Volvo 850 Motorprblem

Volvo

Hallo zusammen,

haben folgendes Problem,

Bei unserem Volvo 850 (Dohc 2,4l 10 V, BJ.1995) tritt folgendes Problem auf:

Im kalten Zustand qualmt er extrem.
Wenn der Motor warm gelaufen ist, fängt er an zu ruckeln und zeigt nicht die volle Leistung auf. Ab 2000 Umdrehungen verbessert sich dieser Zustand und der Motor läuft einigermaßen.
Erste Annahme war Temperaturfühler und Thermosthat, brachte jedoch keine Verbesserung.
Wenn der Motor warm ist leuchtet zusätzlich im Leerlauf die Lambdasonde auf und sobald er ausgeschaltet wird lässt er sich nicht wieder starten bis er abgekühlt ist.
Der Wagen wurde auf Gas umgebaut. Der oben beschriebene Zustand beschreibt jedoch den Zustand bei abgeschalteter Gasanlage.

Fehlercode lautet: Zuviel oder zuwenig Sprit. (Code 1-1-3)

Wären sehr froh über schnelle ANtworten 😉
LG

12 Antworten

Morgen,

manchmal sind es die vermeindlich "simplen" Sachen...

Schinmal nach dem Zustand des Kraftstofffilters geschaut, bzw wann dieser das letzte mal getauscht wurde?

Wäre so das Einfachste, was mir in den Sinn kommt...

Ansonsten könnte man jetzt anfangen über die gesamte Einspritzanlage zu philophieren, aber das ist wenig effektiv. KS-drucksensor defekt? Injektoren defekt? Pumpe defekt? Tank verdreckt/Dreck vorm Sieb? usw

Aber ich fang gerne mit der einfachsten Sache an...

Markus

Hallo,
wenn Du schon läger mit Gas unterwegs bist,würde ich erst einmal die Lambda Sonde prüfen.Da die Gasanlage mit höheren Temperaturen arbeitet,verabschieden sich oft die Sonden.
Jan-Marinus

Dieses 'Gas verbennt heißer' Märchen lassen wir erst mal aussen vor.

Wie qualmt er denn ? Weiss, blau, grau, ... ?
Beobachtbarer Wasser- und / oder Öl- 'Verbrauch' ?
Kompression mal geprüft ?
Wie sehen die Kerzen aus ?

Wenn ein Motor nennenswert stottert und keine Leistung mehr hat, stimmt mit Sicherheit etwas in der Gemischaufbereitung nicht - was dann irgendwann mal den 'sitzenden Hund' zur Folge hat.
Das kann zig. Ursachen haben und ist meist bei irgendwelchen Sensoren zu suchen.

Eine Möglichkeit wäre auch, das die Kopfdichtng einen weg hat - aber nicht wegen zu heisser Gasverbrennung - sondern weil auf Gas möglichereise immer zu mager gefahren wurde !

hallo,

danke schonmal für die Anwtorten.
Qaulm ist blau, aber nur wenn er eine Weile stand oder aber auch wenn er lange im Leerlauf läuft.
Ansonsten qualmt er nicht. Genau wie er auch im kalten Zustand vernünftig läuft, jedoch im heißen Zustand (>90°C) nicht mehr...
Dieser Tatsache zufolge sollte es wohl nicht der Kraftstofffilter sein.
Gas stand in der Tat sehr niedrig, also werden wir wohl zuerst mal die Lambda-Sonde tauschen.
Sonst noch Vorschläge?
LG

Ähnliche Themen

Klingt irgendwie mehr nach Schaftdichtungen das gequalme

Japp, ich würde sogar sagen, es sind die Schaftdichtungen 😁😁

Obwohl die defenitiv nichts mit einem merkwürdigem Motorlauf zu tun haben. Das sind wohl 2 voneinander unabhängige Probleme...

Ruckeln während der Fahrt - Lambdasonde??
Das erkläre mir bitte einer. Bin mit LPG nicht ganz so versiert. Bin aber der Meinung, dass ein LPG-STG keinen Lambdawert abnimmt, oder doch?

Und zum anderen bin ich der Meinung: Wenn Sonde defekt, dann "Notlaufprogramm" mit stark erhötem Verbrauch. Da kommt es aber nicht zu Ruckeln oder/und Stottern wähernd der Fahrt. Ausserdem müsste dann die MKL an sein.

😕😕

Markus

Vergaser waren cooler 😁

Ungesehen kommt mir gerade unsere allseits beliebte Ölfalle in den Sinn.

Nur wegen dem blauen Qualm.

Wegen dem schlechten Lauf, Zündkerzen überprüfen (Verbrennungs Farbe)

Was spricht der Fehlerspeicher nochmal?

Irgend welche Luftschläuche leicht rissig?

Sagte ich bereits:
Guck dir mal dir Kerzen an ! Wie sehen die Elektroden aus ? Rehbaun (OK), eher grau/schwarz (zu fett) oder weisslich (zu mager)?
Elektrodenabstand ?
Schraub einfach mal einen Satz neue rein. Empfehlung: NGK V-Line. Satz unter 25 €.

Als nächstes würde ich mir mal ne Pulle Drosselklappenreiniger von Liquy Moly holen und anwenden.

So eine Lambdasonde hält nicht ewig, ist aber m.M.n. selten 'Schuld' - und zu dem (wenn org.) auch nicht grade billig. Ausserdem brauchst du einen spezillen Schlüssel dafür und eben mal schnell so geht die garantiert nicht raus ...

So eine Gemischaufbereitung ist eine recht komplexe Sache, bzw. Regelsystem !
Das Steuergerät berechnet u. a. aus Drosselklappenstellung und Daten des Luftmassenmesser das einzuspritzende Gemisch. Die LS prüft nur, ob das Gemisch stimmt - spricht sich korrekt zwischen fett und mager passend einstellt.

Als Beispiel: Wird nicht richtig verbrannt (Kerzen), wird die LS 'zu fett' melden und das SG regelt zurück.
Daraus kann durchaus ein Stottern hervorgerufen werden.
Oder im Ansaug ist s undicht - zieht Falschluft. Die LS wird 'zu mager' melden und das SG 'gibt mehr sprit'.
Oder oder oder.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


dann irgendwann mal den 'sitzenden Hund' zur Folge hat.

Was ist denn der "sitzende Hund" ? Kannste das mal erklären?

die Lamda-Sonden - Kontrollleuchte.
gelbes Dreieck mit dem Lamda drauf in grün.
Zeigt an, dass etwas mit dem Gemisch nicht stimmt

Schaut aus wie ein Ampelmännchen oder eben:
wie ein sitzender Hund 😁

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Koehler



Zitat:

Original geschrieben von TERWI


dann irgendwann mal den 'sitzenden Hund' zur Folge hat.

Was ist denn der "sitzende Hund" ? Kannste das mal erklären?

der einzig natürliche Feind des Volvo-Fahrers 😁😁

Markus

Also bei 1-1-3 Fehler (zu wenig Spritt) sagt der VADIS folgendes:

Als mögliche Ursachenquelle:
1) Lambdasonde steckerkontakte schlecht
2) Lambdasonde fehlerhaft

Ich kann mir auch vorstellen das bei Falschluft der Motor zu mager läuft. Ist auf dauer schlecht auch für die Ventile da die Verbrennung zu heiss ist.

Schau dir auch die 2 Fotos an. (A Stecker ist am Fenix Modul)
Gruß
Cristian

Lambdastecker
Steckerfenix
Deine Antwort
Ähnliche Themen