Vito 120 CDI Kasten
Hi,
ich hab ein Angebot vorliegen für ein neuen Vito Kasten 120 CDI mit sehr gute Ausstattung (und ein Ford Transit).
Wir tendieren zum Vito aber...................
Frage: Wie hoch sind die Rabattsätzen von andere Mercedeshandlern?
Wie ist die zufriedenheid mit der jetztige Fahrzeugkwalität?
Den Tatsachlichen verbrauch.
Bin neu hier und gespannt auf euer Reaktionen.
PS Grund für eventuelle schreibfehler; ich bin Hollander
Beste Antwort im Thema
Hi, nicht über das Bild wundern, fahre jetzt A4 und davor gut ein Jahr und 140.000 km Vito 120 CDI Kastenwagen kurz.
Preis: Neu bestellt in Mainz mit 20,5% Rabatt (außer auf großes Navi)
Ausstattung:
-Parktronic vorn und hinten (sehr zu empfehlen beim Kastenwagen)
-Alarm klein
-Großes Navi (tadellos, nur die Höhenanzeige mit 50 m Auflösung störte mich sehr)
-Elektr. Spiegel (die permanente Beheizung ist super)
-Komfortsitz (sehr zu empfehlen wegen der Mittelarmlehne)
-Trenngitter zweiteilig (sehr zu empfehlen für Camper)
Qualität: Ohne Fehl und Tadel, nur einmal bei 60.000 km ging er in den Notlauf, weil ein Schlauch undicht wurde (Garantiefall)
Wartung: Alle 40.000 km bei Daimler (Assyst schlägt ca. 30.000 km vor)
Fahrleistung:
vmax: Tacho 205 km/h, bergab auch mal 212
0-100 km/h: 9,8 s (selber gestoppt mit leerem Wagen und wenig Sprit, Start bei Leerlaufdrehzahl)
Die hier angesprochenen echten 215 km/h halte ich für unerreichbar, dafür müsste der Motor schon arg nach oben streuen (50 PS) oder getunt sein.
Verbrauch: 11,5 Liter im Schnitt über die 140.000 km (mit viel BAB-Anteil und BAB-Bleifuß 'was geht'
Minimalverbrauch 7,1 Liter (mit 70 km/h am Rhein entlang)
Fahrverhalten: Der Heckantrieb macht zwar 'Spaß', wenn das Heck bei Nässe mal kurz ausbricht (ESP nicht abschaltbar), hat aber riesige Nachteile: extreme Traktionsprobleme auf Schnee bergauf und ebenso auf engen Serpentinen, wo der Vito bei großem Lenkeinschlag und trockener Fahrbahn schon mal über die Vorderräder hüpft und radiert. Im Alltag natürlich ohne Belang. Sehr weich aufgehängt mit großer Seitenneigung, dadurch kaum sportliche Fahrweise möglich.
Komfort: Sehr bequem, aber sehr unsportlich. Tadellos als Reisegefährt, aber in Kurven schaukelt er sich auf. Ich bin auch den 638er (Vorgänger) 260.000 km lang gefahren, der 638 hatte ein merklich besseres, harmonischeres Fahrwerk.
Motor/Getriebe/Sound: Excellent. Das Sahnestück des Autos. Guter Sound schon im Stand. In Tiefgaragen ist er sogar beeindruckend. Gute Übersetzung. Exzellenter Kick-Down. Sehr gute Traktion aus dem Stand (ASR). Motor bullenstark und immer willig, ohne giftig zu sein. Ein S fürs Getriebe fehlt leider.
Geräuschpegel: Erstaunlich niedrig (beim 638 habe ich auf der BAB Ohrschützer getragen). Dazu trägt sicher auch der gut gekapselte V6-Motor und der Heckantrieb bei. Beim offenen Kastenwagen kommen aber von hinten starke Geräusche. Es empfiehlt sich, den Laderaumboden zu dämmen und einen 'Vorhang' zwischen Kabine und Laderaum zu ziehen.
Heizung: Sehr gut. Bei vereisten Scheiben reichen ca. 3-5 Min. um diese komplett aufzutauen. So vermeidet man es auf der Windschutzscheibe zu kratzen.
