Visa kann nicht verifiziert werden

Hallo,
jetzt ist es schon wieder passiert. Stehe vor der Ladestation und die Visa kann nicht verifiziert werden.
Ich war schon auf der Bank und habe es überprufen lassen. Alles in Ordnung.
Habe die Karte auch schon aus dem Smartphone gelöscht und neu eingetragen. Geht einfach nicht.
Mache ich einen Fehler?
Oder falsche Einstellung am Handy?
Danke für Infos.

27 Antworten

Wie genau meinst du?

Eine Visa Karte hat normalerweise nix mit deinem Smartphone zu tun.

Die hält man an den Leser oder steckt rein und fertig.

Wenn du Google oder Apple Pay meinst, so geht das nicht zwingend an jedem NFC Leser. An den meisten schon, hatte aber auch schon welche an Automaten, wo nur die physische Karte ging, Google Pay aber nicht.

Meine ich ja. Der will den QR Code gescannt haben und man gibt die Daten ein.
Ist ja im Smartphone bei den meisten hinterlegt.
Dann muss die Karte verifiziert werden. Kommt aber die Meldung, dass es nicht möglich ist.

1000074557

Bei solchen Vorgängen kommt dann normalerweise seitens deiner Bank App eine Aufforderung, den Vorgang freizugeben (Online-TAN).

Wie beim Online-Banking / Online-Einkauf.

Ach, in meinem Fall über die Sparkassen App?
Kam noch nie.
Nicht über das Google Wallet?
Darüber gebe ich doch die Kartendaten ein.
Dann muss ich noch extra über die Sparkassen App um das frei zu geben?

Mal ganz ehrlich. Ich fahre einen Plug In. Da fahre ich lieber mit dem Verbrenner weiter als mich vor so einer 11kw Ladesäule zum Affen zu machen.

Normalerweise muss man die VISA für solche Bezahlweisen (Online-Einkäufe etc.) auch vorher freischalten.

https://www.visa.de/.../visa-secure.html

https://...parkassen-kreditkarten.de/faq/...y-checktm-visa-secure.html

Zitat:

@Xentres schrieb am 2. Mai 2025 um 22:18:50 Uhr:


Normalerweise muss man die VISA für solche Bezahlweisen (Online-Einkäufe etc.) auch vorher freischalten.

https://www.visa.de/.../visa-secure.html

https://...parkassen-kreditkarten.de/faq/...y-checktm-visa-secure.html

Deswegen war ich ja auf der Bank und habe das prüfen lassen. Von deren Seite ist alles i/ O.
Mir ging es nämlich schon bei einer Station von Ledenetz de so.
Das gleiche Theater.
Bin ich wirklich so blöd die Anweisungen nicht richtig zu lesen?
Ich bezahle mit Visa auch andere Sachen ohne Probleme. Auch Online.

Warum holst du dir keine passende Ladekarte oder Ladeapp eines größeren Anbieters, in der du ein Zahlungsmittel hinterlegst und mit der du den Ladevorgang startest?

Irgendwelche QR Codes von Zetteln an irgendwelchen Säulen in der Pampas würde ich nicht scannen. Auf der dort hinterlegten, mir unbekannten Website würde ich auch keine Kreditkartendaten hinterlegen. Seltsam, dass die Bank nicht auf die Gefahren hinweist.

Ich fahre einen Plug In und lade zu 99% zu Hause oder an Ladestationen, wo über Parkticket oder RFID Chip abgerechnet wird.
Die Anweisung für diese Ladestelle lag im Hotel aus. Da geht man von aus, dass das richtig so ist.
Schade aber wegen den Urlaubsfahrten mit dem Auto holen ich mir keine Karte für die ich extra bezahlen muss.
Ich habe den Betreiber angeschrieben aber der reagiert gar nicht.
Das ist E Mobilität in Deutschland.

Als PHEV Fahrer würde ich mich gar nicht ums auswärts Laden kümmern. Da wird dann halt getankt und gut ist.

E Mobilität funktioniert mit einer Ladekarte oder App technisch einwandfrei (aber zu teuer - anderes Thema).

Nur weil ein Hotel den Betrieb der Ladesäulen abgegeben hat und neben dem Faxgerät einen vielleicht veralteten QR Code Zettel liegen hat... Nunja, der Vorwurf ist eher dem konkreten Hotel zu machen, als zu sagen "Das ist E Mobilität in Deutschland", denn normal ist das nicht. In diesem und anderen Hotels vielleicht... Draußen auf der Straße sieht's zum Glück besser aus.

@franz5555

Also Google sagt, dass ein Verifizierungproblem in der Regel damit zu tun hat, dass du keine korrekte Freigabe des Auftrags über dein 2FA-Verfahren vorgenommen hast.

Ist also die Frage, ob es an dem Backend des Anbieters liegt oder an deiner Karte.

Hast du denn parallel mal die TAN-App deiner Sparkasse (S-Secure oder so hieß die meine ich) offen gehabt, ob da dann was aufpoppt?

Da du aber meintest, das hätte schon anderswo funktioniert, würde ich eher auf ein Betreiber-Problem tippen.

Scheint doch an meiner App zu liegen.
Da muss ich noch mal auf die Bank. Komischerweise geht Online bezahlen über den PC die Freigabe immer.
Ich will mir sowieso ein neues Smartphone kaufe.
Da werde ich das neu einrichten.

Zitat:

@franz5555 schrieb am 3. Mai 2025 um 09:07:22 Uhr:


Die Anweisung für diese Ladestelle lag im Hotel aus. Da geht man von aus, dass das richtig so ist.

Die Mitarbeiter in Hotels haben oft selber keine Ahnung und es werden oft die denkbar schlechtesten Integrationen verwendet.

Zitat:

Schade aber wegen den Urlaubsfahrten mit dem Auto holen ich mir keine Karte für die ich extra bezahlen muss.

Bei den meisten Anbietern kostet die Ladekarte nichts.

@jottlob Den Mitarbeitern vom Hotel gebe ich da überhaupt keine Schuld. Die haben direkt nichts mit den Betreiber zu tun.

''Bei den meisten Anbietern kostet die Ladekarte nichts.''

Da sehe ich nicht so. Die meisten wollen eine Grundgebühr.

Ich hab das auch mal durchgerechnet in diesem Fall. Die kWh kostet bei dem Betreiber 0,45 Cent.
Bei einem Verbrauch von rund 19 kWh/ 100km elektrisch und 5,2 L/ 100km Verbrenner, ist es finanziell gesehen kein großes Ding.

Mir ging es hauptsächlich um die Fehlersuche für das mißglückte Laden.

Bei EnBW gibt es gerade (Mai Aktion) die Ladekarte kostenlos, EweGo und Elektroverse ist die Karte generell kostenlos.

Deine Antwort