vollsynthetisch + mineralisch = teilsynthetisch?
Wenn ich nun ein Vollsynthetisches Öl, mit einem minerlalischem Öl mische, erhalte ich dann so zu sagen teilsynthetisches?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Teilsynthetische Öle basieren auf hochwertigen und teuren Grundölen,die in der Raffinerie nachgearbeitet werden.Ihre Moleküle werden gebrochen ( hydrocrack ),und es wird ein Synthetikanteil zugemischt.
Du schmeisst hier mit Begriffen um dich, von denen du ganz offensichtlich keine Ahnung hast.😉
Hydrocracköle sind spezielle Öle, welche nach einem besonderen Destillationsverfahren hergestellt werden (mit Molekühlstrukturen hat das schon etwas zu tun, nicht aber damit, ob Teilsynthese oder Mineralisch).
Eins sog. Hydrocracköl ist hoch isoparaffin-haltig und weist deutlich einheitlichere Molekülstrukturen auf.
Derartige Öle werden unter dem Namen "HC" oder "HC-Synthese" verkauft - welcher nichts darüber aussagt, ob mineralisch oder synthetisch.
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Und dann soll eine Mischung aus Vollsynthetik und Mineralöl daselbe sein ? darum ging es ja letztendlich bei der Frage von KingKahl
Exactement!
Genau das ist es auch http://motorlexikon.de/?I=4900&R=O
Das Problem hieran ist nur, dass der Begriff "Teilsynthetik" weder geschützt, noch sonst irgendwie näher definiert ist.
Und somit kann ein hersteller tatsächlich im Extremfall ein mineralisches Öl mit ein paar Tropfen Vollsynthetiköl versehen und selbiges sodann unter dem Begriff "Teilsynthetik" vermarkten (was nicht so selten bei billigen Baumarktölen vorkommt).
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Soweit der besagte Bekannte der bei Shell im Technikum mit Versuchsmotoren arbeitet.
Soweit der Ersteller dieses Postings, welcher viele Jahre Lang eine Zweiradwerkstatt geleitet hat und vermutlich mehr mit Motorenöl zu tun hatte, als du dir denken kannst.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von twelferider
Du schmeisst hier mit Begriffen um dich, von denen du ganz offensichtlich keine Ahnung hast.😉Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Teilsynthetische Öle basieren auf hochwertigen und teuren Grundölen,die in der Raffinerie nachgearbeitet werden.Ihre Moleküle werden gebrochen ( hydrocrack ),und es wird ein Synthetikanteil zugemischt.
ja das gefühl habe ich auch...
das ist ein echtes problem in internetforen, das gehörte wird stumpf (oftmals falsch) wiedergegeben, egal ob man das ganze überhaupt verstanden hat oder nicht!
der nächste liest es und erzählt es weiter...........usw usw
man sollte wirklich nur das erzählen was man selbst 100%ig weiss und nicht nur vom hörensagen kennt, dann würden auch nicht so viel märchen und mythen in den foren herumgeistern...
Ich habe mit keinem Wort gesagt,das ich die große Ahnung habe.
Aber ich kann mich 100ig auf das verlassen,was mir der Fachmann sagt und brauche nicht irgentwo etwas nachlesen.😉
Übrigens HC Öl ist aufbereitetes Mineralöl.
Grüße
Nehmen wir jetzt mal an, ich würde wirklich mineralisches Öl mit synthetischem Öl mischen. Auf welche Angaben muss ich da achten. Weil da stehen ja immer so ''Einteilungen'' drauf (z.B. API TC).
Klasse Betriebsbedingungen
ISO-L-EGB (Global GB) mittel (= JASO FB)
ISO-L-EGC (Global GC) mittel und raucharm (= JASO FC)
ISO-L-EGD (Global GD) schwer und raucharm (> JASO FC)
Könnte mir jemand diese Tabelle erklären? Was ist unter Betriebsbedingungen zu verstehen, bzw. was ist wenn ich mittel und schwer mische, oder mittel mit mittel und raucharm?
Ähnliche Themen
Tut mir leid.Ich werde nicht nochmal eine Lawine lostreten.
Warum nimmst Du nicht das Öl,das für den Roller vorgeschrieben ist und fertig.
Oder hat die Fragerei einen anderen Grund ?
Ein Schelm der böses dabei denkt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Tut mir leid.Ich werde nicht nochmal eine Lawine lostreten.
Warum nimmst Du nicht das Öl,das für den Roller vorgeschrieben ist und fertig.
Oder hat die Fragerei einen anderen Grund ?
Ein Schelm der böses dabei denkt.
Grüße
^^ Hört sich vllt. doof an, aber ich weiß ja nicht, welches Öl für meinen Roller vorgeschrieben ist. 😁
Wo sollte das stehen? In der Betreibsanleitung/ - erlaubnis hab ich schon nachgeguckt.
Möchte meinen Roller einfach mit nix falschem Füttern, weil ich hier eben noch 'n mineralisches Öl mit JASO FB stehen hab, aber vorher hab ich glaub ich JASO FC reingekippt.
Ich verstehe diese ganzen Normen usw. nicht.
Gib doch einfach mal bei Wikipedia ISO oder API Norm ein.
Da hast Du alle Antworten auf Deine Fragen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Gib doch einfach mal bei Wikipedia ISO oder API Norm ein.
Da hast Du alle Antworten auf Deine Fragen.
Grüße
Diesen Gedanken hab ich ja schon verfolgt, dennoch verstehe ich es noch nicht so ganz, deswegen habe ich ja auch nachgefragt. Habe ich nur richtig verstanden, dass der 2. Buchstabe immer für die Qualität des Öl's steht? Das heißt z.B. FC ist eine Qualitätsstufe höher als FB?
