Vollfrust! Motorschaden bei 120.000 km im Mopf-280!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

ich bin ziemlich sickig. Nach gerade einmal 120.000 km ist der Motor in meinem 280er (Bj. 2001) hinüber. Konkret: Aus nicht ersichtlichen Gründen hat sich die Temperatur im dritten Zylinder so weit erhöht, dass der Kolben ziemlich erodiert aussieht. Diese nette Meldung hat mir soeben meiner Mercedes-Benz-Niederlassung unterbreitet. Die Mechaniker waren ratlos, wie ein solcher Schaden bei vergleichbar geringer Laufleistung entstehen konnte.

Ein Austauschmotor, so die Herren der Niederlassung kommt kostenmäßig auf rund 6.500 Euro. Ich bin bedient ...

Da ich technisch relativ unbegabt bin, möchte ich die Voll- bis Halbprofis unter euch nun um Rat bitten, was zu tun ist. Hat irgendjemand eine gute Idee, wie ich mit dem Fahrzeug (das optisch top in Schuss ist und technisch ansonsten auch keine Mucken hat) weiter umgehen soll. Verkaufen? Reparieren? Auf Kulanz drängen (laut Mercedes-Benz-Niederlassung ohne Chance, da das Fahrzeug hierfür zu alt sei)? Oder was auch immer ...

Ich danke im Voraus für hilfreiche Ratschläge!

Beste Grüße
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von butenostfriese



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

das wirft natürlich ein ganz neues Licht auf den Motorschaden🙄
Einige Gasfahrer schalten bei Vollgas lieber auf Benzinbetrieb um den Motor zu schonen.

Jo, die LPG-Anlage ist an allem Schuld, auch an überspringenden Steuerketten und defekten Gleitschienen :->

ingo, kopfschüttelnd

Du solltest den kompletten Threat lesen,der TE hatte einen schaden am Zylinderkof:

Zitat:

Original geschrieben von butenostfriese


ich bin ziemlich sickig. Nach gerade einmal 120.000 km ist der Motor in meinem 280er (Bj. 2001) hinüber. Konkret: Aus nicht ersichtlichen Gründen hat sich die Temperatur im dritten Zylinder so weit erhöht, dass der Kolben ziemlich erodiert aussieht. Diese nette Meldung hat mir soeben meiner Mercedes-Benz-Niederlassung unterbreitet. Die Mechaniker waren ratlos, wie ein solcher Schaden bei vergleichbar geringer Laufleistung entstehen konnte.

die sache mit den Ketten wurde nicht von einem anderen User erwähnt und steht nicht im Zusammenhang mit dem Schaden des TE.

Ebenfall Kopfschüttel😁

Gruß Tobias

31 weitere Antworten
31 Antworten

hi,

ihr hattet recht. der motor 2 steuerketten:-)

Da der Schrotti ein gewerblicher Verkäufer ist muss er schon laut Gesetz Garantie geben das wäre der erste Punkt der 2. der Schrotti wir nur Garantie geben wenn man das Triebwerk bei Ihm selber oder bei einer Werkstatt seines Vertrauens einbauen lässt. Als nicht Schrauber würde ich das auch dann nach möglichkeit genau dort machen lassen.
Der Einbau wird aber an dir hängen bleiben...
Was allerdings bedacht werden sollte beim Schrotti dürften die Laufleistungen der Motoren evtl. auch deutlich höher liegen, du kannst aber auch Glück haben.
Ansonsten würde ich den Instandsetzer vorziehen aber einen Richtigen den auch Mercedes empfehlen kann, damit der Motor danach nicht alle möglichen anderen Problemchen hat nur weil man 300 Euro gespart hat.
Hatte bei meinem Turbolader (E270 CDI)den Fehler gemacht und zum Günstigsten zum Überholen geschickt, er geht zwar aber...1. Die volle Leistung hat er nicht mehr, 2. er setzt auch nicht mehr bei der Drehzahl ein wo er sollte sondern variabel irgendwo danach und 3. er hat ein nerviges Heulgeräusch.
"Leider" hält er und 600-800 Euro für nen anderen obwohl dieser läuft.....

