterachse usw.
Diese Plattform verzeiht viele Fehler, aber, wenn die Vorderachse schief ist, wegen Rahmen, dann ist irgendwo auch Schluss.
Wenn sich bei dieser "Plattform" die Reifen außen ablaufen, dann passt nichts mehr !
Technisch / Konstruktion bedingt ist da immer ein etwas höherer Verschleiß der Innenflanken normal.
Zitat:
@WiChris schrieb am 23. März 2020 um 19:15:37 Uhr:
Servus Leute!!
Das unverkennbare Zeichen für eine unkorrekte Spureinstellung ist, wenn sich die Vorderreifen ungleichmäßig an den Außenseiten (Reifenschultern) abfahren.
Darum würde mich das Verschleissbild der alten Reifen interessieren??
Gerade Schnellstraßen wie Autobahnen und Landstraßen neigen sich immer wegen des Wasserablaufs auf eine Seite und ein Fahrzeug wird immer in die Richtung des Gefälles ziehen.
Es muss also nicht unbedingt ein Defekt vorliegen🙂