Jaso FA ist für leichte Betriebsbedingungen
Jaso FB ist für mittlere Betriebsbedingungen
Jaso FC ist für mittlere Betriebsbedingungen halt nur raucharm.
Also dürfte das FB und FC gemischt,sich nicht tuen.
Am besten steht das bei Widipedia unter Schmieröl.
Grüße
Ok, jetzt hat sich alles geklärt. Ich für mich hat sich eben immer die Frage gestellt, was genau denn mittlere Betriebsbedningungen sind. ;-)
Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass ein 50er (gedrosselt) mittlere Betriebsbedingungen hat.
und nochmal vollsyntetisches und mineralöl sollte man nie mischen, das sagt jeder vernümpftige KFZ mechaniker!
bei teilsynthetisch sollte man sehr gut aufpassen, sie sind oft schlechter als mineralische!
immer auf klassifizierung achten!
ich hatte z.b. teilsynthetisches mit:
JASO FC und ISO L-EGB ---> absolut schlechtes öl
(die schlechte qualität wurde ne zeitlang als K Classic bei kaufland verkauft - zwischenzeitlich haben die aber wieder gutes)
2-takt öl sollte folgende klassifikation erfüllen:
JASO FC und ISO L-EGC (minimum)
JASO FC und ISO L-EGD (normal)
JASO FD und ISO L-EGD (bestes)
wenn motor unter 11.000 umin dreht reicht mineralisches
über 14.000 umin sollte man vollsynthetisches verwenden
die drehzahlen sind aber nicht allgemeinverbindlich!
die klassifizierung nach JASO oder ISO gibt hauptsächlich die raucharmut und damit weniger ablagerungen an.
synthetisches ist elastischer im hohen drehzahlbereich.
was die nichtmischbarkeit von mineralisch oder synthetischem öl angeht, so ist diese aussage zumeist falsch.
öle, die API-klassifikationen erfüllen müssen untereinander mischbar sein.
wenn es zu problemen kommt, dann liegt das an hohen drehzahlen, die mineralisches schlechter wegstecken kann.
mineralisch und synthetisch darf man nur nicht untereinander mischen, wenn eines der beiden öle keine API-klassifizierung besitzt.
Hallo ist ja lustig das hier gerade die Fragen und Antworten kommen die mich bewegen.
Also was meint Ihr.
Ich war in einer Rollerwerkstatt und habe dort nachfragen wollen welches Öl ich für meinen Runner 180 nehmen soll.
Durch zufall war ein Runner 180 auf der Hebebühne wo gerade ein Motorschaden gerichtet wurde weil der Besitzer so der Mechaniker, mit der öl-Art Fehler begangen hätte.
Er zeigte mir einen großen durchsichtigen Becher in dem das Öl das er aus dem Runner-Öltank abgelassen hatte war.
Man konnte genau erkennen das es zwei verschiedene Ölsorten waren, oben schwamm ein grünliches Öl und unten wunderbar getrennt ein bräunliches Öl, weis nicht mehr welches oben war Synthetisch oder Mineralisch.
Auf jeden Fall sagte er mir , so geht es einem wenn man kein Mineralisches Öl fährt, ich soll auf jeden Fall bei meinem Runner 180 Mineralisches Öl Fahren, da hebt der Motor ewig.
Ich kenne mich halt nicht aus , aber was meint Ihr dazu?
Gruß
Harleycharly
Zitat:
Original geschrieben von richein
und nochmal vollsyntetisches und mineralöl sollte man nie mischen, das sagt jeder vernümpftige KFZ mechaniker!
aber nur weil man dann bei der qualität einen faulen kompromiss beinander hat. nicht wegen irgendwelcher "verklumpungen" oder "entmischungen" - das sind ammenmärchen vom ölgruselstammtisch.
Zitat:
Man konnte genau erkennen das es zwei verschiedene Ölsorten waren, oben schwamm ein grünliches Öl und unten wunderbar getrennt ein bräunliches Öl, weis nicht mehr welches oben war Synthetisch oder Mineralisch.
Auf jeden Fall sagte er mir , so geht es einem wenn man kein Mineralisches Öl fährt, ich soll auf jeden Fall bei meinem Runner 180 Mineralisches Öl Fahren, da hebt der Motor ewig.
Ich kenne mich halt nicht aus , aber was meint Ihr dazu?
da biegts mir die zehennägel hoch bei solchen aussagen - was da schiefgelaufen ist dass motoröl sich separiert würde ich gern mal wissen. motoröle müssen miteinander mischbar sein.
motorschaden durch (voll)synthetisches öl - blödsinn, kommt evtl nur zu stande wenn leute ihre möhren jahrelang auf der selben plörre fahren und alles schon verkokt und verschlammt ist, dann doch mal neues öl draufmachen das dann doch etwas mehr reinigungskraft hat und dann der motor ne "öltrombose" bekommt. hab ich aber noch nie erlebt(beim 2rad).
peugeot zb hat als ölvorschrift für alle 4takt motoren 5w40 vollsynthetisch vorgegeben(auch rückwirkend) und da sind sowohl die 50ccm chinakrachermotoren als auch die 250-500er piaggio-motoren dabei.
mfg
der vorige Post bezieht sich auf Öl für 4Takter!
bei 2Takt-öl kann ich mir vorstellen dass da "exotische" Zutaten wie Rizinus o.ä. sich nicht mit normalem 2Töl vertragen.