Mein 280er hielt bis 83000km, danach Ölschlamm und neue Maschine vom Benz. Da scheckheftgepflegt und Unterstützung durch ARAL: musste "nur" 5o% berappen. Waren ca 3500 Euronen. Seitdem wechsele ich spätestens alle 10000km das Öl.
Dein Wagen ist ca 8000 Euronen wert, dh du hast einen wirtschaftlichen Totalschaden wenn du dir einen original-Benzo einbauen lässt.
Ich an deiner Stelle (und wenn ich noch Geld übrig hätte) würde das Ding versuchen zu verscheuern. Weil es kommen noch folgende Kosten auf dich zu: Vorderachsträger/Federbeinaufnahmen/Kotflügelrost(vo+hi)/Motorhaubenrost/Heckklappenrost/Traggelenke (vo+hi)/Stabilisatoren(vo,hi)/Bremsscheiben(vo+hi)/Fensterheber(hi)/Lager(vo), Automatic-Ölwechsel.

Und jetzt kommts: falls DC bei deinem Wagen bereits Entrostungen durchgeführt hat, dann fängt es garantiert nächstes Jahr wieder an zu rosten. Und dann ist Schluss mit Kulanz. Jedenfalls sagte mein Meister (von DC) unter der Hand: weg mit dem Ding.

Ich will dich nicht entmutigen, aber als ich meinen kaufte, habe ich nicht gedacht, dass das Auto so ein schwarzes Loch für meinen Geldbeutel ist. Wenn du nicht soviel Platz benötigst kann ich dir einen Saab9-5 empfehlen. Ich habe zusätzlich zum Benzo einen 9000er und der läuft seit 1995 ohne Probleme (neue Kupplung/Bremsen/Auspuff). Und von Rost keine Spur.
LG Georg

Hallo zusammen,

ich informiere mal kurz, wie es nun weitergegangen ist mit meinem Motorschaden:

In Deutschland habe ich auf die Schnelle keinen gebrauchten Motor finden können (auch nicht im GTC von Mercedes-Benz). Ich kam dann aber auf die Idee, es einmal in den Niederlanden zu versuchen. Hintergrund: a) Dort habe ich vor längerer Zeit eine LPG-Anlage in das Fahrzeug einbauen lassen, mit der ich sehr zufrieden war/bin. b) Außerdem wohne ich nicht allzuweit von der deutsch-niederländischen Grenze entfernt.

Nun denn. Jedenfalls hat mein Gasanlageneinbauer, der sich aus seinem Kerngeschäft natürlich gut mit Motoren auskennen muss, in den Niederlanden einen Austauschmotor gefunden, den er einzubauen bereit ist (und mir dafür auch Garantie gibt!). Gleichzeit installiert er die bisherige Gasanlage in das neue Aggregat und stellt alle Steuergeräte entsprechend ein. Kosten für die Gesamtaktion: rund 4.000 Euro (zusätzlich kriege ich kostenlos ein Ersatzfahrzeug für die Reparaturdauer).

Ich denke, dass ich mit diesem Ansatz, der "mehr" als nur Motor samt Einbau bedeutet, da die gesamten Arbeiten mit der LPG-Anlage zusätzlich zu berücksichtigen sind, mit einem halbwegs blauen Auge aus der Sache herauskomme. Wenn es interessiert, informiere ich anschließend gerne, wie die Sache lief. Am kommenden Montag startet die Aktion.

Viele Grüße
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Dort habe ich vor längerer Zeit eine LPG-Anlage in das Fahrzeug einbauen lassen, mit

Hi,

das wirft natürlich ein ganz neues Licht auf den Motorschaden🙄 Gerade Überhitzungsschäden sind sehr oft auf den LPG Betrieb zurück zu führen. Bekanntlich hat LPG eine etwas höhere Verbrennungstemperatur als Benzin. Bei Vollast magert das Gemisch in LPG Betrieb außerdem gern ab was zu sehr hohen Abgastemperaturen führt.

Einige Gasfahrer schalten bei Vollgas lieber auf Benzinbetrieb um den Motor zu schonen.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Zitat:

Dort habe ich vor längerer Zeit eine LPG-Anlage in das Fahrzeug einbauen lassen, mit

Hi,

das wirft natürlich ein ganz neues Licht auf den Motorschaden🙄
Einige Gasfahrer schalten bei Vollgas lieber auf Benzinbetrieb um den Motor zu schonen.

Jo, die LPG-Anlage ist an allem Schuld, auch an überspringenden Steuerketten und defekten Gleitschienen :->

ingo, kopfschüttelnd

Zitat:

Original geschrieben von butenostfriese



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

das wirft natürlich ein ganz neues Licht auf den Motorschaden🙄
Einige Gasfahrer schalten bei Vollgas lieber auf Benzinbetrieb um den Motor zu schonen.

