Volvo C30 2.0D stottert leicht zwischen 1700 und 1900 RPM
Hey wie im Titel schon geschrieben hab ich einen C30 2.0D.
Das Problem ist, ist mir halt jetzt erst aufgefallen weil ich sonst nie in dem Drezahlbereich fahre, dass er zwischen 1700 und 1900 Umdrehungen pro Minute leicht stottert. Darunter oder Darüber nicht?
Kann mir jemand sagen an was das liegt?
lg
Beste Antwort im Thema
Hey wie im Titel schon geschrieben hab ich einen C30 2.0D.
Das Problem ist, ist mir halt jetzt erst aufgefallen weil ich sonst nie in dem Drezahlbereich fahre, dass er zwischen 1700 und 1900 Umdrehungen pro Minute leicht stottert. Darunter oder Darüber nicht?
Kann mir jemand sagen an was das liegt?
lg
21 Antworten
Vielen Dank!🙂
ja, unruhig laufen (ruckeln und stottern) tut mein 2.0D auch bei wenig Last z.B im 4.Gang bei 1800 U/min.😕
Das Beschleunigungsverhalten ist mal so mal so, aber immer meist wellenförmig (zieht an, bremst ab, zieht an,etc) wenn ich z.B 3. und 4. Gang mal durchziehen möchte, wobei bei 3200 U/min die Luft raus ist.
Mal geht er im 5. Gang richtig ab, wenn ich z.B von 100 weg beschleunige, oft aber braucht er ewig um in die Gänge zu kommen und wird dann auch nicht stärker wenn er seinen optimalen Drehzahlbereich erreicht.
Ich war schon bei einigen 🙂 , die peitschen einmal mit Vollgas die Straße runter und behaupten dann alles ok.😕 Wie will man unruhigen Lauf im Teillastbetrieb feststellen, wenn man mit Vollgas fährt?
So langsam zweifle ich an der Kompetenz der 🙂 und fühle mich auch verarscht, bzw. nicht ernst genommen.
Das nervt mich langsam gewaltig!😠
Und zwar mittlerweile so sehr, daß ich mir in den letzten Tagen schon desöfteren überlegt habe, das Thema Volvo schnell wieder abzuhaken.
Irgendwie haut das nicht so hin, mit deren Kunden-Loyalitätsgeschwafel und dieser willkürlichen Kulanz nach Gesichtskontrolle/Laune der Werkstatt (habe zum Glück Garantieverlängerung)? Wie können die auf treue Kunden hoffen, wenn sie nicht in der Lage sind, oder keinen Bock haben die Probleme mit ihren Autos zu beheben?
Ok, der Wagen läuft, aber eben nicht so wie er sollte.
Mir kommt das irgendwie so vor als ob die garnichts machen so lange die Karre noch irgendwie läuft?
Viele Grüße,
TDI-User
Zitat:
Original geschrieben von TDI-User
Vielen Dank!🙂ja, unruhig laufen (ruckeln und stottern) tut mein 2.0D auch bei wenig Last z.B im 4.Gang bei 1800 U/min.😕
Das Beschleunigungsverhalten ist mal so mal so, aber immer meist wellenförmig (zieht an, bremst ab, zieht an,etc) wenn ich z.B 3. und 4. Gang mal durchziehen möchte, wobei bei 3200 U/min die Luft raus ist.
Mal geht er im 5. Gang richtig ab, wenn ich z.B von 100 weg beschleunige, oft aber braucht er ewig um in die Gänge zu kommen und wird dann auch nicht stärker wenn er seinen optimalen Drehzahlbereich erreicht.Mhh das kenn ich so nicht. Wie gesagt bin zu vor auch den 2,0D gefahren und der Zog IMMER dann wenn ich auf Gas gestiegen bin. Das einzige was ich hatte war das meine Tachonadel (mittlerweile ist das GANZ anders) nicht an die 200 Km/h wollte und dann hatte ich Zeiten da wollte sie immer weiter.
Was mir mein 🙂 auch nicht ganz erklären konnte.
Das rückeln im 4. Gang bei ca 1850 U/min hatte sich erledigt nachdem der Kraftstofffilter (Dieselfilter !!!) getauscht wurde.Ich kann dich voll und ganz verstehen das du mit dem Gedanken spielst das Thema Volvo an den Nagel zu hängen.
Hi,
ja, ein verdreckter Dieselfilter kann durchaus Ursache für unruhigen Lauf im Teillastbetrieb sein.
Den tausche ich auch die Tage mal aus.
Aber das Leistungsverhalten des Motors als solches fühlt sich entweder eher nach,
-einem zu langsam oder schlecht schließenenden AGR Ventil (oder sonstige Fehlfunktion in diesem Bereich) an,
-oder Unregelmäßigkeiten beim Ladedruckaufbau (Turbolader, Ladedruckregelung).
-Oder eben eine nicht korrekt funktionierende ESP.
Bei einer Geamtlaufleistung von 31tkm wovon zumindest die letzten 14tkm in meiner Hand zu 95% Autobahn bei 120km/h sind, wäre das allerdings schon merkwürdig.
Stelle ich den Autopilotzen z.B auf 185 und lasse den Wagen dann automatisch von 120 beschleunigen, geht das wesentlcih flotter als ich das jemals manuell könnte?😕
Würde einer der 🙂 sich einmal zu einer ordentlichen Fehlersuchfahrt mit Log bequemen, könnte man die Ist-Daten mit den Solldaten vegleichen und der Sache vernünftig auf den Grund gehen. Aber anscheinend ist das bei Volvo ja nicht nötig, denn eine kurze Probefahrt die Straße runter, in den ersten 3 Gängen, scheint dem erfahrenen und geschulten Volvo Service Personal ja zu genügen um hinter so eine komplexe Maschine zu blicken.
