VN 1500 classic
Hi Leute,
wer kann mir denn ein paar Auskünfte über die VN 1500 geben, hatte vorher ne EN 500 und dann ne GSXR 750 W und da hab ich gemerkt ne Chopper is ne Chopper! Da ich aber weiter nix so richtig gefunden hab, dachte ich mir hier kann mir einer bestimmt weiter helfen, (oder mehrere) der sich ma ne viertel Stunde Zeit nimmt und mir seine Erfahrungen schreibt. Nich so was wie " unschlagbar", "kauf nix andres"," SUPER", sondern wo piekst es hier bei dem Bike, verliert Öl dort, da mußte aufpassen, wenn du beim kaufen bist solltest du auf das und jenes aufpassen, so, daß ich mir ein Bild machen kann, was so auf mich zukommt, denn kaufen tu ich mir so und so eine. Ich denke die eingefleischten 1500er Fahrer wissen was ich will.
mfG Jens
36 Antworten
Jepp, je dünner und je synth desto schneller weg 😉
Die Verdampfungsneigung und auch die verbrannte Menge ist dann höher.
Ich guck eigentlich bei jedem Tankstopp....
Demnach müßte doch eigentlich ein mineralisches 15W40 aus dem Baumarkt ohne irgendwelche High-Tech-Additive die sinnvollste und preisgünstigste Lösung für den Öldurst der Maschine darstellen, oder liege ich da falsch?
@ Drahkke,
im Baumarkt wirst Du wohl kein Öl für Motorradmotoren bekommen.
Bei Ölen ist tec-doc aber Spezialist,
viele Grüsse,
Arne
Ähnliche Themen
Da liegst minimal daneben....
Zum einen ist ein Bikeöl dringend nahezulegen... die Anforderungen sind einfach zu unterschiedlich vs Auto. Mineralisch ist der richtige Weg, bei dem Dampfer sollte ein 20W50 passen. Bei den großen "3" wirst Du da auch günstig bedient. 20Wxx da Du ja kaum im Winter fahren wirst und je breiter die Viscospanne, desto schneller ist das Öl "verschlissen". W50 aufgrund der Motorenbauart speziell, würd ich aber bei 95% aller Möps aus guten Gründen wählen.
Wenn sich um eine VN1500/1600 Classic/Tourer/MeanStreak handelt prüf auch das Spiel der Schwinge/Rahmen. Bei meiner konnte ich die Schwinge ca. 2,1 mm hin und herschieben. Ich hab Distanzscheiben eingelegt und seither ein wunderbares Fahrverhalten in Kurven.
Die Einspritzer sollen so um die 6-7l auf 100km verbrauchen die Vergasermodelle etwas mehr ;-) .
Google doch mal nach Vulcanier Germany. In diesem Forum kann Dir sicher noch mehr info gegeben werden.
Gruß und viel Erfolg bei der Moppedsuche.
Peter
Hallo Jens!
Ich fahre seit Anfang 97 die VN1500
Touren:3 mal Schottland 1 mal Irland
Reichweite bei Tankstellendichte in disen Ländern kein Problem (größerer Tank wäre natürlich besser)
Reparaturen:Kopfdichtung 20km vor Durnes (ist im äusersten
Norden von Schottland) gleich bei der ersten Tour.War eine teuere Angelegenheit.
Das nächste waren Getriebeprobleme.
Der zweite Gang ist beim beschleunigen rausgesprungen
Bei Reparatur mus Motor komplett zerlegt werden
Jetzt verliert mein Gutes Stück Wasser
Ich tippe auf den o-Ring von der Wasserpumpe
Da kommt man auch nur bei wenn der Motor zerlegt wird
Hintere Ventildeckeldichtung leckt auch
Naja ,ich habe mich aber an meine Dicke gewöhnt.
MfG Rolf
Zitat:
Original geschrieben von Vn15SeLuigi
Hallo Linkin-Hawk, hast du mal gegoogelt ?editiert wegen Kollision mit den MT-Linkregeln , Dynator !
