Vielleicht liegt es an meinem Verständnis Niveauregulierung einstellen

Mercedes E-Klasse S210

Hallo liebe Gemeinde, ich hab zwar einiges zu dem Thema gefunden aber so richtig weiter helfen konnte es mir leider nicht. Es geht um die Niveauregulierung meine s210 bj 2001, nachdem meine bremsleitungen erneuert wurden sind wohl auch die Leitung vom Niveauregulierer hops gegangen kein Plan wie das geht aber gut, nun zum Knackpunkt, ich hab seitdem die Leitung repariert wurde ein naja lautes Fahrwerk, hab bei meinen Recherchen raus gefunden das wohl der Vordruck zu hoch ist und damit kann die Niveauregulierung nicht richtig arbeiten. Nun wollte ich den regelpunkt der Niveauregulierung auf Standart stellen und damit hab ich so meine Probleme. Wenn ich das Verbindungsstück aushänge und manuell auf füllen und leeren stelle klappt alles aber wenn ich ihn belade mit den Angaben die ich gefunden habe und es mit dem Dorn fixiere und dann die verbindungstange anpasse, den Dorn entferne, und ihn erneut belade füllt er nicht besser gesagt pumpt nicht hoch. Wo ist den der Fehler? Wäre dankbar wenn mir hier einer helfen könnte. Das kann doch kein hexenwerk sein oder etwa doch?

Liebe grüße Steffen

Beste Antwort im Thema

Hallo TE,

ich musste mich auch schon einmal damit auseinandersetzen und kann folgende Erkenntnis weitergeben:

-> Niveau durch mehrmaliges Auf / Ab des Höhenreglers in eine stabile Endlage bringen
also z.B. Auf Max -> Ab Max -> Auf Max -> Regler von Auf Max nach Mittelstellung Loch-Deckung Regler/Hebel
-> Motor aus
-> Regler aushängen
-> Wagen nach MB-Vorgabe beladen (herunterziehen bei MB mit Spannwerkzeug) (ca. 2 cm bei Avantgarde)
-> Regler jetzt mit Loch-Deckung Regler/Hebel befestigen
-> Beladung aus Kofferraum nehmen
-> Wagen-Niveau geht wieder nach oben / Höhenregler ist jetzt auf Negativ vorgespannt ( steht nach unten)

Meine Erfahrung ist folgende:
-> der Regler hat einen Toleranzbereich von +/- ~ 2 cm in Niveauhöhe
-> Regler gibt erst +/- Höhe weiter, wenn diese ~ 2 cm Toleranz überschritten wird.
-> Regler stellt auch NICHT auf die unbeladene Niveau-Höhe zurück sondern nur bis zu Normalhöhe - Toleranzhöhe

Wenn Du also eine Wirkung sehen möchtest, musst Du über diese Toleranzhöhe hinaus beladen / Höhe ändern - erst dann wird der Regler aktiv die Hydraulikkolben füllen.

Offensichtlich liegt bei den Höhenreglern der Schwachpunkt der Regelung. Wenn die älter werden, vergrößert sich der Toleranzbereich und er regelt viel später nach und noch weniger in die Normal-Höhe ( minus Soll-Toleranz) zurück.

Ich habe gerade das Problem, das
1) der Toleranzbereich größer geworden ist ( ~ 2,5 cm - 3 cm)
2) der Grunddruck nach ein paar Tagen abfällt und das Niveau sinkt - leider aber noch nicht über den Regelpunkt hinaus.
Das sieht dann hinten immer wie gebrochene Federn aus 🙁.

Viele Grüße

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hmm.. ich denke es ist eine Kombination aus Federn + Regulierung..
Die Beilagen haben die nicht getauscht..

Der Unterschied sind ja gute 10cm..
Ich glaube nicht, dass die Federn allein, selbst wenn sie völlig falsch wären, so einen krassen Unterschied bewirken können.

Ich bitte meine Frau für die nächsten Fahrten zum Baumarkt die E-Klasse zu nehmen und berichte dann.

Danke Euch schonmal für die Ideen

Habe mal die halbe Garage in den Kofferraum gelegt 😁

Also alles an Fitnessgewichten und noch 4 Reifen/Felgen..
Waren Minimum 150-200kg..
Das Fahrzeug kam bestenfalls 1cm runter..

