Volvo 850 2,5L BJ 1996 nach Stau spinnt Drehzahl bzw. Motor geht aus
Hallo liebe Wissenden!
Ich habe mit meinem Elch folgendes Problem:
jedes Mal wenn ich im Stau oder längerem Stop & Go fahre fängt der Dicke
an, zunächst die Drehzahl im Standgas leicht rhythmisch nach oben zu drehen (als würde ich
an der roten Ampel zum Rennen auffordern, kommt extreeeemst peinlich).
Wenn das Spiel mit dem Stau länger geht fängt er an, die Drehzahl unter 1000 zu schicken.
Wenn ich dann nicht Gas gebe geht er schließlich ganz aus.
Ich hab es bis jetzt zwar immer heim geschafft, aber mit Aktionen die man keinem
erzählen darf... (gleichzeitig rechten Fuß auf Gas und Bremse, linken auf der Kupplung,
oder mit angezogener Handbremse und gasgebend zur Ampel fahren....)
Nach solchen Aktionen jage ich ihn dann mehrere Kilometer mit höheren Drehzahlen
über die Landstraße, damit er mir am nächsten Tag überhaupt anspringt.
Dabei läuft er erst unruhig, "hustet" sich förmlich frei um dann wieder ganz brav
in den normalen Drehzahlen zu bleiben als wär nichts gewesen.
Das Problem besteht bei kaltem und warmem, feuchtem und trockenem Wetter. Also völlig
Wurst. Aber immer nur wenn ich im Stau war.
War deswegen schon mehrfach in der freien Werkstatt und bei Volvo selbst.
Die haben die Drosselklappe gereinigt und die Zündverteiler wurden auch schon ausgetauscht.
Das Standgas sei wohl richtig eingestellt und macht auch sonst nie Probleme.
Testen ob's was geholfen hat könnte ich nur, indem ich gezielt in einen Stau fahre wenn ich
in der Werkstatt war. Das hab ich bisher mal gelassen ;-)
Da der Winter bevorsteht und damit auch öfter mal Stau hoffe ich, dass jemand von Euch das Problem kennt
und vielleicht Ideen hat?
Oder müsste ich die Drosselklappe regelmäßig reinigen? Lässt sich das verhindern?!
In Hoffnung auf Antworten
CasKid
20 Antworten
Eine neue Ölfalle kostet irgendwo bei 25euro...Da würde ich mir nicht die Arbeit machen die Sauerei rauszubekommen...zumal auch nicht gewärleistet wird das es klappt. Theoretisch kann man den Schmodder mit Bremsenreiniger einweichen...aber wie gesagt ich würde das Zeug austauschen. Musst ja nicht gleich beim Volvo Händler das Zeug kaufen. Kannst mal ft-Albert anrufen der macht dir ein Kompletpaket inkl. Schläuche usw.
Gruß
Cristian
ca. 1/2 Liter auf 1000 km
Das mit der Welle hab ich immer noch nicht so kapiert (Beitrag 19.11.)?! Das würd ich gern noch testen.
Ich sehe du hast ein 96er. Da wurde sowohl die LH wie auch die Motronic Steuerung verbaut....
Nur die LH hat dieses "Feature". Schau bei dir nach ob an der Ansaugbrücke oben, kurz bevor die Brücke den Zylinderkopf "berührt" zwischen Zylinder 3 und 4 eine Welle zu sehen ist an der 2 Torx Schrauben befestigt sind. Wenn ja dann hast du das, wenn nicht hat deiner die Motronic.
Folgendes gilt für die LH.
Also bei unseren 20V gibt es eine variable Ansaugbrücke. Das haben nur die 20V Sauger, die Turbos und die 10V haben das nicht.
Dies wird mittels Klappen realisiert die sich in der Ansaugbrücke befinden. Diese Klappen hängen alle an eine Welle die über die V-VIS Dose bewegt wird.
Hier ist ein Foto vom System.
3 ist die V-VIS Dose, 8/14 das Ventil was am LuFi Kasten angebracht ist, 4 der Vakuumspeicher unter der Baterie.
Gruss
Cristian
Uaaaah, da kann ich natürlich lang nach Wellen suchen, hab das Teil nicht.
Ich hab jetzt mal bei Skandix nach den Nummern gesucht, aber die kann ich dem ft-Albert ja nicht sagen, sind andere, oder?
Sind das vielleicht die in der Klammer?
Würdet ihr mal schaun, ob das so passt:
Skandix: Motor/Motorinstandsetzung/Kurbelgehäuseentlüftung
- Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung 1014750 (1271652) oder Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung 1024919 (9180869)
- Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung 1015647 (9146757)
- Rohrleitung, Kurbelgehäuseentlüftung 1019017 (9125598)
- Rohrleitung, Kurbelgehäuseentlüftung 1019015 (9135636) oder Rohrleitung, Kurbelgehäuseentlüftung 1019016 (9179245)
- Leitungsverbinder, Kurbelgehäuseentlüftung 1016600 (9146488
- Leitungsverbinder, Kurbelgehäuseentlüftung 1016599 (9146489)
(Winkelstück, Drosselklappe, Luftschieber und Flammsieb sind in Ordnung)
Mir kommen diese Leitungsverbinder so wenig vor, da steht aber vorgeschlagene Anzahl 1.
Bin mir da jetzt nicht im klaren, ob ich was doppelt bzw. das richtige Teil hab.
Mal ne naive Frage: wo finde ich die Motor-Nr?
Ähnliche Themen
Motornr müsste auf der Abdeckung vom Zahnriemen stehen wo auch die Motorbezeichnung steht also B5254.
Wenn du dem FT Albert sagst das du den 2,5 20V aus 96 mit Motronic hast müsste er schon alles rausfinden was du brauchst
So, ich hab die Teile jetzt bestellt.
Vielen Dank für Eure Hilfe! Wenn dann alles da ist werd ich vielleicht nochmal verzweifelt nach Hilfe schreien!
;-)