Das beschriebene Prob. von Robex kann ich übrigens so nicht bestätigen.
Diese "Flüssigdichtung" muß bei vielen Modellen nach einigen Jahren einfach nur erneuert werden, zusammen mit dem Stopfen vor der Nockenwelle.
Es ist ein normaler Verschleiss duch aushärten der Dichtmasse.Eine Anleitung dazu findest du auf der o.a. Seite.
Luigi
Hallo Luigi,
hast Du die Dichtung selber gewechselt, oder machen lassen...bräuchte ein paar Tipps, da man an die linken Schrauben überhaupt nicht drann kommt...kann man den Motor ablassen ohne das halbe Mopped zu zerlegen?
Bin für jeden Tipp dankbar
Grüsse aus Bayern
Wie ist es denn bei der VN 1500 Drifter mit dem Getriebeöl? Welches kommt da drauf und wie wird es gewechselt? Habe noch nichts dazu gefunden.
Die hat kein separates Getriebeöl, Motoröl ist gleichzeitig auch Getriebeöl.
Dann gibt es noch ein Öl für den kardanantrieb.
Als Motoröl würde ich nur mineralisches verwenden, es sei denn es war oder ist bereits syntetisches drinnen.
Hab bei meinen 1500er Vulcans immer das miner. Procycles 15 W 40 oder 20w 40 von Louis genommen und hatte nie Probleme damit.
meine letzte eine1500 Fi fuhr ich über 70 000 km damit bevor ich sie in Zahlung gab.
Wofür sind denn dann auf der linken Motorseite die beiden Einfüllschrauben in der Aluabdeckung? Eine zentralseitig, eine rechts oben daneben.
So recht kann ich mich mit dem Gedanken noch nicht anfreunden, dass ein Getriebe mit Motoröl läuft. Ein Getriebe braucht doch eher hochviskoses dickflüssige Öl, während ein Motor dünnes leichtes Öl braucht.
Habe gestern das Möl gewechselt. Dann muß ich nur noch das Öl der Kardanwelle an der Hinterachse auffüllen? Kann ich da 75W90 Getriebeöl nehmen?
Sehr viele Motorräder laufen so. Ist halt kompakter zu bauen. Deshalb kann man auch kein normales Motoröl nehmen, sondern muss halt spezielles Motorradöl nehmen. Bei vielen läuft dann auch noch die Kupplung im Öl, was der nächste Grund wäre.
Der Ölwechselintervall beim Motorrad ist, auch aus diesem Grund, deutlich kürzer, als bei einem Auto zum Beispiel.
Kannst du von den Schrauben mal bitte ein Foto machen, damit wir wissen, welche du genau meinst?
Ich bin 11 Jahre lang VN 1500 gefahren, die letzten beiden waren "Classic" also genau der gleiche Motor wie der bei der
Drifter. Kannst mir ruhig glauben, da gibts kein extra Getriebeöl, das gibt es meines Wissens nach bei den wenigstens Japanern,
einziges Modell was mir bekannt ist, war die Yamaha Wildstar, die hat so ein Zwischengetriebe welches extra Öl braucht.
Was das Kardanöl betrifft muß ich sagen, ich weiß es nicht mehr was das für eines war, ist mittlerweilen schon 13 jahre her
wo ich die letzte hatte. Schau einfach in die Betriebsanleitung, Kawa-Händler oder z.B. bei Louis da wirste fündig.
Was die beiden Einfüllschrauben betrifft weiß ich jetzt auch nicht mehr, wie Forster bereits geschrieben hat, mach mal ein Photo davon und dann sehen wir weiter.
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Anbei ein Foto mit den beiden Einfüllschrauben. In der Bedienungsanleitung steht auch nichts von Getriebeölwechsel drin. Als Öl für die Kardanwelle steht SAE90 GL5 drin. Also geht 75W90 besser nicht, oder?