Habe dann mal unters Auto geschaut und keinerlei Punkte auf den Federn erkannt..

Habe dann mal an Eure Hinweise gedacht und mein Hirn eingeschaltet..

Ich denke Ihr habt Recht.
Die Niveauregulierung ist ja was anderes, als die Luftfederung bei meinem alten E39..
Beim E39 hat man statt Federn, Luftbälge.
Beim S210 hat man statt Dämpfern Hydraulikdämpfer.

Technisch müsste das ja bedeuten, dass die Niveauregulierung beim S210 gar nicht dafür gedacht ist, das Fahrzeug soweit durchzustrecken und das Fahrzeug quasi 10cm in der Luft zu halten.

Wie Ihr, zu Recht, geschrieben habt ist die Niveauregulierung nur dafür da, zu verhindern, dass das Fahrzeug bei Beladung hinten durchhängt.
Die Niveauregulierung kann/soll ja nicht das Fahrzeug, über die Federn hinweg, nach unten "ziehen".

Habe mich also komplett unters Auto gelegt und keinerlei Punkte auf den Federn gefunden.
Ergo = doch keine original, sondern irgendwelche Zubehör Federn.

So, habe heute dann den Mechaniker angerufen und Ihm mein Leiden geschildert.
Er gab zu, dass es keine Originalen Federn sind, hat aber weiterhin die Niveauregulierung verantwortlich gemacht, bis ich folgendes sagte:
"Wäre die Niveauregulierung Schuld, dann müsste das Fahrzeug ja auch dann oben bleiben, wenn man die Federn komplett ausbaut."

Daraufhin herrschte kurz Stille.
Dann kam folgender Vorschlag:
Ich besorge selbst meine Wunschfedern und die bauen sie dann ein.
Falls das Fahrzeug dann runterkommt, muss ich das nicht bezahlen.
Falls das Fahrzeug dann immernoch nicht runterkommt, muss ich auch den Einbau bezahlen.

Jetzt meine Frage: Soll ich sicherheitshalber gleich die vom Avantgarde holen 😉

Dann würde ich anhand der Tabelle selber rechnen und die dann beim Freundlichen holen.
Und es könnte sein ,das die jetzigen für den 4m sind. Da spielt es auch keine Rolle ob Ava oder Ele

Das wäre dann diese Tabelle, richtig?
Habe zumindest keine andere gefunden.. nur für die Limousine.

Demzufolge müsste ich bei meinem E200K, diese Federn und diese Beilagen holen.
Wobei ich bei den Beilagen sicherheitshalber gleich diese holen würde.

Was die jetzt verbauten Federn angeht.. keine Ahnung.
Habe bisher noch nie eine E-Klasse gesehen, die dermaßen hoch war.
Nicht einmal die seltenen Exemplare mit Schlechtwege-Fahrwerk sahen so heftig aus.
Kein Plan was die da gekauft haben.
Das Heck hüpft bei Unebenheiten und man hört dabei deutlich, wie die Dämpfer am oberen Totpunkt anschlagen.

Dass es bei damaligen MBs oft Probleme mit Zubehör Federn gibt, war mir bekannt.
Liest man immer wieder, dass dabei das Fahrzeug entweder zu hoch oder zu tief liegt.

Screenshot_20240521-120601.png
Ähnliche Themen

Also wenn das Heck bretthart ist und nicht dämpft sind in der Regel die Kugeln "Bulleneier" defekt. Also Membran undicht und vollgelaufen. Sieht man dann auch am niedrigen Pegel im Behälter im Motorraum. Deswegen steht er aber nicht hoch.
Ich überlege immer noch ob das Regelventil defekt ist und dadurch den Rückfluss verhindert.

Also, ich kann zumindest mal bestätigen, dass die von dir verlinkten Federn A2021804, Farbkennzeichnung 2x grau, die richtigen für die HA eines 210T mit Normalofahrwerk sind... genau diese sind in unserem 320T mit ordentlich Ausstattung auch verbaut. Die decken einen weiten Bereich ab. Nur bei absoluter Vollausstattung (oder ständiger Vollbeladung bzw. Bootsanhänger o.ä.) wären die noch etwas kräftigeren A2021904 (3x grau) erforderlich und sinnvoll.
Du musst aber nicht über 80 Ocken pro Feder beim Freundlichen auf den Tresen legen... diese Federn gibt's in Identqualität etwa von Sachs (Nr. 996 613) für einen Bruchteil, üblicherweise für um die 30 € das Stück. Oder auch öfters für'n ganz schmalen Taler gebraucht, etwa bei E-groß oder E-klein.

