Vollgefedertes Treckingrad gesucht
Hallo, ich suche ein vollgefedertes Treckingrad( kein Mountainbike, da sitze ich wegen Rückenproblemen schlecht drauf). Bisher habe ich nur Riese+Müller Räder gefunden. Kennt jemand noch andere Hersteller, die sowas anbieten? Die R+M Räder kosten gut 7000€, das ist mir dann schon etwas Zuviel ??.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@e61-525i schrieb am 22. Juni 2020 um 00:05:38 Uhr:
Ich tendiere zu einem Mittelmotor.
Keine Rücktrittbremse, stelle mir Scheibenbremsen vor.Fahre zur zeit ein Rad mit Gabelfeder und gefederter Sattelstütze. Bin damit nicht mehr zufrieden und wünsche mir mehr Federung hinten.
Dann probiere mal die Parallelogramm Sattelstütze die kann man mit der normalen gefederten nicht vergleichen.
40 Antworten
Zitat:
@qaqaqe schrieb am 25. Juni 2020 um 08:33:14 Uhr:
Dicke Reifen und geringer Luftdruck ist halt auch anstrengender zu fahren. Inwiefern sich das auch auf die Reichweite auswirkt?
Das stimmt nur für Asphalt und vielleicht Schotter, auf Waldboden und Wurzelwerk und steinigeren Strecken sparst du Energie. Ganz zu schweigen von der viel geringeren Gefahr eines plattens.
Vielleicht sollte der Thread Ersteller mal sein geplantes Streckenprofil beschreiben.
Ein Fully nur für die Straße könnte unter Umständen etwas viel sein.
Alternativ eine gedämpfte sattelstütze sowie ein vernünftiger Sattel.
Zitat:
@troubadix schrieb am 25. Juni 2020 um 12:09:35 Uhr:
...Alternativ eine gedämpfte sattelstütze...
Das halte ich mit Verlaub für energetischen Unsinn, statt die Federnde Masse zu verringern hockst du auf dem Sattel und nur dieser wird verzögert reagieren.
Stell Dir vor du hast ein ungefedertes Auto, und nur dein Fahrersitz hat Federn drunter.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 25. Juni 2020 um 12:18:52 Uhr:
Zitat:
@troubadix schrieb am 25. Juni 2020 um 12:09:35 Uhr:
...Alternativ eine gedämpfte sattelstütze...Das halte ich mit Verlaub für energetischen Unsinn, statt die Federnde Masse zu verringern hockst du auf dem Sattel und nur dieser wird verzögert reagieren.
Stell Dir vor du hast ein ungefedertes Auto, und nur dein Fahrersitz hat Federn drunter.
Da stimme ich Dir zu. Dem threadersteller geht es aber darum das er ein Fully als Trekking Bike sucht und er hat offensichtlich Rückenprobleme. Was würdest du denn als Alternative anbieten?
Habe mir im übrigen nun ebenfalls eine gedämpfte Sattelstütze bestellt, die Energie ist mir relativ egal da ich ja einiges durch den Motor abfange.
Zitat:
@troubadix schrieb am 25. Juni 2020 um 13:39:45 Uhr:
...er hat offensichtlich Rückenprobleme. Was würdest du denn als Alternative anbieten?...
Zu aller aller erst eine ausführliche Probefahrt, ein „bequemer“ Sattel verstärkt oft ein Rücken Problem das ist wirklich schwierig, und eine Beratung ohne Provisionsziel 😉 zwingend.
Seit ich mein Fully fahre habe ich keine Probleme mehr mit dem Gesäß, und die Bordsteine zu nehmen ist auch viel einfacher auch wenn es dafür primär nicht vorgesehen ist.
Sattel stützen kenne ich nicht aber von der Dynamik im Bewegungsablauf halte ich solch eine Lösung für nicht ideal unabhängig von der Energetischen Komponente.
Zitat:
@qaqaqe schrieb am 25. Juni 2020 um 08:33:14 Uhr:
Dicke Reifen und geringer Luftdruck ist halt auch anstrengender zu fahren. Inwiefern sich das auch auf die Reichweite auswirkt?
Bei weniger Luftdruck ist viel angenemer/komfortabler fahren. Ich mache es so ob wann ich über Bortsteine fahre Reifen sollten noch nicht durchgeschlagen werden, bei meine 78kg Gewicht - 1,5bar vorne und 2.0bar hinten.
Bei weniger Luftdruck bessere Grip und Traktion, bessere Bremswirkung - mehr Sicherheit.
Reichweite häng von Batarie Große (bei mir 500Wh) und Elektische Unterstutzung. Wenn ich eine Stunde lang bergige strecken fahre, mit Großten Unterstutzung, dann bin ich platt und durchgeschwitz und Batarie hat noch Saft.