Viele Grüße,
TDI-User
Ähnliche Themen
Dann nimm doch mal einen der vermeindlich 🙂 mit und führe ihm dein Problem vor.
Ansonsten ein anderes Autohaus oder mal richtig auf den Tisch hauen.
Immerhin reden wir hier von keinem 20 Jahre alten Kadett (Opel möge mir dies Verzeihen)
Also ich hatte eine Laufleistung von 65t Km und absolut keine Probleme mit der Gasannahme oder der Beschleunigung.
Zitat:
Original geschrieben von DianasSchatz
Dann nimm doch mal einen der vermeindlich 🙂 mit und führe ihm dein Problem vor.
Ansonsten ein anderes Autohaus oder mal richtig auf den Tisch hauen.
Wie geschrieben, ich war bisher bei 3 verschiedenen Volvo Händlern.
Freiburg, Emmendigen, Lörrach.
Alle drei haben einen guten Ruf.
Alle drei Meister haben sich zusammen mit mir ins Auto gesetzt und sind direkt nach dem Starten einmal mit Vollgas die Straße runter gedonnert, wie ich den Wagen selber nie treten würde. Letzterer hat eine etwas ausgiebigere Fahrt unternommen, wobei er einmal für 3 Sekunden sogar bis in den 5. Gang kam, Wahnsinn. Er hatte auch den Fehlerspeicher ausgelesen. Nix abgelegt.
Ich verstehe unter einer Fehlersuchfahrt etwas anderes. Laptop mit entsprechender Software an den Diagnosestecker und dann verschiedene Fahrsituationen durchtesten und anschließend auswerten. Das ist verlässlicher als das Gefühl eines Werkstattmeisters der einen vermutlich eh nur schnell wieder loswerden will, weil er fizzelige Arbeit vermutet. Wenn man loggt, sieht man sehr gut wie nah die verschiedenen Ist-Werte an den Soll-Werten sind und in welchen (Drehzal-/Last-)Bereichen es Abweichungen gibt. Daraus kann man dann, sofern man der logischen Vorgehensweise mächtig ist, sowie das schlüssige Interpretieren der Werte beherrscht, seine Schlüsse ziehen......Anstatt zu vertrösten oder auf Verdacht Teile zu tauschen. Aber das regelmäßig geschulte und erfahrene Volvo Service Personal kennt ja schließlich seine Pappenheimer und weiß auch so was es tauschen muß.......
Für was gibt es brauchbare Diagnosetools, wenn die Werkstätten lediglich den Fehlerspeicher auslesen?(wenn überhaupt)
Mal eben das Laptop anschließen bevor man losfährt dauert auch nicht bedeutend länger.
Ich lese hier ständig von gleichen oder ähnlichen Problemen. Die Karre läuft, aber eben nicht richtig.
Und ständig lese ich, daß es mit Softwareupdate (Platz 1) und Tausch der immer wieder gleichen Teile, ohne gründliche, eingehende vorangegange Diagnose versucht wird. Und immer wieder lese ich, daß es nichts, oder nicht viel brachte.
Bisher habe ich dagegen kein einziges mal davon gelesen, daß eine richtige Fehlersuchfahrt unternommen, oder wenigstens mit laufendem Motor gelogt wurde. Eines, wenn nicht das wirksamste Mittel um bei Problemen mit einer komplexen Maschine dem Fehlerteufel auf die Schliche zu kommen scheint bei Volvo unbekannt zu sein? Oder werden Volvokunden einfach nicht ernst genommen, solange die Karre noch irgendwie läuft?
Habe ich da nicht mal was von einem preisgekrönten Diagnosesystem (VIDA) gehört? Nee, da muß ich was verwechseln.
Ich denke nicht, daß es noch etwas bringt nach weiteren Werkstätten Ausschau zu halten, wenn sie eh alle nach dem gleichen Muster vorgehen.
Echt traurig aber anscheinend leider wahr.
Ich bin enttäuscht.
Das Auto hat mich bisher zwar noch nicht völlig im Stich gelassen (liegengeblieben), aber spaßfördernd ist diese Situation nicht, weil man einfach nicht weiß, wie weit man sich auf sein Auto verlassen kann. Erfahrungsgemäß bleibt es ja nicht bei "kleinen" Zickereien....
Viele Grüße,
TDI-User
Hi
Hab genau den selben fall bei meinen v50 2.0 d
http://www.motor-talk.de/.../...50-2-0d-leistungeinbruch-t2355269.html
echt arg der händler bei mir war der selbe arsch
das problem heutzutage bei den mechanikern ist:
das die meisten gelernete teiletauscher sind!!!!!
auf fehlersuche geht scheinbar nur mehr ein geringer prozentsatz aller mechaniker
die wenigsten denken nur eine nasenspitze weiter
naja hab jetzt mal von einen bekannten einen tipp zu einen mechaniker bekommen, der auch mal auf fehlersuche geht, und nicht nur das macht was in der pc anschafft.
meld mich wieder wenn ich weiteres weis
am kraftstofffilter kans auch nicht liegen den hab ich schon wechseln lassen.
AGR ventil wars auch nicht
lg stefan