Gruß, Alex

@Anderas

Hmm..
Also folgender Verlauf:

Vor Wechsel der Federn

  1. Fahrzeug hinten recht tief
  2. Fahrzeug "lag" nicht auf dem Boden, sondern eher schön tief
  3. Fahrzeug hat auch bei Beladung nicht wirklich ausgeglichen
  4. Heck war zwar nicht Mercedes-Typisch bequem, aber es war nicht so, dass die Kinder hinten, bei Bodenwellen, in die Luft geworfen wurden
  5. Hinweis: Lenkung sehr schwergängig (keine Parameterlenkung). Weiß nicht, ob das von Belang ist. Ich fahre einen Passat B8 mit sehr leichtgängiger Lenkung (Drehen mit einem Finger) und beim Umstieg in die E-Klasse kommt es mir jedesmal so vor, als wäre dort die Servo ausgefallen. Meine Frau kennt es nicht anders und findet es normal.
  6. Hydraulikbehälter im Motorraum voll

Nach Wechsel der Federn:

  1. Fahrzeug steht sehr hoch hinten (fast 10cm)
  2. Bei Unebenheiten hüpft die HA gefühlt
  3. Dong-Geräusch beim Überfahren von Unebenheiten. Hört sich an, als würde einer der Dämpfer hinten am oberen Totpunkt anschlagen
  4. Dämpfer sind derart durchgestreckt, dass man die nackte Stange sieht. Gummiabdeckung bedeckt das Innere nicht mehr
  5. Beim manuellen betätigen des Regelventils nach unten, kommt das Fahrzeug nicht runter (auch bei Beladung nicht)
  6. Beim manuellen betätigen des Regelventils nach oben, geht das Fahrzeug minimal (höchstens 1cm) hoch, bevor dann Schluss ist
  7. Hydraulikbehälter im Motorraum voll

Fakt:

  • Zubehör Federn (kein Plan welcher Hersteller)
  • Die haben am Regelventil rumgedoktort, wahrscheinlich, weil sie selbst gemerkt haben, dass der Wagen unnormal hoch ist und haben (genau wie ich später) festgestellt, das Fahrzeug sich nicht bewegt. Dann haben sie abgebrochen
  • Deren Schluss: Regelventil kaputt

An dem Fahrzeug kann alles kaputt sein und er hat auch gut Rost..
Bulleneier, Regelventil, Dämpfer..
Würde mich alles nicht überraschen..
Die Frage ist aber ob oben beschriebene Symptomatik (erst nach Tausch so hoch, Behälter voll, Bewegung minimal nach oben) für etwas anderes spricht, als schlichtweg falsche Federn.

Zitat:

@Ars Bibendi schrieb am 21. Mai 2024 um 16:02:26 Uhr:


Du musst aber nicht über 80 Ocken pro Feder beim Freundlichen auf den Tresen legen... diese Federn gibt's in Identqualität etwa von Sachs (Nr. 996 613) für einen Bruchteil, üblicherweise für um die 30 € das Stück. Oder auch öfters für'n ganz schmalen Taler gebraucht, etwa bei E-groß oder E-klein.
Gruß, Alex

Hmm.. habe halt bei der vorherigen E-Klasse schlechte Erfahrungen mit Zubehörfedern (Lemförder) gemacht.. da war er dann vorne zu hoch, obwohl laut Hersteller die richtigen Federn.