Reifen: C-Reifen mit Stollenprofil als Ganzjahresreifen sind im Sommer sehr zu empfehlen, halten bis zu 70.000 km auf der Antriebsachse
So das war's, ich hoffe dass der eine oder andere Hinweis von Wert für dich war, über ne Rückmeldung per PN freue ich mich.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Gut eingefahren heißt wie ? Ist mein erster Automatik
Gruß
Hallo,
mit gut eingefahren meine ich die "alten Regeln":
- kalt nicht "treten", sondern mit hoher Drehzahl und/oder Last warten, bis der Motor einigermaßen warm ist - das können beim V6 durchaus 15 km sein (wenn Deiner das Kombiinstrument mit Pixel-Matrix-Display hat, kommst Du über die Lenkradtasten an die Kühlwassertemperatur 'ran)
- die ersten 1.000 km wenig Kurzstrecke und möglichst mal "über Land" mit häufig wechselnder Drehzahl
- wenn das Einsatzprofil häufig Stadtverkehr ist, auf der Autobahn 20 min langsamer angehen lassen, bevor Vollgas angesagt ist (wobei das mit dem großen Motor eh' kaum möglich ist
Ich bin dann noch Fan von jährlichem Ölwechsel, auch wenn der Assyst noch nicht meckert.
Wie beschrieben, vor 10.000 km ist der Motor noch nicht in Höchstform - ist aber bei fast allen modernen Motoren so.
Gruß Reinhard
habe seit Freitag einen 120´er Vito - Freunde, der geht ab wie Schmitt´s Katze. In 4 Tagen 1200 km. Aber - Strudel (10 bis 11 L) im Tank bei 150 Durchschnitt (mehr hab ich mir noch nicht getraut, aber es wird sicher demnächst anders langgehen ), bin vorher Passat gefahren, halt verwöhnt in der Beziehung. Ansonsten kann ich das Fahrzeug nur weiter empfehlen.
Ein Problem nur, hab die letzte Sitzreihe ausgebaut (ist ein 8-Sitzer)und jetzt bockt er beim Anfahren, wenn Straße nass ist. Dabei hab ich nicht mal Kickdown getreten ! ASR ist nicht aus ! Was kann Ursache sein ?
Gruß
Hallo,
"Strudel (10 bis 11 L) im Tank bei 150 Durchschnitt" - immerhin die doppelte Fahrzeugmasse wie ein Passat, doppelte PS, Automatik und doppelte Stirnfläche - das ist KEIN 3-Liter-Auto (mit Ausnahme des Hubraums).
"jetzt bockt er beim Anfahren, wenn Straße nass ist. Dabei hab ich nicht mal Kickdown getreten" - Kickdown ist 1. Gang auch gar nicht wirksam: das ist nur ein elektrischer Kontakt für maximales Herunterschalten zum beschleunigen in den höheren Gängen. 440 nm Drehmoment lassen grüßen :-)
Gewicht auf der Antriebsache ist bei diesem Auto (mit Serienreifen) besonders wichtig. Setz' wenigstens die hintere Sitzreihe 'rein. Der "schlimmste" Fall ist die kompakte Version - der lange Radstand macht leer eine besonders geringe Belastung der Hinterachse. Wirklich wichtig wird das ganze im echten Winterbetrieb.
Gruß Reinhard
Bei diesen Verbrauchsangaben darfst Du Dich nicht beschweren. Ich habe einen Viano 3.0CDI gefahren, der Reiserechner war vor ca. 3.500 km resettet worden ... und der Durchschnittsverbrauch lag bei genau 12,6l/100km. Da wurden sicher alle Fahrweisen und Einsätze berücksichtigt *g*Zitat:
Original geschrieben von mannuw
Aber - Strudel (10 bis 11 L) im Tank bei 150 Durchschnitt font]
Gruß
Dennoch, berücksichtigt man die Masse, den Luftwiderstand und die Motorleistung... eine runde Sache!
Gruß
J.
Hi ,
fahre jetzt seit 3 Monaten den neuen 120 CDI als Mixto in der langen, nicht ganz langen Version. Habe Klima und voll Verkleidung innen. Hab jetzt knapp 8000KM auf dem Tacho und kann nur sagen: hab noch jeden Tag das Grinsen im Gesicht!! Geiler Wagen super Reiseauto!! Verbrauch liegt bei 10-11 Liter, komm aber auch bei langen vollgas fahrten, Berlin-Düsseldorf 600 km in 4 Stunden nicht über 11,5 Liter.
Bis jetzt würde ich Ihn sofort wieder kaufen !
grüße M
Hallo,
fahre selber seit Juli-2008 den Vito Kombi 120 CDI.
Hatte zuvor den selben Vito 115 CDI mit der fast identischen Ausstattung, BJ 11-2004.
Bin einfach begeistert von der Motorisierung, geht einfach ab wie ne Rakete, wenn man bedenkt, was das Ding wiegt.
Wir haben viel Kurzstrecke, da liegt der Verbrauch so bei guten 11 Liter, bei schön dahin schnurren auf der Landstrasse geht er auch mal gut unter 10l.