Hier ist paar Videos mit Batarie Reichweite
https://www.youtube.com/watch?v=S1uONAyZvEshttps://www.youtube.com/watch?v=9ga31P6YddcFully mit Luftfedereung federt besser als gefederte Satelstutze. Mehr federweg = mehr Komfort.
Habe breite komfortable Sattel gemacht.
Gruß. I.
@Bravol
Ich mache es so ob wann ich über Bortsteine fahre Reifen sollten noch nicht durchgeschlagen werden, bei meine 78kg Gewicht - 1,5bar vorne und 2.0bar hinten.
Bei weniger Luftdruck bessere Grip und Traktion, bessere Bremswirkung - mehr Sicherheit.
Im Gelände ja aber nicht auf der Straße, ich habe mich diesbezüglich auch geirrt und mich fachmännisch beraten lassen
Im schlimmsten Falle kann der Mantel vom Felgenbett springen also Luftdruck ist abhängig von der Schlauchgröße und dem Raddurchmesser, in einem breiten Felgenbett kann deutlich weniger aufgepumpt werden als in einem Rennradreifen.
Bei meinem 27,5+ Reifen reicht mir etwas über ein bar.
Zitat:
@e61-525i schrieb am 22. Juni 2020 um 20:21:05 Uhr:
Zitat:
Dann probiere mal die Parallelogramm Sattelstütze die kann man mit der normalen gefederten nicht vergleichen.
Das klingt nicht schlecht. Da ich aber eine Bandscheiben-OP hinter mir habe suche ich was mit Max. Federkomfort. Hab ein bisschen nachgelesen, an ein Fully kommen dieses Satelstützen leider doch nicht ran. Werde aber mal eine Probrfahren.
danke für den Tipp
Wenn Du die Parallelogramm-Sattelstütze isoliert betrachtest, hast Du sicher Recht.
In Verbindung mit der richtigen Bereifung und einer Sitzposition, in der der Oberkörper auch etwas Vorspannung hat, sieht die Sache ganz anders aus.
Die Sitzposition welche dem Rücken und den Bandscheiben am meisten zusetzt, ist die aufrechte Haltung. Das Wissen darüber kannst Du Dir leicht anlesen.
Auch das Gespräch mit einem kompetenten Mediziner solltest Du nicht scheuen.
Über eine billige Voll-Federung wirst Du dich auf die Dauer ärgern, weil sie unzureichend und unsensibel arbeitet, Geld für Wartung und Reparaturen verschlingt und später nur als Ballast an Deinem bike hängt, ohne einen Nutzen zu haben. Räder mit luftgefederten Komponenten und einer vernünftig gelagerten Schwinge bewegen sich leider in einem Segment > 5 000,- €.
Das Schlimmste was Dir passieren kann ist ein Schnellschuß ohne, dass Du deinen tatsächlichen Bedarf ermittelt und ausreichend Probefahrten absolviert hast.
Ohne dass alle Komponenten und der Reifenfülldruck auf Dein Gewicht abgestimmt sind, sind auch diese sinnlos.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. Juni 2020 um 17:37:10 Uhr:
Räder mit luftgefederten Komponenten und einer vernünftig gelagerten Schwinge bewegen sich leider in einem Segment > 5 000,- €.
4 Deutsche E-MTB, welche kosten weniger als 5.000€
Haibike Sduro Fullseven LT 2.0
https://www.fahrrad-xxl.de/haibike-sduro-fullseven-lt-2-0-x0049775Haibike
Haibike allmtn 2.0
https://www.bike-angebot.de/...2a2162ee574f06ba10a3c4e0a3b5a7.html?...Haibike Xduro Nduro 2.0
https://www.fahrrad-xxl.de/haibike-xduro-nduro-2-0-x0049828Canyon Spectral ON 7.0
https://www.canyon.com/.../2260.htmlGruß. I.
Dann wären doch die Räder von Bergamont was. Zb das Bergamont E-Horizon FS Elite. Kostet schon eine Ecke, so ist es nicht, hat aber dafür schon eine feine Ausstattung. Alternativ haben die auch günstigere Modelle wo hier und da der Rotstift aktiv war.
vielleicht sollte der TE noch sein ungefähres Budget nennen, das Bergamont sieht gut aus, kostet aber auch 5000 🙂
...und bietet schon mal ein besseres Systemgewicht als die popeligen 120 Kg des Haibike, die für ein Reise-/Trekkingrad reichlich dünn sind.
Zitat:
@qaqaqe schrieb am 25. Juni 2020 um 08:33:14 Uhr:
Dicke Reifen und geringer Luftdruck ist halt auch anstrengender zu fahren. Inwiefern sich das auch auf die Reichweite auswirkt?
Wer ein e-bike fährt und sich anstrengen muß, ist selber schuld.
Der Luftwiderstand ist unter allen Fahrwiderständen ein viel größerer Faktor als der Rollwiderstand.