Der Händler hat pro Nicht-Original Feder 80€ berechnet 😁

Sorry, aber ist ja hier ein pures Raten und Ostereier suchen.
Vielleicht solltest Du erst mal ein paar grundsätzliche Daten zum Fahrzeug darlegen. Zum einen was ist es für ein Fahrzeug. So hoch steht der für einen Elegance, oder Classik, auf dem Foto gar nicht.
Die Ausstattungsliste wäre auch nicht verkehrt. Wenn da ein Schlechtwegepaket ab Werk verbaut war, wäre die Fahrhöhe so schon normal.
Vielleicht ist ja bei dem Fahrzeug das Fahrwerk auch schon mal durch ein anderes ersetzt worden. Die Karre ist fast 30 Jahre alt, da kann man nicht mehr zu 100% nachvollziehen, was da aktuell verbaut war.
Es ware eventuell auch hilfreich, wenn eine der ursprünglich verbauten Federn vorhanden wären. Dann könnte man anhand der Drahtstärke, Länge und Windungszahl, auch die Teilenummer der Feder rausfinden. Wenn es eine originale Feder ist, ist auch eine Teilenummer am Windungsende eingeschlagen. Interessant wäre auch zu wissen, welche Feder, Hersteller und Teilenummer, genau wie die Gummiunterlage jetzt eingebaut wurde. Sonst ist das hier nur ein sinnfreies Radespiel.
Mit Vermutungen, Internetweisheiten und planlos an der Niveaureglerstange rumschrauben kommt man nicht weiter.

Gruß

Jürgen

@Locke1971
Ist doch gar kein Problem, hättest nur fragen müssen.
Außerdem "erwarte" ich hier gar nichts.
Ich tausche mich aus und Frage nach Meinungen. Aus keinem anderen Grund gibt es Foren.

Ist ein:
E200 Kompressor (M111 evo)
Kombi
Bj. 2003
Elegance
Xenon, Klima Manuell, 1-Din Radio, 3. Sitzreihe, integrierte Kindersitze, Sitzheizung, PDC
5 Gang Automatik
17 Zoll Felgen
Ursprünglich Standardfahrwerk, vor meiner Zeit wurden die vorderen Federn durch tiefere getauscht, da gebrochen.
Hinten bis vor ein paar Tagen noch originale Federn.. kein Plan, welche genau, da die Werkstatt diese entsorgt hat.. kann aber nur Standard gewesen sein. Ich meine Beilagen mit 3 Noppen.

Ohne:
Schiebedach, AHK, Memory Sitze, Multikontursitze, ADS, 4-Matic, Schlechtwege-Fahrwerk

Ist nicht meine erste E-Klasse, sondern meine dritte. U.A. war auch ein 4-Matic dabei. Keine war so hoch.
Und wie bereits geschrieben.. die Hydraulikdämpfer sind komplett durchgestreckt und "schlagen" bereits bei Bodenwellen.

10 cm zu hoch ist definitiv nicht normal. Da glaube ich das das Regelventil immer auf "zu hoch" steht(Regler defekt). Testen ließe es sich, ob die Federn schuld sind, wenn die Dämpfer raus sind. Das ist allerdings rel. aufwändig. Vor allem die Tatsache, daß er hinten nicht einsackt und hart ist, lässt mich vermuten daß er immer auf hochpumpen steht.

@Anderas
Das ist gut möglich.
Wenn das Regelventil Schuld wäre, könnte man das nicht auch verifizieren/ausschließen, indem man, statt der Dämpfer, einfach die Federn ausbaut?
Schafft es die Regulierung, bei Dauer-Hoch, das Heck sogar ohne Federn oben zu halten?

Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass das System derart "stark" ist..

Wie schaut's mit dem Vorratsbehälter im Motorraum aus, bei Dauer-Hoch? Unverändert oder niedrig?

In den Kolben ist nicht soviel Öl. Wenn die Bulleneier volllaufen sieht man das schon.
Ich weiß nicht ob das geht aber du könntest den Druck von der Anlage nehmen in dem du die Verschraubungen an den z.B. den Bulleneiern löst. Aber langsam, da ist richtig Druck drauf. Kommt er dann runter?

Ja, an die Bulleneier dachte ich auch schon..
Wobei ich die bei Verdacht dann auch direkt tauschen (lassen) würde.
Die sind ja noch bezahlbar..

Habe vorhin mal nach dem Ventil geschaut.. dieses ist dagegen nicht bezahlbar.
Mercedes führt zwei Versionen.. die Eine kostet >300€ und ist nicht mehr lieferbar.. die andere ist noch lieferbar und kostet >700€

@Anderas
Bzgl. der Ventil-Dauer-Oben-Vermutung..
Das müsste dann aber erst passiert sein, nachdem die Werkstatt die Federn getauscht hat..

Davor war das Heck ja schön unten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen