Vimcar - Batterie leer bei Tachostand 205

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
weit bin ich mit meinem Neuen ja nicht gekommen.
Heute, bei 205km Tachostand habe ich das Auto um 8 Uhr am Büro abgestellt. Um 16 Uhr ging gar nichts mehr. Helpline hat den ADAC geschickt. Die Batterie hatte noch ganze 6 Volt. Und das, nachdem ich gestern gerade 100km damit unterwegs war.
Die Werkstatt meint, dass ein Steuergerät nicht runter fährt. Es wurde ein Update aufgespielt.
Das Auto macht auch ein ungewöhnliches Geräusch. Mir war schon aufgefallen, dass der 2 Stunden nach dem Abstellen noch aus dem Motorraum surrt.
Jetzt habe ich den Dicken wieder mit nach Hause bekommen. Über Nacht hängt er am Stromnetz, abgeschlossen und mit geschlossener Haube und ohne die App zu nutzen damit er runter fährt.
Eine Stunde nach Abstellen surrte er aber immer noch. Das zweite Mal liegen bleiben ist also eher eine Frage der Zeit. Wochenende lasse ich den komplett stehen. Dann weiß ich Montag, was Sache ist. Geht ja gut los mit meinem ersten Volvo. Hoffen wir mal, dass es kein Montagsauto ist. Nach dem letzten A4 und 3
Monaten Problemen bin ich da vorbelastet und gucke mir das nicht lange an.
Hat das Problem schon wer gehabt?

[EDIT von boisbleu: Beitragstitel geändert]

26 Antworten

Vimcar hat verschiedene Lösungen, u.a. Für Verbrenner , Hybride und Stromer. Ich konnte meinen beim Umstieg kostenlos tauschen.

Jedes Mal muss der Stand nicht eingegeben werden. Aber gefühlt alle 4 Wochen.
Von dem Hintergrund habe ich nicht wirklich Ahnung. Aber ich hatte im letzten A6 einen Fahrtenschreiber und habe einiges Gelesen. Hier das, was ich mir zusammen reimen kann. Ohne Anspruch auf Richtigkeit.

Getriebe oder Achse geben einen Impuls pro Umdrehung. Je nachdem, wo das Signal abgenommen wird. Daraus lässt sich die zurückgelegte Entfernung errechnen. Zusammen mit einem GPS-Signal bekommt man ganz gute Daten. Um Abweichungen zwischen Fahrtenbuch und Tacho zu vermeiden wird von Zeit zu Zeit der tatsächliche Tachostand abgefragt.
Wenn der Adapter nur noch am Strom hängt (also bei beiden Alternativen)kommt der Standort logischerweise nur noch vom GPS der Vimcar-Software. Fährst du also Zickzack im Tunnel hat das Auto vielleicht 15km zurück gelegt, die Differenz laut GPS sind aber nur 10km. Die Radumdrehungen usw. kann Vimcar nicht mehr auswerten.
Um für das Finanzamt verlässliche Daten zu bekommen bleibt also nur eine entsprechend öftere Abfrage des tatsächlichen Tachostands.
Wie gut das System von Vimcar dann noch funktioniert werde ich beobachten und berichten.

Hier nun das Update nach den Erfahrungen mit der Vimcar-Box.

Die Vimcar-Box ist die Alternative zum Stecker. Sie wird im Kofferraum direkt an die Batterie angeschlossen.
Das habe ich in der Werkstatt machen lassen. Bisher kann ich über die Jungs echt nicht klagen. Die sind auf Zack.

Die Box ist schön unter einer Abdeckung angebracht. Wer nicht weiß, dass sie da ist, wird sie nicht finden.
Das Auto läßt sich so neben der OnCall-App auch auf diesem Wege orten, wenn denn die Batterie nicht abgelemmt ist. Die Box hat aber wohl auch noch einen Akku drin. Im Falle eines Diebstahl also nicht verkehrt.

Zur Funktion:
Funktioniert bisher tadellos. Ich habe keinerlei Abweichung zwischen App und tatsächlichem Tachostand. Ich musste nach den ersten 100 Kilometern jedenfalls nicht korrigieren. Wenn es weiter so gut läuft bin ich damit echt zufrieden.

Hallo, ich leide auch unter dem Vimcar Stecker. Bislang wollte mein Händler die Box nicht montieren.
wie sind denn die Erfahrungswerte bzgl. Batterie, Zuverlässigkeit der Aufzeichnung seit Mai?

Könnte ich einmal den Händler erfahren, der die Box bei Dir eingebaut hat? Meine Werkstatt würde sich da gern einmal bzgl. der Montage austauschen, damit das leidige Thema auch bei mir ein Ende hat.

Danke vorab.

Ähnliche Themen

Auto Leyers in Warendorf. Alles Top mittlerweile. Mehr per PN.

Zitat:

2. Man bekommt eine andere Hardware. Diese wird nach der Anleitung direkt an die Batterie angeklemmt, das Gerät selbst auf die Batterie geklebt. Wenn man sich die Anschlüsse im Motorrad anschaut erkennt man allerdings schnell, dass man die Klemmen nicht mal schnell lösen kann, die Kabel drunter schieben und die Kabel wieder drauf schrauben.
Ich habe die Werkstatt kontaktiert. Die werden das Gerät anschließen. Die werden dann sicher auch wissen, ob das Gerät an die Anschlüsse im Motorraum oder direkt an die Batterie kommt.

Zitat:

2. Man bekommt eine andere Hardware. Diese wird nach der Anleitung direkt an die Batterie angeklemmt, das Gerät selbst auf die Batterie geklebt. Wenn man sich die Anschlüsse im Motorrad anschaut erkennt man allerdings schnell, dass man die Klemmen nicht mal schnell lösen kann, die Kabel drunter schieben und die Kabel wieder drauf schrauben.
Ich habe die Werkstatt kontaktiert. Die werden das Gerät anschließen. Die werden dann sicher auch wissen, ob das Gerät an die Anschlüsse im Motorraum oder direkt an die Batterie kommt.

Danke erst einmal für Deine detaillierte Darstellung. Ich habe das Problem auch - mit einem XC60 B5. Vorher hatte ich den Vimcar-Stecker in 2 verschiedenen Audis - ohne Probleme.
Der XC60 hat mittlerweile 3 x nicht gestartet, einmal Sylvester in Florenz beim Flughafen auf dem Parkplatz - Freitagnachmittag + Sylvester, das war nervenaufreibend ... Nach diesen 2. Problem hatte die Volvo-Werkstatt eine komplett neue Software aufgespielt. Damit bin ich gut 6 Wochen unterwegs gewesen, aber am Montag wieder das Problem: Das Auto stand von Freitagabend bis Montagmorgen - nicht genug Batterie, um zu starten.

Die lokale Volvo Werkstatt hat das Problem heute analysiert und auf die Möglichkeit verwiesen, dass es an dem Stecker liegt.

Wenn man die Vimcar-Box an die Batterie anschließt -> zieht die also im Stand KEINEN Strom?

Zitat:

@SupaM schrieb am 6. April 2022 um 16:49:18 Uhr:



Wenn man die Vimcar-Box an die Batterie anschließt -> zieht die also im Stand KEINEN Strom?

Vermutlich schon, aber das ist ja nicht das Problem...

Dadurch dass der Adapter am OBD-Anschluß hängt hält er scheinbar die ganzen Steuergeräte des Autos wach - und DAS macht die Batterie leer, nicht der Stromverbrauch des Adapter alleine.

Ruf bei Vimcar an. Sie können den Stecker anders konfigurieren und danach ist Ruhe. Hatte das Problem auch.

Zitat:

Wenn man die Vimcar-Box an die Batterie anschließt -> zieht die also im Stand KEINEN Strom?

Ich kann es mir schon vorstellen. Meine ist seit fast 2 Jahren an der Batterie angeschlossen und man merkt es nicht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass da ein kleine Batteriepuffer eingebaut ist und/oder das über Bewegungssensor ein- und ausgeschaltet wird.

Zitat:

@hakael schrieb am 7. April 2022 um 06:43:23 Uhr:


Ruf bei Vimcar an. Sie können den Stecker anders konfigurieren und danach ist Ruhe. Hatte das Problem auch.

Danke - das habe ich gestern schon und auch eine E-Mail geschrieben. Allerdings war die Dame dort nicht so ganz im Bild und hat den Fall aufgenommen und weitergegeben. Bin gespannt.

Zitat:

"Wenn man die Vimcar-Box an die Batterie anschließt -> zieht die also im Stand KEINEN Strom?"

Ich kann es mir schon vorstellen. Meine ist seit fast 2 Jahren an der Batterie angeschlossen und man merkt es nicht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass da ein kleine Batteriepuffer eingebaut ist und/oder das über Bewegungssensor ein- und ausgeschaltet wird.

Hier ein Auszug aus der E-Mail von Vimcar: "Aufgrund der Sensibilität der Volvomodelle ab Baujahr 2017 raten wir von der Nutzung der OBD-Geräte in diesen Modellen ab."

Sie schicken nun eine Box, die man direkt an die Batterie anschließt.

Weiter heißt es:
"Aus diesem Grund bekommen Sie bei Anlage eines Volvomodells im System auch folgende Meldung angezeigt:
Sollte es sich bei Ihrem Volvo um ein Fahrzeug mit Baujahr ab 2017 handeln, empfehlen wir Ihnen das Anlegen Ihres Fahrzeugs hier abzubrechen und unser Support Team zu kontaktieren. ... "
Diese Meldung habe ich bei der Einrichtung des XC60 im Juni 2021 nicht erhalten.

Spannend finde ich darüber hinaus, dass mein Volvo Händler den Vorgang offen gelassen hat, da es hieß, dass die Fahrzeuggarantie beim Einsatz von Fremdfabrikaten an der Schnittstelle nicht mehr greifen würde. Hat mir weder jemand bei der Übergabe des Fahrzeugs mitgeteilt, noch mich sonst irgendwie darauf hingewiesen. Wir werden sehen.

Gerade auch die Ursache VIMCAR gefunden.

Toyota Aygo. Nach Absperren und warten immer noch zu hoher Ruhestrom von 50mA. Nach 2 Wochen Batterie leer.

Ursache gefunden. VIMCAR OBD-Adapter.
Nach Trennung nur noch 5mA Ruhestrom. 👍

Gruß Schorsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen