Vielleicht das beste 4x4 Offroad Fahrzeug?

Vielleicht das beste 4x4 Offroad Fahrzeug?

Ich möchte euch nur mal Kurz den MOWAG Eagle IV vorstellen.
Da der Wagen doch etwas groß ist, ist sicher nicht für „jeden Privatmann“ geeignet. Von Preisen und einer möglichen Beschaffung möchte ich erst gar nicht sprechen.
Da es aber immer mehr Hummer-Fans auch im privaten Bereich gibt, möchte ich euch dieses Fahrzeug nicht vorenthalten.
Die Optik ist, auf dem ersten Blick, dem Hummer ähnlich, die Technik allerdings wesendlich verbessert. Beim Vorgänger (Eagle) war das Fahrgestell, Motor und Getriebe baugleich mit dem Hummer.
Der Eagle IV beruht nun auf Fahrwerkskomponenten des „Bucher“ Duro, wie er auch schon in der BW gab und neu mit dem Duro 3 zum Einsatz kommt.

Durch die Verwendung von DeDion Achsen wird der Vorteil von einer Starachse (konst. Bodenfreiheit) mit den Vorteilen der Einzelradaufhängung (kleine ungefederte Massen) kombiniert. Die Achsen sind mit 3 selbstsperrenden Torsendifferentialen ausgestattet. Zusätzlich sind Achssperren Computergestützt vorhanden.

Gesamtgewicht: 8500 kg (mit Panzerung)
Gesamtlänge: 5,37 m
Gesamtbreite: 2,16 m
Gesamthöhe: 2,00 m
Wattiefe: 0,50 m (1,00 m bei langsamer Fahrt)
Geschwindigkeit: 120 km/h
Steigung: 60%
6 Zylinder Cummins, Model ISBe, 5.900 cm³, Common Rail Turbodiesel 245 PS
Automatikgetriebe: 5-Gang Allison
Tankinhalt: 140 Liter
Reichweite: 480 km
Aufbau: Modulare Schutzzelle

Produktvideo Mowag

Beste Antwort im Thema

Suzuki-Jeep........................Das tut direkt weh (gg)
Suzuki ist kein Jeep
🙂🙂🙂

59 weitere Antworten
59 Antworten

Das ist leider nicht mein Unimog, er gehört der Firma.

Die vorderen Reifen werden dann andersrum montiert, wenn das Fahrzeug viel auf der Straße bewegt wird. Das unruhige "Aufschwimmen" wird so minimiert, da u.a. das "V" erst mit der offenen Seite die Straße berührt und dabei im ersten Moment mehr Auflagefläche und Seitenführung hat.

Die Selbstreinigende Wirkung fällt dann aber flach.

Im Sand wird oft sehr wenig Luftdruck in Verbindung mit andersrum montierten Reifen gefahren.
Man hat dabei eine Schaufelwirkung. Der Sand wird nach hinten abtransportiert und nicht seitlich weggedrückt. Somit gräbt man sich auch nicht so schnell ein.

Ob es laut StVO zulässig ist so zu fahren, kann ich nicht sagen.
Steht denn die Laufrichtung wirklich auf den Reifen oder meint man das nur anhand des Profils?

Gruß Robert

Hallo

@ Wer Bilder von mir bei MT veröffentlicht muss mindestens 1x mit mir im Gelände mitgefahren sein!😁

Mitfahren ist doch langweilig, nen Unimog muß man selber im Gelände bewegen, dann weiß man auch was er kann.

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von General O.


...
Ob es laut StVO zulässig ist so zu fahren, kann ich nicht sagen.
Steht denn die Laufrichtung wirklich auf den Reifen oder meint man das nur anhand des Profils?

Gruß Robert

Moin,

also ich hab geschaut und auf meinem Traktor sind Laufrichtungspfeile drauf.

Gruß
fjordis2001

Ich habe hier nochmal etwas zum Thema Reifenmontage rausgekramt.

Hier die MB-Antwort aus der Bedienungsanleitung Mercedes Benz
Unimog Januar 1978 bezüglich der immer wieder auftretenden Frage,
wie man(n) Reifen beim Unimog montiert:

Für die überwiegende Straßenfahrt die Reifen so
montieren ,dass das Pfeilprofil, in Fahrtrichtung gesehen
,bei den Vorderrädern am BODEN(also von unten gesehen)
nach VORNE zeigt und bei den Hinterrädern am BODEN nach
HINTEN zeigt. Hierdurch läuft das Fahrzeug bei hohen
Geschwindigkeiten ruhiger und der Reifenverschleiß wird
vermindert...
Und bei Gelände, Acker und schweren Zugarbeiten, dass das
Pfeilprofil, in Fahrtrichtung gesehen, bei den Vorder-und
Hinterrädern am Boden nach HINTEN zeigt. Dies ist zur
Erzielung guter Griffigkeit und guter Selbstreinigung
von anhaftendem Boden unbedingt erforderlich!

Ähnliche Themen

Nachdem hier viele interessante Fahrzeuge und Argumente für und wieder genannt wurden und wir mittlerweile bei Unimogs und ähnlich großem Gerät gelandet sich will ich doch auch mal ein Fahrzeug zur Diskussion anbieten: den M561 / Gama Goat
Er ist das mit Abstand am wenigsten alltagstauglichste aber meiner Meinung nach eines der geländegängigsten Serienfahrzeuge weltweit! Seinen direkten Nachfolger, den HMMWV, schlägt er locker! Die Kombination von 6x6 Antrieb, einer 50% gegenläufig gelenkten Hinterachse, einer Verschränkung der Mittelachse von 15°, dem nach oben und unten jeweils um 40° knickenden und nach links und rechts jeweils 30° drehenden Carrier, sowie selbsthemmenden Differenzialen in allen drei Achsen machen dieses Fahrzeug zum Tier. Irgendeine Achse hat immer Bodenkontakt und zieht oder schiebt das Fahrzeug. In Verbindung mit der Geländeuntersetzung und dem Drehmoment des 3-Zylinder 2-Takt Dieselmotor werden die 3 ,3 Tonnen Masse dahin bewegt wo man sie hin haben will. Ich habe bereits Lada Niva, DKW Munga, VW Iltis und Unimog S404 besessen und im Gelände bewegt. Keines dieser Fahrzeuge ist annähernd in die Regionen des Gama Goat vorgestoßen! Die Unimog Hymne "Da wo wir durch kommen, kommen andere nicht einmal hin" gilt für die "Ziege" (Goat) mehr als für die Unimogs...

die bodenfreiheit sieht aber gegen den unimog deutlich geringer aus!?

Tolles Ding, und die kurze Übersetzung.................schwärm:
Und das Ding hat sogar eine Strassenzulassung
http://www.youtube.com/watch?v=7GJmImiZIw0&feature=related

Das hört sich ja alles gut und schlecht an....

Ich hab meinen Granny trotz 3 Sperren auch schon ab und zu festgefahren....immer im Winter im tiefen Schnee und muste 3x geborgen werden.
Geborgen wurde ich 1x vom Unimog und einmal vom TZ-Allrad mit kleinem Schneeschild.. Beim 2. mal aber hatte sich der Unimog 100m hinter mir Festgefahren und kam nimmer vor oder zurück....da kam ich wie gesagt 100m weiter mit meinem.
Und da hatte ich dann einen 12t-Radlader besorgt, der uns beide mit Standgas rausgehohlt hatte, nachdem er sich erstmal mit der Schaufel platz gemacht hatte.

Also, Radlader und Kettenbagger sind für mich die besten Offroadfahrzeuge. Die bauen sich ihren eigenen Weg, wenns eng wird.
Und, wer birgt die verunglückten bei Trail??

---Also---

Hallo

Zitat:

Also, Radlader und Kettenbagger sind für mich die besten Offroadfahrzeuge. Die bauen sich ihren eigenen Weg, wenns eng wird.
Und, wer birgt die verunglückten bei Trail??

---Also---

Das kann man nicht immer so sagen.

http://www.youtube.com/watch?v=NVncd9hV4vM

Schau mal wer den Bagger rausholt, ziemlich am Ende des Filmchens.

Gruß Andreas

über folgendes muß man sich im Klaren sein:
Im Team schafft man immer mehr, wie solo,, möchte damit sagen, das zwei gute Fahrer mit guten Maschinen fast überall durch kommen
aber
der Fahrzeugführer muß wissen, was er wann wo mit seiner Maschine macht, hier gilt selten Augen zu und durch, eher - nachdenken, wie man am besten die eigenen Möglichkeiten einsetzt. Ein Bagger mit Ketten hat viele Möglichkeiten solange die Maschine noch läuft, dagegen kommt kein Geländewagen gegen an, so kann er sich mit seinem Arm aus dem Dreck schieben oder ziehen, seine Last durch aufdrücken des Arms total verteilen usw.

Nordjoe

Geht es hier nicht eigentlich um 4x4 Fahrzeuge ?

http://www.youtube.com/watch?v=TQjJ-FXJkFQ&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=kEIEc3zquBk&feature=related

😰

Zitat:

Original geschrieben von Panzerwerk


Geht es hier nicht eigentlich um 4x4 Fahrzeuge ?

http://www.youtube.com/watch?v=TQjJ-FXJkFQ&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=kEIEc3zquBk&feature=related

😰

Ich kann dir 100% sagen, dass die am ersten Video gezeigte Steigung mit jedem gut bereiften Geländewagen ohne

Ketten mühelos zu schaffen ist.

Müßte man testen. 😎

Die Ketten sind in der Situation meiner Ansicht nach mehr hinderlich als nützlich..

http://www.youtube.com/watch?v=fL9UL_GLe6I&feature=related

Ich schaue den immer wieder sehr gerne an.
Des Auto ist wirklich unglaublich.
Kenne kein Fahrzeug, dass auch nur annähernd so geländegängig ist, was das klettern betrifft.
http://www.youtube.com/watch?v=w_F7QrR4Ur8
🙂

Nunja, größer heißt nicht gleich besser. Siehe P100 "Maus"/P1000 "Ratte", wobei diese als Extrembeispiele gelten.^^ Ich find nen Suzuki Jimny fürs Gelände klasse, weil er einfach so klein und leicht ist. Aber sicher gibt es Gelände, wo ein Jimny versagt, wie Bäche oder ähnliches.

Deine Antwort
Ähnliche Themen