Jo, die LPG-Anlage ist an allem Schuld, auch an überspringenden Steuerketten und defekten Gleitschienen :->

ingo, kopfschüttelnd

Du solltest den kompletten Threat lesen,der TE hatte einen schaden am Zylinderkof:

Zitat:

Original geschrieben von butenostfriese


ich bin ziemlich sickig. Nach gerade einmal 120.000 km ist der Motor in meinem 280er (Bj. 2001) hinüber. Konkret: Aus nicht ersichtlichen Gründen hat sich die Temperatur im dritten Zylinder so weit erhöht, dass der Kolben ziemlich erodiert aussieht. Diese nette Meldung hat mir soeben meiner Mercedes-Benz-Niederlassung unterbreitet. Die Mechaniker waren ratlos, wie ein solcher Schaden bei vergleichbar geringer Laufleistung entstehen konnte.

die sache mit den Ketten wurde nicht von einem anderen User erwähnt und steht nicht im Zusammenhang mit dem Schaden des TE.

Ebenfall Kopfschüttel😁

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Ebenfall Kopfschüttel😁

Gruß Tobias

Wieviele Smileys hätt ich noch verwenden müssen, damit du einen gewissen Sarkasmus erkennst?

Was ich nicht verstehe, ist, das _jedesmal_ die LPG-Anlage an einem Schaden schuld sein soll, u. a. auch an den von mir geschilderten Schäden. Komisch ist halt nur, das eine nicht unerhebliche Anzahl von umgerüsteten Otto-Motoren ohne solche Schäden betrieben wird. Und immer ist die angeblich exorbitant höhere Verbrennungstemperatur schuld.

noch immer koppschüttelnd

ingo

Hi,

einigen wir uns drauf das Sarkasmus,Ironie und Augenzwinkernde Kommentare in Foren nur schlecht rüberzubringen sind 😉

Was die Gasanlagen angeht bin ich da nicht von grund auf negativ eingestellt. Aber es ist nun mal ein tiefgreifender eingriff in den Motor der durchaus mit risiken verbunden ist. Je moderner der Motor umso schwieriger ist das ganze.

Die Hersteller beschäftigen ganze Entwicklungsabteilungen die sich ausschließlich mit dem Thema Einpritzung und Verbrennung beschäftigen. Diesen Enormen Aufwand können die Hersteller von Gasanlagen nicht betreiben,schon gar nicht für jeden Motor. Auch die Werkstätten die die Anlagen einbauen haben sehr unterschiedkiche erfahrungswerte. Wobei die meisten Holländer da oft deutlich länger im Geschäft sind als deutsche Firmen.

Dennoch kann es bei jeden einzelnen Einbau zu Fehlern kommen die sich evtl. erst nach vielen Km auswirken. Man stelle sich vor der Monteur ist beim bohren für die Gasdüse eines Zylinder leicht verrutscht so das der winkel nicht genau stimmt. Das kann schon negative Auswirkungen auf die Gemischbildung im Zylinder haben.

Natürlich gibt es viele tausend oder sogar hundertausend Gasanlagen die problemlos laufen,es gibt aber auch immer wieder mal Probleme. Und bei einem solch ungewöhnlichen Schaden kann man schon vermuten das die Gasanlage vielleicht net ganz unschuldig ist.

Gruß Tobias

*friedenspfeiferüberreich*

Bin halt gebranntes Kind, weil mir DC/MB ernsthaft versucht hat die übergesprungene Steuerkette als Folge der Umrüstung auf LPG-Betrieb anzukreiden.

ingo

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


(...) Die Hersteller beschäftigen ganze Entwicklungsabteilungen die sich ausschließlich mit dem Thema Einpritzung und Verbrennung beschäftigen. Diesen Enormen Aufwand können die Hersteller von Gasanlagen nicht betreiben,schon gar nicht für jeden Motor. Auch die Werkstätten die die Anlagen einbauen haben sehr unterschiedkiche erfahrungswerte. Wobei die meisten Holländer da oft deutlich länger im Geschäft sind als deutsche Firmen.

Dennoch kann es bei jeden einzelnen Einbau zu Fehlern kommen die sich evtl. erst nach vielen Km auswirken. Man stelle sich vor der Monteur ist beim bohren für die Gasdüse eines Zylinder leicht verrutscht so das der winkel nicht genau stimmt. Das kann schon negative Auswirkungen auf die Gemischbildung im Zylinder haben. (...)