Wenn man auf die Autobahn geht und laufen lässt, geht er auch deutlich über 12l, ziemlich bald. Von nichts kommt nichts. Man schiebt ja doch einen ordentlichen Quater durch die Luft.
Dass einem die Räder mal durch gehen können, wenn man z.b. Bergauf steht und im ersten Gang bei warmen Motor unbedacht Gas, ist ja eigentlich fast zu erwarten. Ein bisschen mehr Gefühl im kleinen Zeh ist da schon gefordert.
Alles in allem kann man das Auto voll empfehlen. Auch von der gesamten Verarbeitung zwischendem 115CDI BJ 2004 und 2008 liegen Welten. Beginnt beim Geräusch beim Tür schliessen und endet im Federungskomfort des Fahrwerkes. Das sind eigentlich zwei unterschiedliche Autos, auch wenn Sie gleich aussehen.
Hi, nicht über das Bild wundern, fahre jetzt A4 und davor gut ein Jahr und 140.000 km Vito 120 CDI Kastenwagen kurz.
Preis: Neu bestellt in Mainz mit 20,5% Rabatt (außer auf großes Navi)
Ausstattung:
-Parktronic vorn und hinten (sehr zu empfehlen beim Kastenwagen)
-Alarm klein
-Großes Navi (tadellos, nur die Höhenanzeige mit 50 m Auflösung störte mich sehr)
-Elektr. Spiegel (die permanente Beheizung ist super)
-Komfortsitz (sehr zu empfehlen wegen der Mittelarmlehne)
-Trenngitter zweiteilig (sehr zu empfehlen für Camper)
Qualität: Ohne Fehl und Tadel, nur einmal bei 60.000 km ging er in den Notlauf, weil ein Schlauch undicht wurde (Garantiefall)
Wartung: Alle 40.000 km bei Daimler (Assyst schlägt ca. 30.000 km vor)
Fahrleistung:
vmax: Tacho 205 km/h, bergab auch mal 212
0-100 km/h: 9,8 s (selber gestoppt mit leerem Wagen und wenig Sprit, Start bei Leerlaufdrehzahl)
Die hier angesprochenen echten 215 km/h halte ich für unerreichbar, dafür müsste der Motor schon arg nach oben streuen (50 PS) oder getunt sein.
Verbrauch: 11,5 Liter im Schnitt über die 140.000 km (mit viel BAB-Anteil und BAB-Bleifuß 'was geht'
Minimalverbrauch 7,1 Liter (mit 70 km/h am Rhein entlang)
Fahrverhalten: Der Heckantrieb macht zwar 'Spaß', wenn das Heck bei Nässe mal kurz ausbricht (ESP nicht abschaltbar), hat aber riesige Nachteile: extreme Traktionsprobleme auf Schnee bergauf und ebenso auf engen Serpentinen, wo der Vito bei großem Lenkeinschlag und trockener Fahrbahn schon mal über die Vorderräder hüpft und radiert. Im Alltag natürlich ohne Belang. Sehr weich aufgehängt mit großer Seitenneigung, dadurch kaum sportliche Fahrweise möglich.
Komfort: Sehr bequem, aber sehr unsportlich. Tadellos als Reisegefährt, aber in Kurven schaukelt er sich auf. Ich bin auch den 638er (Vorgänger) 260.000 km lang gefahren, der 638 hatte ein merklich besseres, harmonischeres Fahrwerk.
Motor/Getriebe/Sound: Excellent. Das Sahnestück des Autos. Guter Sound schon im Stand. In Tiefgaragen ist er sogar beeindruckend. Gute Übersetzung. Exzellenter Kick-Down. Sehr gute Traktion aus dem Stand (ASR). Motor bullenstark und immer willig, ohne giftig zu sein. Ein S fürs Getriebe fehlt leider.
Geräuschpegel: Erstaunlich niedrig (beim 638 habe ich auf der BAB Ohrschützer getragen). Dazu trägt sicher auch der gut gekapselte V6-Motor und der Heckantrieb bei. Beim offenen Kastenwagen kommen aber von hinten starke Geräusche. Es empfiehlt sich, den Laderaumboden zu dämmen und einen 'Vorhang' zwischen Kabine und Laderaum zu ziehen.
Heizung: Sehr gut. Bei vereisten Scheiben reichen ca. 3-5 Min. um diese komplett aufzutauen. So vermeidet man es auf der Windschutzscheibe zu kratzen.
Reifen: C-Reifen mit Stollenprofil als Ganzjahresreifen sind im Sommer sehr zu empfehlen, halten bis zu 70.000 km auf der Antriebsachse
So das war's, ich hoffe dass der eine oder andere Hinweis von Wert für dich war, über ne Rückmeldung per PN freue ich mich.