Hallo,

grundsätzlich sehe ich das von dir aufgezeigte Risiko ebenfalls. In diesem Fall allerdings kann ein mechanischer Fehler deshalb ausgeschlossen werden, weil ich seinerzeit eine LPI Vialle (vollsequentielle Anlage) eingebaut habe, die so gut wie keine "handwerklichen" Eingriffe erfordert. Vielmehr nutzt diese Anlage die vorhandene Einspritzanlage mit. Deshalb schließe ich einen Zusammenhang zwischen dem Motorschaden und der LPG-Anlage aus.

Sofern es interessiert, bin ich gerne bereit, über meine Erfahrungen mit dem Motorwechsel und der Fa. AISB, die seinerzeit die Gasanlage installiert hat und nun den Austauschmotor einbauen wird, zu informieren.

Viele Grüße
Jürgen

@fritzecat1962

Wie schließt du die Gasanlage als Fehler-Ursache aus? Auch wenn der mechanische Teil des Einbaus exakt durchgeführt wurde KANN die Gasanlage den Motordefekt hervorgerufen oder begünstigt haben! Oder warst du im entsprechenden Zylinder dabei, als es passierte? 😁

Sicher ist die Gasanlage nicht immer die Ursache. Aber aus beruflicher Praxis höre ich schon öfter als nur gelegentlich von Problemen im Zusammenhang mit der Nachrüstung. Muß ja nicht immer gleich ein Motorschaden sein.

dto

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Zitat:

Dort habe ich vor längerer Zeit eine LPG-Anlage in das Fahrzeug einbauen lassen, mit

Hi,

das wirft natürlich ein ganz neues Licht auf den Motorschaden🙄 Gerade Überhitzungsschäden sind sehr oft auf den LPG Betrieb zurück zu führen. Bekanntlich hat LPG eine etwas höhere Verbrennungstemperatur als Benzin. Bei Vollast magert das Gemisch in LPG Betrieb außerdem gern ab was zu sehr hohen Abgastemperaturen führt.

Einige Gasfahrer schalten bei Vollgas lieber auf Benzinbetrieb um den Motor zu schonen.

Gruß Tobias

Hallo,

genau das bestätigt auch meinen Eindruck, auch wenn der nur aus Jahrelangen intensiven Recherchen besteht 😉

Ciao Fio

So sieht es in einem V6 mit Gasanlagen-Motorschaden aus:
http://www.m112technikcheck.bplaced.net/gasbetrieb.htm
Dieser Motortyp ist keineswegs unkritisch im Gasanlagenbetrieb. Dafür wurde er auch nicht konzipiert. Wie gut das Ganze auf Dauer hält liegt also nicht zuletzt an der Kompatibilität der Gasanlage und noch viel mehr an der Qualität der durchgeführten Einbauarbeit.
Die Mercedes V6 Motoren bekommen im Originalzustand so gut wie nie schwere Motorschäden, fast immer ist ein Gasanlagenumbau mit im Spiel.

Hallo

ich denke dass eine Gasanlage für den M112 (den du auch hast) kein Problem ist
WENN SIE RICHTIG EINGESTELLT IST !!!

Da sie dies zu 99% NICHT war (siehe Motorschaden) und gerade "erodierte" Zylinder/Kolben sprechen mehr als dafür würde ich NIE UND NIMMER die Analge wieder beim gleichen Verbauer einstellen lassen!!!

Da kannste den neuen Motor nach kurzer Zeit wieder wegwerfen.

Wie lange war denn die Anlage vor dem Schaden drin (KM, Zeit)?

Wie ist dein Fahrbild: Kurzstrecke/Langstrecke, Autobahn/Stadt/Land, sportlich/ruhig ?

Also ich würde dein Vorhaben nochmal überdenken (bzgl. Gasanlage).
Es gibt viele Gasfahrer die auch im M112 sehr zufrieden damit sind WENN die Anlage richtig eingestellt ist!
Es gibt aber zu Hauf Meldungen wie deine in Zusammenhängen mit Gasanlagen.

Grüße Martin

PS: mir wäre das Risiko zu groß und va was hast du mit der Gasanlage gespart bis jetzt vs. was kostet die Reperatur....?

Deine Antwort
Ähnliche Themen